Definitionen (innere) Energie Enthalpie Freie Energie Freie Enthalpie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Geschichte ihrer Formulierung
V13 Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks reiner Stoffe
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Variationsformalismus für das freie Teilchen
...warum ein allein gelassenes System immer unaufgeräumter wird...
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Proseminar zu Schellings „Vom Ich als Prinzip der Philosophie“
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
1.3 Teilchenmodell der Stoffe
Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
- Untersuchung von Realitätsnahen Problemen mit Funktionen
Von Teilchen und Löchern
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Vortrag für Fachdidaktik
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist. There.
Maschinen Versuch einer Definition:
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Warum verschwand die Antimaterie?
Die kinetische Gastheorie
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
A ungerade B D C gerade Umstapeln Vier Ablageplätze A, B, C, D für Zahlenkarten 1 bis 8 sind wie abgebildet angeordnet Die Karten sollen.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Chemische Verfahrenstechnik
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Probleme des Umweltschutzes (freies Wahlfach) Einführungsvorlesung Andreas Aschbacher,MSc, arsenal research Ges.m.b.H Hörsaal VIII, 2. Stock Mo Ausbreitung.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Organisatorisches: Morgen ist DIES ACADEMICUS, d.h. - Sie haben die Chance, über den Tellerrand des eigenen Studiums zu schauen. - Es findet KEINE Nebenfachvorlesung.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Energie Von Wilko Wiessler.
Energie und chemische Reaktionen Fachdidaktik Chemie ETHZ 27. Mai 2016 Hansruedi Dütsch
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Gleichung und ihre Lösung
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Thermodynamik im Chemieunterricht
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Definitionen (innere) Energie Enthalpie Freie Energie Freie Enthalpie U Enthalpie H = U + pV ... entspricht dem Wärmeinhalt Freie Energie U – TS Freie Enthalpie G = H – TS

Entropieänderungen bei Phasenumwandlungen Sämtliche Phasenumwandlungen sind mit einer S-Änderung verknüpft (Schmelzen, Verdampfen, Sublimieren, enantiomorphe Umwandlung in Festkörpern) Schmelzen eines Festkörpers: isobar und der Temp. Tf =>flüssige und feste Phase stehen im GG Tf......Schmelztemperatur

Um bestimmte Menge des Festkörpers zu schmelzen, muss dem System best Um bestimmte Menge des Festkörpers zu schmelzen, muss dem System best. Wärmemenge q zugeführt werden T = konst. => solange feste und flüssige Phase im GG Die zugeführte q wird als sog. Schmelzenthalpie absorbiert Diese Wärme ist: ΔH = Hl - Hs

Schmelzentropie: Unter Verwendung:

Bsp.: Berechne die Schmelzentropie beim Schmelzen von 1 mol H2O(s) (Eis) H = 5980 J mol-1

Für gegebene Substanz hat der feste, kristalline Zustande höchste Ordnung und die geringste Entropie. Der gasförmige Zustand hat die höchste Entropie. Warum sollte eine Substanz bei Temperaturen unterhalb ihres Gefrierpunktes spontan gefrieren, obwohl dieser Vorgang mit einer Entropieabnahme verbunden ist ? z.B.: H2O(l) H2O(s) Antwort

Folgende mathematische Formulierung lässt sich auch für andere Phasenumwandlung anwenden: Verdampfungsentropie (Phasenumwandlung flüssig zu gasförmig) Entropie bei enantiomorpher Umwandlung in Festkörpern

Entropieänderungen in isolierten Systemen ΔS beim Übergang der Gleichgewichtszustände A B unabhängig vom eingeschlagenen Weg liefert den gleichen Wert => S = Zustandsfunktion Gültig nur für reversiblen Vorgang

Isoliertes System: - adiabatische Prozesse Für reversible Prozesse: =>q = 0 und dS = q / T = 0 S = const. nimmt S in einem Teil des Systems zu muss sie im Rest des Systems um denselben Betrag abnehmen

Reversible Wärmeübertragung und Entropieänderung in einem idealen Gas: Reversible isotherme Expansion Reversible adiabatische Expansion T sinkt auf T1 Reversible isotherme Kompression heißer Wärmebehälter: verliert ΔS= q/T2 Kalter Wärmebehälter: gewinnt ΔS= q/ T1 ΔS = q/ T1 - q/T2

Irreversibler Temperaturausgleich Gesamtsystem isoliert In beiden Teilsystemen gleicher Stoff (in kondensierter Form) Vorerst beide Teilsysteme isoliert, dann wird adiabatische Wand entfernt

Irreversible Wärmeübertragung Wenn q-Übertragung irreversibel (durch Herstellung eines thermischen Kontaktes zw. den Wärmebehältern) dann flösse q über einen endlichen Temperaturgradienten Kein kompensierende S-Abfall wird beobachtet

Irreversibler Temperaturausgleich Gesamtsystem isoliert In beiden Teilsystemen gleicher Stoff (in kondensierter Form) Vorerst beide Teilsysteme isoliert, dann wird adiabatische Wand entfernt

Statistische Mechanik Theoretische Verknüpfung zw. mikroskopischen u. makroskopischen Eigenschaften u. makroskopischen thermodynamischen Eigenschaften herzustellen wird statistische Mechanik genannt.

