Trainerkonferenz Brandenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Landessportbund Berlin e. V.
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Kompetenzförderung im Sportunterricht
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Institut für Motorik & Bewegungstechnik, Deutsche Sporthochschule Köln Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik GERÄTTURNEN SCHWIMMENLEICHTATHLETIK.
Startsprung.
Brustschwimmen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
(c)
Methoden des Ausdauertrainings
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 13. Schulsport Schöner Sprung!!! Klasse Typ!!!
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
Vorbereitende Orientierung
Trainingslehre.
EMOTIKON-Studie Motorische Leistungen Brandenburger Grundschüler
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
1. Woche2. Woche3. Woche4. Woche Datum HypertrophiePlal In jeder Woche, spätestens innerhalb von 10 Tagen, sollte ein Kreis und ein Rechteck trainiert.
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen
Lehrwege zum Erlernen des Brustschwimmens
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Spielen mit Hand&Ball Unterrichtshilfen für die Grundschule.
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Wahlpflichtfach Sport am GW
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Aufbau einer Trainingseinheit
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Kinder in Bewegung KiB.
Anwendungsmöglichkeiten der Übungskarten in der Unterrichtspraxis.
„Tanzen und Turnen“ Wochenrückblick vom Mittlerweile hat das Faschingsfieber auch die Zwergengruppe angesteckt. Im Kreis machten wir.
Entstehung seit 1884 ▫Projektgruppe Linda Marugg / Markus Rohner / Markus Zoller / Urs Zoller / Pia Rechsteiner ▫Spezialriegen pAUer team / Akro-Dance.
Fachtagung der Abteilung Ausbildung SSV 1 Herzlich Willkommen.
Die große Seeschlange, wie sie Vielen im Jahre 1848 erschienen ist.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
KRAUL- UND RÜCKENSCHWIMMKURS für Kinder ab 9 Jahren Termine: von 17 – 18: 00 Uhr   Ort: Schwimmbad Abtenau (bei Schlechtwetter.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Trainerkonferenz Brandenburg 19.11.2008

Leistungsvoraussetzungstraining Zielstellung   Ausgehend von den sensiblen Phasen (Phasen der günstigen Entwickelbarkeit) bei der Ausprägung von bestimmten Leistungsvoraussetzungen ergibt sich für den Alterbereich 9 bis 11 Jahre folgende Schwerpunktsetzung:

Wassertraining 1. Herausbildung der Technik der 4 Schwimmarten,     Wassertraining 1. Herausbildung der Technik der 4 Schwimmarten, Starts und Wenden in Feinkoordination 2. Herausbildung der Technik und Konditionierung der Delphinbewegung beim Tauchen und an der Wasseroberfläche 3. Herausbildung der Technik und Konditionierung der Beinbewegung der 4 Schwimmarten 4. Entwicklung der Schwimmschnelligkeit 5. Entwicklung der Grundlagenausdauer 6. Ausprägung ausgewählter Koordinativer Fähigkeiten

Landtraining 1. Erarbeitung von technischen und taktischen       Landtraining 1. Erarbeitung von technischen und taktischen Fertigkeiten anderer Sportarten, um diese als Trainingsmittel sinnvoll nutzen zu können ( Ski, Sportspiele, Kanu, Turnen…) 2. Entwicklung der lokomotorischen Schnelligkeit , der Reaktions- und Aktionsschnelligkeit 3. Entwicklung einer allgemeinen Schnellkraftfähigkeit 4. Ausprägung ausgewählter Koordinativer Fähigkeiten 5. Entwicklung der Beweglichkeit

Trainingsplanung Für den Altersbereich der Kinder der 2. -4 Trainingsplanung   Für den Altersbereich der Kinder der 2.-4. Klasse ist eine Unterteilung des Trainingsjahres in 3 Trainingsabschnitte zu empfehlen.   1. Abschnitt September bis Dezember Zielwettkämpfe Schwimmfest unter dem Tannenbaum oder ähnliches und Länderkampf 4./5. Klasse Berlin   2. Abschnitt Januar bis März Zielwettkampf regionaler Wettkampf Mehrkampf und Beine , Kinderpokal, DMSJ   3. Abschnitt April bis Juli Zielwettkampf Talentiade,NDM,DJM Mehrkampf

