Torsionsstab Biegung: Torsion (Durchmesser gesucht):

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemeigenschaften eines Verkabelungssystems
Advertisements

A) Einleitung Münchner Glaspalast A) Einleitung Münchner Glaspalast
Industrial Chemistry - C.v.O.-University of Oldenburg -
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mechanische Beanspruchung
Zugversuch nach DIN EN Teil1
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Maschinentechnik 1. Grundlagen der Maschinentechnik
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Mittelsenkrechte und Umkreis
Statik 2 Vektorrechnung Seiltänzer.
Gliederung und Planung des Projektes
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
den folgenden Aufgaben!!!
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Mechanik deformierbarer Medien
Mechanik deformierbarer Medien
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Mechanik deformierbarer Medien
Anwendung bei bekannten Maschinenelementen
Zeichnen von Winkeln Winkel können auf zwei verschiedene Arten gezeichnet werden. Die erste Variante dauert zwar etwas länger, ist aber übersichtlicher.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Frank Kameier 11. Vorlesung

Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Wenn(Bedingung;DannWert;SonstWert)
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Maschinentechnik 1. Grundlagen der Maschinentechnik
Präsentation von Martin Pilarski und Felix Golly
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Tutorial Navigation Nach dem Starten der Präsentation erscheint das Inhaltsverzeichnis. Ein Mausklick auf ein Kapitel bringt sie in das Unterverzeichnis.
Elektrisches Radialfeld
Atomares Modell der Aggregatszustände
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Körperberechnung: kreiskegel, Kreiszylinder, Kugel und Pyramide
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
Mechanik I Lösungen.
Didaktik der Geometrie (9)
Schraubenverbindungen Festigkeitsklassen
Fach: Fertigungsverfahren
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Lager.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Diplomarbeit - Marc Richter Darmstadt, 10. Juni 2003 Konstruktion einer sensorintegrierten Werkzeugaufnahme zur Messung der Radialkraftkomponenten auf.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Tutorium Physik 1. Verformung.
Climber-Struktur als Fachwerk
gesucht ist die Geradengleichung
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Tutorium Physik 1. Verformung.
Geometrische Grundlagen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die Mittelsenkrechte.
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Torsionsstab Biegung: Torsion (Durchmesser gesucht): Torsion (Durchmesser gesucht, in Abhängigkeit von Winkel ):

Axiale Flächenmomente I ; Widerstandsmomente W; Trägheitsradien i & Randfaserabstand e Querschnitt I in W in e in mm

Polares (Torsion) Flächen- & Wiederstandsmomente Querschnit W in I in e in mm In jeden Punkt des Umfanges In jeden Punkt des äußeren Umfanges In der Mitte der Seite In der Mitte der Seite In der Mitte der Seite

Bewegte Walze auf & ab mit Seilkraft Walze abwärts rollend Walze aufwärts rollend Mindestreibwert damit kein Schlupf (Durchdrehen) gerade Ebene Schiefe Ebene Beschleunigungsmoment =Tabelle Seite 18 =Formel Seite 11 z.B. Kreiszylinder

Körper abwärts gleitend Körper aufwärts gleitend Körper auf gerader Ebene gleitend

Knickung & Zug (für Stabdimensionierung) Vollkreisquerschnitt für Knickung Kreisringquerschnitt für Knickung ZUG Vollkreisquerschnitt für Zug Kreisringquerschnitt für Zug

Rm = Zugfestigkeit Re = Fliesgrenze bzw. Streckgrenze Rp 0,2 = 0,2 % Dehngrenze   Rp 0,2: Für Werkstoffe ohne ausgeprägte Streckgrenze (z.B. harter Stahl, GG) bestimmt man anstelle der Bruchdehnung (bleibende Dehnung des gebrochenen Stabes) die Spannung, bei der eine bleibende Dehnung von 0,2 % nach der Entlastung zurückbleibt.

Formänderung & Spannung Verlängerung: ∆L = L – L0 Dehnung: Formänderung & Spannung Druck Flächenpressung

Beanspruchung auf Biegung Biegemoment Mb [Nmm] Biegespannung ób [N/mm2] Randfaserabstand e [mm] Flächenträgheitsmoment I [mm4] Widerstandsmoment W [mm3]

Parabelgleichung nach Johnson zur Berechnung von Überprüfung Eulerformel Tab. FS-Seite 31 Eulerformel gültig Eulerformel nicht gültig (Berechnung nach Johnson siehe Tabelle) Durchmesser erhöhen, mit i neu berechnen!!! siehe Tabelle Knickkraft für Sicherheitsberechnung Sicherheit gegeben (Rechnung beendet) Sicherheit N.i.O. (Rechnung grün wiederholen)

freier Stützträger mit zwei Einzelkräften: von links X+ F1 F2 M+ Y+ +F1 +F2 P -FB -FA Freischneiden FQ ΣFy = – FB – FQ + F2 + F1 = 0 + FA x F2 – FB -FB - Mbmax da Nulldurchgang - Mb1 = FA · l1 x - + Mb

Eingespannter Freiträger mit zwei Einzelkräften: x F2 F1 M+ y l2 l1 Freischneiden (nicht unbedingt notwendig) und Gleichgewichtsbedingungen aufstellen F2 F1 MA P P P FA Querkraftverlauf FQ Von Links nach Rechts + oben Von Rechts nach Links + unten ΣFy = F1 + F2 – FA = 0  FA = F1 + F2 - + + F2 + + + F1 + - Von Links nach Rechts Uhrzeigersinn + Von Rechts nach Links Uhrzeigersinn - ΣMP = Mb + F1 · x + F2 · (x – l1) = 0 ΣMP = Mb + F1 · x + F2 · (x – l1) = 0 M- M+  Mb = – F1 · x – F2 · (x – l1)  Mb = – F1 · x – F2 · (x – l1) Mb Mb2 = F2 · l2 - Mb1 = F1 · (l1+l2) x

Eingespannter Freiträger mit Flächenlast: x q [N/m] M+ y l FQ x + ΣFy = q · x – FQ = 0 Mb - x