Ortskoordinaten: xi, yi, zi, Temperatur: T Mechanische Eigenschaften Thermodynamische Eigenschaften Eigenschaften von Systemen von Molekülen / Atomen Ortskoordinaten: xi, yi, zi, Temperatur: T Impulskoordinaten: pxi, pyi, pzi, Druck: p Masse: mi Masse: m   Kinetische Energie: (Ekin)i Entropie: S Potentielle Energie: Uij Innere Energie: U Freie Enthalpie: G Und äußere Variablen (wichtigste: das Volumen V) Statistische Mechanik

Welche Vorstellungen und welcher mathematischer Formalismus stecken nun hinter dem „Pfeil“ ? Problem: Einzelwerte der mech. Variable für d. Moleküle des Systems sind nicht bekannt Lösung: bekannt sind die möglichen Werte, die diese mech. Variable für einzelne Moleküle annehmen können Unterschied: Thermodynamik / Mechanik: Thermodynamische Systeme verändern sich mit der Zeit in Richtung GG-Zustand In den mech. Eigenschaften einzelner Moleküle weist nichts auf ein solches Verhalten hin

Unterschied wird deutlich beim Vorgang der Diffusion Bei dem Vorgang ΔU = 0 Treibende „Kraft“ beim Mischungsvorgang ist ausschließlich die S-Zunahme Wie lässt sich der S-Zuwachs aus den (mech.) Eigenschaften der Moleküle erklären ? Erklärung anhand einem Satz Skatkarten

Annahme: ein Satz Skatkarten geordnet in der richtigen Rangordnung (vom Kreuz As bis Karo) Eine Karte wird an eine „falsche Stelle“ gelegt  für eine bestimmte Karte 31 mgl. Falsche Stellen Zusätzliche Forderung, jede Karte kann umgesteckt werden W = 31•32/ 2 = 496 (versch. Anordnungen) Es gibt 961 versch. Zustände (Mikrozustände), welche die selbe Verteilung (Makrozustand) realisieren P1= 1 / 32! = 3,8 •10-36 (P für ursprüngliche Anordnung) P2 = 496 / 32! = 1,88•10-33 (P für Vertauschen einer beliebigen Karte) Die P eines bestimmten Makrozustandes (Verteilung) ist also der Zahl der sie realisierenden Mikrozuständen proportional. Mischen des Kartenspiels  vorherige Anordnung wird zerstört  wir erhalten eine der 32! mgl. Anordnungen

Warum ist die durch Mischen hergestellte Unordnung ihrer Natur nach irreversibel ? Sie ist es nicht, weil irgendeine durch Mischen hergestellte Anordnung wahrscheinlicher ist als eine andere! - .....sondern weil die Zahl der „ungeordneten Zustände“, (also jene die von der ursprünglichen Anordnung abweichen) schon bei Systemen geringer Zahl von Konstituenten um vieles größer ist als 1.

Ergebnisse des Mischens der Karten Abnahme der „Ordnung“ Zunahme der „Unordnung“ Verlust der Information Zuwachs an Entropie

Analogon „Karten mischen“ & Gasdiffusion Anfang: binäres System beide Komponenten (Gas A und B) sind getrennt Spontane Diffusion der Gase, wegen ihrer thermischen Bewegung Mischung der Gase A und B stellt einen max. Unordnungszustand dar Anfang: binäres System schwarzer und roter Karten (sind getrennt aufgelegt) Mechanischer Mischvorgang Karten sind gemisch max Unordnungs-zustand

Bei fünf Teilchen überwiegt die gleichmäßige Verteilung noch viel stärker Schon bei vier Teilchen ist gleichmäßige Verteilung über beide Hälften des Volumens viel wahrscheinlicher als eine ungleichmäßige link

Quantitative Beziehung zw Quantitative Beziehung zw. der Entropie und der Zahl W der verschiedenen Mikrozustände S = a•ln W + b Die Konstante a lässt sich herleiten für einen einfachen Vorgang für den ΔS thermodynamisch bestimmt werden kann. Ergebnis: a ist gleich der BOLTZMANNschen Konstante kB Für eine Änderung vom Zustand 1 in den Zustand 2 gilt: ΔS = S2 - S1 = k •ln W1 + b - k•ln W2 – b = k • ln (W2/W1) … (BOLTZMANN 1896)

1 mol He hat ∆S / k den Wert 9 • 1024 rel. P der S-Abnahme um ein Millionstel dieses Betrages ist Eine solche Schwankung im makroskopischen Maßstab ist so unwahrscheinlich, dass sie niemals beobachtet wird Bei einem kleinen System besteht die Möglichkeit mit relativ hoher P eine merkliche Entropieabnahme beobachten zu können!

Wir lernen aus der statistischen Deutung der Entropie: Ein System hört erst dann auf seinen Zustand zu ändern, wenn es den Zustand mit der maximalen Wahrscheinlichkeit, also der maximalen Entropie erreicht hat!

Ein Beispiel für den Physikunterricht bzw. für die Physikolympiade: gegeben.:Ein Spiel mit 100 (verschiedenen) Karten Das Mischen führt eine ganz bestimmte, durch Sortieren erzeugte Anordnung in irgendeine andere über. Berechne die Änderung von ΔS. Hinweis STIRLING-Formel für N! ln N! = N•ln N – N (für N >> 1)