1 Werner Hesse Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Leistungsgestaltung und Pflegemarkt Berlin, 3. Juni 2005 Copyright 2005.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Persönliche Budget – als örtliche Umsetzungsaufgabe?
Advertisements

Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Qualität gemeinsam entwickeln
Pflegemarkt mit Zukunft – Mecklenburg-Vorpommern
Neue Wohlfahrtsmärkte: Von der Sozial- zur Verbraucherpolitik
PARITÄTISCHER Sachsen Teamleiter Altenhilfe/Eingliederungshilfe
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Vortrag zur Pflegeversicherung
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln
Die Reform der Pflegeversicherung Gewinner sind die Pflegebedürftigen
Stiftung Grone-Schulen – Eine kurze Einführung
Migration Research Group Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Neue landesrechtlichen Rahmenbedingungen in der Pflege
Zusammenarbeit stärken – neue Herausforderungen gemeinsam meistern
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
MEDIKUS gemeinnützige GmbH
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Pflegeorientierungstag
Betheltage 2005 Stiftungsbereich Altenhilfe für ein lebenswertes Alter… Auftrag + Kerndaten Unser Auftrag ist…Angebotsstruktur Menschen aus den Gemeinschaften.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
„Schnittstellenmanagement aus Sicht der Ersatzkassenverbände“
Informationsabend zum Pflege-Stärkungs-Gesetz
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
in der Gesundheitsförderung& Prävention
Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)
Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
2. Gesundheitstag: Mut zur Pflege Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Selbstbestimmung im Alter – trotz Pflegebedürftigkeit. Das neue Pflegestärkungsgesetz.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Pflegestärkungsgesetz II seit dem
Verein saarländischer Versicherungsfachwirte e.V. Mai 2017
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Die generalistische Pflegeausbildung
Handlungsempfehlungen
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
informiert über das Pflegerisiko
Informationen Vorstellung SPN Beispiel aus der Praxis
Seniorenbeirat
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Handlungsempfehlungen
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Modul 1: Entlastungsangebote
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Fachtag „Pflegebedarf in der Familie – durch Pflegeberatung fehlende Zeit ausgleichen“ „Von der Pflegezeit zur Familienpflegezeit“ Referent:
Absicherung im Pflegefall
Pflegestärkungsgesetz (PSG) I Stand: Januar 2015
An alle Vordenker.
Handlungsempfehlungen
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
Arbeitsmarktintegration
Zukunft der Pflege digital neu definiert
JAN HÖNLE Versicherungsmakler Herzlich Willkommen.
Pflegestärkungsgesetz
2. Qualitätsbericht des MDS
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Übernahme der Pflegeleistungen in Deutschland
Der „Generationenvertrag“ Gesundheit braucht Solidarität Die Erbengeneration Mindestens € erbt jede/r 8. Hauptschulabgänger/in jede/r 5.
 Präsentation transkript:

1 Werner Hesse Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Leistungsgestaltung und Pflegemarkt Berlin, 3. Juni 2005 Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

2 Markt Ort, an dem gehandelt wird Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

3 Markt Pflegebedürftige SGB XI Pflegegeldbezieher Kunden Pflegedienste mit Beschäftigten Kunden Pflegeheime mit Beschäftigten Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

4 Marktakteure Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten Pflegebedürftige Pflegeeinrichtungen

5 Marktakteure Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten Pflegebedürftige Pflegeeinrichtungen Versicherte Pflegekassen MDK

6 Marktakteure Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten Pflegebedürftige Pflegeeinrichtungen Versicherte Pflegekassen MDK (Teil)Selbstzahler Länder Fürsorgeberechtigte Sozialhilfeträger Angehörige

7 Marktakteure Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten Pflegebedürftige Pflegeeinrichtungen Versicherte Pflegekassen MDK (Teil)Selbstzahler Länder Fürsorgeberechtigte Sozialhilfeträger Angehörige Verbände Politiker

8 Markt ? Intransparenz Marktversagen Steigende Steuerungskosten Reibungsverluste Verkrustung Schwarzmarkt Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

9 Einführung der Pflegeversicherung Zulassungsanspruch = Zunahme gewerblicher Anbieter Vergütungsanspruch = Zunahme ambulanter Anbieter Pflegegeld = Kaufkraft (auch für Schwarzmarkt) Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

10 Einführung der Pflegeversicherung bundeseinheitliche Zulassungsvoraussetzungen = Standardisierung der Angebote Vergütung nach externem Preisvergleich = Standardisierung der Angebote Modularisierung ambulante Pflege = Standardisierung der ambulanten Pflege Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

11 Einführung der Pflegeversicherung keine/unzureichende Investitionsfinanzierung = hohe Eigenanteile Anrechnung teilstationär auf ambulant = kaum Interesse an Tages- /Nachtpflege Leistungsbeträge ambulant / stationär = keine Förderung ambulanter Pflege Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

12 Einführung der Pflegeversicherung Staffelung der Leistungsbeträge stationär = kein leistungsgerechtes Entgelt Vergütung stationäre Pflege nach Pflegestufen = Bestrafung für Aktivierung Eigenständigkeit der Pflegekassen = keine Anreize für Prävention / Rehabilitation Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

13 Einführung der Pflegeversicherung keine Dynamisierung SGB XI-Leistungen = steigende Sozialhilfebedürftigkeit Pflegeversicherung als Teilkasko = keine Legitimation umfassender Steuerung Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

14 Neuorientierung Pflegeversicherung Dient der finanziellen Absicherung Stellt Versicherungsfall fest Zahlt Pflegegeld oder Kostenzuschuss – differenziert nur nach Pflegestufen Prämiert Prävention und Rehabilitation zB Übernahme gKV-Eigenanteile zB Prämie an Pflegeeinrichtungen bei geringerer Pflegestufe Oder auch bei überdurchschnittlichem Verbleib in Pflegestufe Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

15 Neuorientierung Pflegebedürftige Beschaffen Leistungen nach Bedarf und Bedürfnissen Finanzierungsmix Pflegeversicherung, Vermögen, Rente, Pflegewohngeld, Fürsorge Beurteilen die Ergebnisqualität Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

16 Neuorientierung Pflegeeinrichtungen Gestalten Angebote Verantworten Prozessqualität Kommunizieren Ergebnisqualität Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

17 Neuorientierung Versorgungsverwaltung Übt Heimaufsicht aus Prüft Strukturqualität Verfolgt Beschwerden zur Ergebnisqualität Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

18 Neuorientierung Sozialhilfeträger Lässt Leistungserbringer zu (Eignung und Sachkunde) Schließt Vergütungsvereinbarungen nach Leistungspaketen, nicht nach Pflegestufen/- Klassen Entscheidet über Fürsorgebedarf Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

19 Neuorientierung Länder / Kommunen Setzen Anreize zur Verbesserung der Infrastruktur Organisieren und finanzieren öffentlich gestützte Beschäftigung Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten

20 Sozialhilfeträger (Markt)Akteure Copyright 2005 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.; alle Rechte vorbehalten Pflegebedürftige Pflegekassen MDK Pflegeeinrichtungen Sozialhilfeträger Aufsicht Politik