Mathematik lehren – oder lehren, Mathematik zu lernen (und lehren)?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Die Genderforschung gibt Impulse für die Mathematikausbildung Beate Curdes Mathematik für Ingenieure, Bremen, Oktober 2005.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Dr. Barbara Strohbücker
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kein oder nicht ???.
Gebrüder Grimm in Vrba Schulprojekt – 2008.
Plusquamperfekt.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Außerschulische Aktivitäten
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Unihockey unterrichten
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Lernjournal als Förderinstrument
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Das Europäische Sprachenportfolio
Math Fairs – Denken macht Spaß Robert Geretschläger.
Grundschule und Computer
Sumarokow Jegor Klasse 6 a, Lyzeum
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
Eine Reise nach….
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Wann ist ein Mensch kompetent?
Präsentationen durchführen
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Vorstellung des Faches GWU
Rechtschreibung erforschen
Lernen, lernen ©SOMM2010.
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
„Wasserfest als Projektabschluss“ Wochenrückblick vom bis 03
Lerntypen.
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
 Präsentation transkript:

Mathematik lehren – oder lehren, Mathematik zu lernen (und lehren)? Carla Cederbaum

Wer ich (nicht) bin Mathematikerin Mit Erfahrung im Unterrichten verschiedener Gruppen: Mathematikstudierende im BSc und MSc (US, DE) Begabte Schüler/innen Mathematiklehrer/innen Allgemeines Publikum (5-Jährige, Journalist/innen,...) Autodidaktin bei den Themen des Vortrags NICHT: Sozialwissenschaftlerin, Psychologin, Neuro- oder Erziehungswissenschaftlerin

Stichworte aus Lernwissenschaften Motivation (der Studierenden) Lern-„Mechanik” (Wie lernen Menschen?) Diversität der Studierenden-Population (Privilegien, Lernkurven, Talent versus Erfahrung, Lerntypen) Emotionen (Angst, Selbstwirksamkeit, Identität,…) (Versteckte) Vorurteile: „bias“, Angst vor Vorurteilen: „stereotype threat“ …

Motivation (der Studierenden) Intrinsische versus extrinsische Motivation Beispiel: Essay über intrinsische Motivation Zielgruppe: Ingenieurs-, Wirtschafts- und Naturwissenschafts-Studierende im ersten Semester Erfolge: Keine Motivationsprobleme, Essays dienen der Erinnerung! Habe selbst interessante Anwendungen kennengelernt. Methode, Studierende zu involvieren: “Anna, Du schriebst…” Von Kollegen übernommen in Tübingen, Humboldt Universität, Edinburgh University, KTH Stockholm

Lern-Mechanik: aktives Lernen Nürnberger Trichter versus „Lehrer als Trainer“ Coactiv-Studie (MPI für Bildungsforschung) Ideen: Studierende lehren Studierende (guided study groups) „Flipped classroom“: Studierende lesen „leichte“ Themen wie z.B. Gauß-Algorithmus für LGS im Buch & bearbeiten erste Aufgaben. Studierende geben leichte Aufgaben vor der Stunde ab, diskutieren Fragen während des Unterrichts. mehr Zeit für Beweise und schwierige Aufgaben Beweislabor (von Studentin geleitet)

Aktives Lernen (Forts.) Zielgruppe: Studierende mit Erstkontakt zu abstrakter Mathematik Fortgeschrittene bei sehr neuen Themen (flipped classroom) Weitere Ideen: Problemorientiertes Lernen: Stelle die Funktion F(x,y)=ax^2+y^2 in Essay vor, variiere „a”! Suche nach einer Anwendung von LGS in Deinem Studienfach und erkläre, welche der gelernten Methoden dort (nicht) nützlich sind! „Mathe als Inhalt + Sprache”: „Bitte übersetze das in Mathe-Sprache!” Lineare (Un-)Abhängigkeit versus Redundanz/Effizienz Dimension versus „intuitive Dimension” Verantwortung für Voraussetzungen in Beweisen

Lern-Methodik: forschendes Lernen Math. Problemlösen für Studierende im 2.J. Projektarbeiten in Vorlesung für Fortgeschrittene

Forschung für Dozent/innen: Schnappschüsse moderner Mathematik aus Oberwolfach www.mfo.de/snapshots

Diversität d. Studierenden-Population Direkt: Mentoring: Pyramide für alle Frauen Indirekt: Guided study groups: Ethnische, soziale, Geschlechter- Durchmischung

Diversität d. Studierenden-Population Ausgleich unterschiedlicher Vorkenntnisse Fehlende Lernstrategien (nicht nur) bei Erstakademiker/innen Ausgleich von fehlenden Netzwerken f. inhaltliches Feedback und zur Selbsteinschätzung Ideen: Durch explizite Anweisungen, z.B. im Rahmen des flipped classroom Klar formulierte Erwartungen, z.B. für Vorträge im Proseminar Gruppenarbeit im Unterricht und bei den Hausaufgaben Mentoringprogramme, guided study groups

Diversität: Lerntypen (visuell, akustisch, plastisch,...) Hands-on Experimente im Unterricht und in Workshops Mathematisches Modellieren: 1d-Krümmung auf dem Fahrrad 2d-Krümmung mit Luftballons und Kaninchengitter Herleiten von math. Formeln: Gram—Schmidt-Verfahren mit Strohhalmen und Knete Lernen durch Schreiben „Erkläre ... Deinen kleinen Geschwistern!“ (populärwiss./didaktisch) „Schreibe auf, was Du im nächsten Test besser machen willst!“ (reflektieren) „Stelle diese Funktion in einem Essay vor!“, s.o. (Überblick gewinnen, zu kohärentem Bild zusammenfügen)

Emotionen (Angst, Selbstwirksamkeit, Identität…) Aktives Lernen Selbstwirksamkeitserfahrungen Forschendes Lernen Angst nehmen Agieren der Lehrenden: „trivial“ „Fragen?“ Körpersprache, Mimik Umgang mit Studierenden-Kommentaren, Gruppendynamik Reflektion über sich selbst, z.B. in Essays Identität als „Mathe-Lernender“ erzeugen und erhalten „growth mindset“ versus „fixed mindset“

(Versteckte) Vorurteile: „bias“, Angst vor Vorurteilen: „stereotype threat“ Anonyme Korrektur von Klausuren Studierende darauf hinweisen, warum Bewertungskriterien festschreiben und offenlegen für Präsentationen, mündliche Prüfungen, Hausarebiten …