KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Ergebnisse der HOPE-Erfassung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
nicht nur zur Qualitätssicherung
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2008Teilnehmertreffen Ergebnisse Basisbogen Von 149 Einrichtungen: 67 Palliativstationen 8 Onkologischen.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Steuerung und Kontrolle für integrierte Versorgungsstrukturen
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
KEDOQ-Schmerz: Theorie und Praxis
Berlin, den 29. Juni 2011ADT - Mitgliederversamlung Zusammenarbeit von Organkrebszentren und Klinischen Krebsregistern, Berichte aus den Bundesländern.
Gabriele Lindena CLARA Kleinmachnow
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
Rational Fluid Therapy in Germany
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Forschung in den TKs? Datppp (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Tageskliniken) Forschung zur Tagesklinik ist ein wichtigen Teilbereich psychiatrischer, psychotherapeutischer.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Dokumentation und Analyse
Reporting in licensing online
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Lernen durch Vergleiche
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Schulperspektive: Nutzung von Online-Material
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Entwicklung einer Suchmaschine für Verbraucher im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Thomas Firley Dr. Soumaya Lhafi Bundesamt.
Schnabelbehandlun g
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Lebensqualität und Selbständigkeit in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Eine Prävalenzerhebung im Bundesland Salzburg.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
KEDOQ-Schmerz-Auswertungen
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Cloud Computing.
Ambulanzspezifische Ergebnisse
 Präsentation transkript:

KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015 Das Projekt - Kerndatensatz, Erhebungszeitpunkte Release Kerndatensatz 2015.3 – was ist neu ? Aktueller Stand – Benchmark - Demoversion Diskussion – Erwartungen, Ziele, nächste Schritte Kurze Darstellung der Evidenz Aktuelle Literatur Auf diesem Hintergrund versuchen den Stellenwert von Interventionen/Nervenblockaden – insbesondere im Rahmen der MMT zu bestimmen …. lebhafte Diskussion

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz KErnDOkumentation Qualitätssicherung In der spezialisierten Schmerztherapie

Kerndatensatz -Struktur Screening (T0) Behandlungsbeginn (T1) Abschluss Behandlung (T2) Follow up (T3) Deutscher Schmerz-fragebogen (DSF) Ergänzende Angaben zum Schmerz Schmerzlokalisation Bisherige Medikation Diagnosen Diagnostik Therapie Verlaufsfragebogen

Ambulante Behandlung Erhebungszeitpunkte T0 T1 T3 (a - xx) T2 Screening DSF T1 Behandlungs- Beginn ambulante Therapie T3 (a - xx) Verlauf (alle 3-6 Mo.) T2 Abschluss ambulant Abbruch der Behandlung Relevanter Symptom-wechsel T3 (a-xx) Follow Up Parameter B1 Datum Behandlungsbeginn X B2 Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) B2.1 Aktualisierung DSF (wenn DSF älter als 4 Wochen) B3 Setting der Behandlung B4 Ergänzende Informationen zum Schmerz B5 Ergänzende Informationen Medikamenteneinnahme C1 Datum Verlauf/Abschluss C2 Verlaufsfragebogen (VFB) C2.1 VFB am Ende einer (teil-)stationären Behandlung C3 Status der Behandlung C4 Diagnostische Maßnahmen (durchgeführt, veranlasst) C5 Medikamentöse Therapie (durchgeführt, veranlasst) C6 Nichtmedikamentöse Therapie (durchgeführt, veranlasst) C7 Unerwünschte Ereignisse Ambulante Behandlung

teil-/stationäre Behandlung Erhebungszeitpunkte T0 Screening DSF T1 Behandlungs- Beginn (teil-)stationär T2 Abschluss (teil-/stationär) Abbruch der Behandlung Relevanter Symptomwechsel T3 (a-xx) Follow Up Parameter B1 Datum Behandlungsbeginn X B2 Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) B2.1 Aktualisierung DSF (wenn DSF älter als 4 Wochen) B3 Setting der Behandlung B4 Ergänzende Informationen zum Schmerz B5 Ergänzende Informationen Medikamenteneinnahme C1 Datum Verlauf/Abschluss C2 Verlaufsfragebogen (VFB) C2.1 VFB am Ende einer (teil-)stationären Behandlung C3 Status der Behandlung C4 Diagnostische Maßnahmen (durchgeführt, veranlasst) C5 Medikamentöse Therapie (durchgeführt, veranlasst) C6 Nichtmedikamentöse Therapie (durchgeführt, veranlasst) C7 Unerwünschte Ereignisse teil-/stationäre Behandlung