Empfehlung zum Trainingsumfang 2. Klasse Trainingseinheiten 3 1 Empfehlung zum Trainingsumfang 2. Klasse Trainingseinheiten 3 1.TE 20min Land/60min Wasser 2.TE 20min Land/60min Wasser/15min Theorie 3.TE 60min Land/60min Wasser Gesh 200 km 180 davon Beine 50

Empfehlung zum Trainingsumfang 3. Klasse Trainingseinheiten 4 1 Empfehlung zum Trainingsumfang 3. Klasse Trainingseinheiten 4 1.TE 20min Land/60min Wasser 2.TE 20min Land/60min Wasser/15min Theorie 3.TE 60min Land/60-90min Wasser 4.TE 60-90min Land Gesh 300 km 70 davon Beine 35

4. Klasse Trainingseinheiten. 4 1. TE 20min Land/90min Wasser 2 4.Klasse   Trainingseinheiten 4  1.TE 20min Land/90min Wasser  2.TE 20min Land/90min Wasser/15min Theorie  3.TE 20min Land/60-90min Wasser  4.TE 60min Land/60min Wasser    Gesh 410 km 400  davon Bei 110  

Hierbei ist zu beachten, dass a)die Trainingseinheiten pro Woche oder die Trainingszeit der Trainingseinheiten im Jahresverlauf gesteigert werden b)die Kilometerumfänge vom ersten bis zum dritten Trainingsabschnitt kontinuierlich gesteigert werden

Schwerpunktplanung 1. Abschnitt September. Land Schwerpunktplanung  1.Abschnitt September Land -Konditionierung mit allgemeinen Mitteln Wasser -Delphinbewegung -Rückenschwimmen -Rückenstart   Oktober Land -allgemeine Kräftigung -Beweglichkeit Wasser -Delphinbewegung -Brust- und Delphinschwimmen -Brust- und Delphinwende   November Land - allgemeine Kräftigung -Beweglichkeit Wasser -Delphinbewegung tauchen -Abstöße -Rücken- und Delphinschwimmen -Rückenwende -Delphinstart  

Dezember. Land. -Schnelligkeit. -Schnellkraft. -Beweglichkeit. Wasser Dezember Land -Schnelligkeit -Schnellkraft -Beweglichkeit Wasser - Delphinbewegung tauchen -Abstöße -Brust- und Rückenschwimmen -Bruststart -Rückenwende

2. Abschnitt Januar. Land. -Schnelligkeit. -Koordination. Wasser 2.Abschnitt   Januar Land -Schnelligkeit -Koordination Wasser -Delphinbewegung -Freistil- und -Delphinschwimmen -Freistil- und Delphinstart   Februar Land -Schnelligkeit -Schnellkraft -Koordination Wasser - Delphinbewegung tauchen -Abstöße -Freistil- und Brustschwimmen -Freistilstart -Brustwende

März. Land. -allgemeine Kräftigung. -Schnellkraft. -Beweglichkeit März Land -allgemeine Kräftigung -Schnellkraft -Beweglichkeit Wasser - Delphinbewegung tauchen -Brust- und Lagenschwimmen -Lagenwenden

3. Abschnitt April. Land. - allgemeine Kräftigung. -Schnellkraft 3.Abschnitt   April Land - allgemeine Kräftigung -Schnellkraft -Beweglichkeit -Koordination Wasser - Delphinbewegung tauchen -Kraul- und Lagenschwimmen -Kraulstart und Kraulwende   Mai Land -Schnelligkeit -Koordination -Beweglichkeit Wasser - Delphinbewegung tauchen -Brust- und Lagenschwimmen -Bruststart und Brustwende

Juni. Land. - allgemeine Kräftigung. -Schnellkraft. -Beweglichkeit Juni Land - allgemeine Kräftigung -Schnellkraft -Beweglichkeit -Koordination Wasser - Delphinbewegung tauchen -Delphin- und Brustschwimmen -Delphinwende, Brustwende   Juli Land - Schnelligkeit -Koordination -Beweglichkeit Wasser - Delphinbewegung tauchen -Rücken- und -Freistilschwimmen -Rückenstart, Freistilwende