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12

VR-12 Dt. Version Buchholz & Kohlmann 2015

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12 Handbuch des DSF

www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen/ Überarbeitung Version 2015 B. Nagel, M. Pfingsten, G. Lindena, T. Kohlmann

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12 Handbuch des DSF Vollständigkeitsregeln

Vollständigkeitsregeln (Auszug)

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12 Handbuch des DSF Vollständigkeitsregeln Neue Frage 1 VFB

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12 Handbuch des DSF Vollständigkeitsregeln Neue Frage 1 VFB Fragebogen bei Behandlungsbeginn

Aktualisierung des DSF (Screening DSF vor > als 4 Wochen)

Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz DSF Deutscher Schmerzfragebogen Kerndatensatz KEDOQ-Schmerz Release 2015.3 – was ist neu ? VR-12 ersetzt den SF-12 Handbuch des DSF Vollständigkeitsregeln Neue Frage 1 VFB Fragebogen bei Behandlungsbeginn Modul A wird fakultativ

Aktuelles 16.10.2015 www.kedoq-schmerz.de

Aktuelles 16.10.2015 … Verträge mit 29 Einrichtungen (44 Funktionsbereiche 23 amb, 6 TK, 15 Station) 5 Programmanbieter (mit Vertrag) und 3 mit hochgeladenen Daten: ACSTB, ID Diacos, PainDetect Hochgeladene Daten aus 23 Zentren 50 Gruppen-Abbildungen mit eigenen Daten online Demoversion … Fehler bei der Vollständigkeit (SF12, Diagnosen- und Therapieinformationen) Umstellung in Organisation und Dokumentation erforderlich – nicht nur wegen KEDOQ-Schmerz… Qualitätsdiskussion…

 29 Verträge mit 44 Funktionsbereichen Aktuelles 16.10.2015  29 Verträge mit 44 Funktionsbereichen Thema Ambulant Teilstationär Stationär Gesamt Funktionsbereiche 23 6 15 44 Davon mit Daten 9 2 12 Patienten 2.811 245 2.065 5.121 Behandlungsbeginn 3.747 78 3.875 7.700 Abschluss 76 1.451 1.637 Verlauf 1.575 11 1.526 3.112

Online-Abbildungen… direkt nach dem Hochladen Eine obere Reihe von Karteikarten enthält Kapitelnamen, eine untere die einzelnen Abbildungen, diese können ausgewählt werden… …außerdem Filter Filter: Setting Geschlecht Alter MPSS Von Korff DASS cut off

Bereich Online Abbildung

Eigenes Zentrum vs. Gesamtheit Stationäre Patienten, MPSS III Demoversion

KEDOQ – Schmerz: Chronifizierungsstadium 1-3

KEDOQ – Schmerz: Chronifizierungsstadium 1-3 Filter: Setting, Auswahl: ambulant Filter: Setting, Auswahl: stationär Einladung zum Stand!!! Filter: Setting, Auswahl: stationär +Filter: Geschlecht, Auswahl: männlich weiblich

KEDOQ – Schmerz: Schmerzlokalisation

KEDOQ – Schmerz: Schmerzlokalisation 2 Filter: Setting + Geschlecht Auswahl: ambulant, männlich stationär, weiblich

Eigenes Zentrum vs. Gesamtheit Behandlungserfolg – Patientenurteil / Tagesklinik Demoversion

KEDOQ – Schmerz: Filter Es gehen bis zu 3 Filter: Geschlecht, Altersgruppen Setting, DASS<>cutoff, Chronifizierungsstadium, von-Korff-Schweregrad Es geht nicht: Verknüpfung von Filtern aus Anamnese- und Verlauf, z.B. Chronifizierungsstadium auf Therapieerfolg wenn diese nicht Gegenstand der Abbildung sind Es geht –noch- nicht: Schmerzlokalisation

5.000 vollständige Patientendokumentationen in KEDOQ-Schmerz KEDOQ – Schmerz: Stand 5.000 vollständige Patientendokumentationen in KEDOQ-Schmerz Das Besondere gegenüber anderen „Datensammlungen“ ist, dass … Programmübergreifend: diese Daten kommen aus 3, demnächst 5 unterschiedlichen Programmen Vollständig: nach den hohen Anforderungen der KEDOQ-Kommission Patientenbezogen: diese Daten werden zum Patienten zusammengeführt: jedem der 5.000 Patienten mit vollständigen Anamnesedatensätzen sind eine unterschiedliche Art und Anzahl von Verlaufsdatensätzen zugeordnet sektorenübergreifend: die Daten kommen aus 15 Zentren, die ihre Patienten in unterschiedlichen Funktionsbereichen versorgen.

KEDOQ – Schmerz Vorbereitung der Teilnahme Fragebogen und Kerndatensatz >> Vorteil für Sie: validiert, standardisiert, von der Schmerzgesellschaft empfohlen EDV-Dokumentation >> Vorteil für Sie: Übersicht erleichtert, patientenbezogener Verlauf, Informationen griffbereit --Kosten für Software und Hardware >> Zunahme der Nutzung von Programmen der KEDOQ-kooperierenden Anbieter Vorteile für die Deutsche Schmerzgesellschaft: Beitrag zur Beschreibung und womöglich Verbesserung der Schmerztherapie und deren Situation in Deutschland

KEDOQ – Schmerz Teilnahme KEDOQ-Schmerz >> Vorteile für Sie: unmittelbare Datenauswertungen in Abbildungen mit Benchmarks gegenüber den anderen teilnehmenden Einrichtungen damit Orientierung und Vergleich der eigenen Patientenversorgung mit Strukturqualität (Patientenpopulation bei Aufnahme, Spektrum der eigenen Versorgungsangebote) Prozessqualität (Häufigkeiten und Kombinationen der eigenen Versorgungsangebote) Ergebnisqualität (Veränderungen der Schmerzsituation der Patienten) Zusammenführung der eigenen Daten in einem Standarddatensatz und Vorbereitung für einen Export Zugang zu anonymisierten Daten für wissenschaftliche Auswertungen über Benchmarks hinaus Laufende Kosten für Datenhaltung

KEDOQ – Schmerz: Das Besondere 5.000 vollständige Patientendokumentationen in KEDOQ-Schmerz Das Besondere gegenüber anderen „Datensammlungen“ ist … Programmübergreifend: diese Daten kommen aus 3, demnächst 5 unterschiedlichen Programmen Vollständig: nach den hohen Anforderungen der KEDOQ-Kommission Patientenbezogen: diese Daten werden zum Patienten zusammengeführt: jedem der 5.000 Patienten mit vollständigen Anamnesedatensätzen sind eine unterschiedliche Art und Anzahl von Verlaufsdatensätzen zugeordnet sektorenübergreifend: die aktuellen Daten kommen aus 15 Zentren, die ihre Patienten in unterschiedlichen Funktionsbereichen versorgen.

Schmerztherapeutische Einrichtungen KEDOQ – Schmerz Patienten Einverständniserklärung Schmerztherapeutische Einrichtungen Nutzung des DSF / Kerndatensatz Teilnahme an KEDOQ-Schmerz Übertragung der Daten an CLARA Qualitätssicherung Benchmarking CLARA-Institut Programmierung der Datenbank Verträge mit den Einrichtungen Auswertung (Benchmarking) Programm-Anbieter Umsetzen von KEDOQ-Schmerz Verschlüsselung Diverse Programm-Features Ad-hoc-Kommission KEDOQ-Schmerz Definition des Kerndatensatzes Entwicklung, Überwachung der Abläufe Prüfung/Zertifizierung der Programmanbieter Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft KEDOQ-Ethikrat Bestätigt durch Mitgliederversammlung Unabhängige Überwachung des Procedere Beratung der Deutschen Schmerzgesellschaft

Informationen bei www.kedoq-schmerz.de

KEDOQ – Schmerz Ihre Ansprechpartner für Rückfragen