Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Firmenprofil i2s - einige Facts
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Eine Frage der Sichtweise
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Wirtschaftsingenieurwesen Aktuelle Themen Technik
K-Modeler Engineering
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Wirksames Projekt-Management.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
TMX Austauschformat für Translation Memory Systeme
UML Begleitdokumentation des Projekts
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Zielmodellierung für MoDALD
Projekte "agil" planen und managen
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Andreas Pichler IT-Consulting
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
7. Bachelorpodium | skalierbare modellgetriebene Softwareentwicklung | Systemanalyse und Modellierung | 2. Juli 2010 Skalierbare Modellgetriebene Softwareentwicklung.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Studienausgangsberatung
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Agenda Chancen der Kundenintegration Risiken der Kundenintegration
Software Engineering Grundlagen
| Open Hybrid LabFactory | Seite 2 „Referent bitte im Folienmaster eintragen“ Agenda  Problemstellung  Stand der Technik und Wissenschaft.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Die Business-Planung Kurs und Perspektive für die Zukunft des Unternehmens und der Mitarbeiter ©
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Modul Datenmodelle entwickeln
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Die 7 Management-Werkzeuge
Organisation und betriebliche Informationssysteme
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
 Präsentation transkript:

Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen Thomas Vogt – 07.07.2011

Agenda Vorstellung Projekt MoDA:LD Problemstellung Lösungskonzept Softwarekonzept Mehrwert Vorweg die Agenda

Projekt MoDA:LD Forschungsprojekt der Hochschule Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Förderung des Ingenieurnachwuchs durch: Forschungsgegenstand: modellgetriebene Softwareentwicklung im Bereich eLearning Vorweg die Agenda

Projekt Team Projektleitung: Frau Prof. Dr. Wagner HS Fulda Partner: Prof. Dr. Micheal Klebl AKAD Privathochschule Robert Krämer eLive GmbH Doktorrand + 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter Vorweg die Agenda

MoDA:LD Gesamtkonzept Masterthesis

Weiterbildung am Bedarf vorbei Problemstellung Wie Weiterbildungsbedarf ermitteln? unterschiedliche Interessengruppen unterschiedliche Ziele (hart / weiche) komplexe Abhängigkeitsverhältnisse Diskrepanz zwischen Weiterbildungswunsch und Weiterbildungsbedarf Weiterbildung am Bedarf vorbei Folge

Weiterbildung bedarfsgerecht Ziel Systematische Anforderungsermittlung Erstellung einer abstrakten Sichtweise auf die Bildungsbedarfsanalyse Bereitstellung einer Methodik zur Anforderungsanalyse Weiterbildung bedarfsgerecht

Referenzmodell (DIN PAS 1032) Analysephase nach DIN PAS 1032 Anforderungsermittlung Rahmenbedingungen … Initiierung Ressourcen Stakeholder Identifizieren Zielgruppe Ziele definieren Kontext Bedarf analysieren Budget / Termin Ausstattung

Vorgehensweise

Idee „Softwareunterstützung innerhalb der Analysephase von Weiterbildungsmaßnahmen“ Kontext analysieren Ziele formulieren Abhängigkeiten erkennen Konflikte erkennen Kommunikation vereinfachen Lernziele ableiten

Beispiel Zielmodell betriebliche Weiterbildungsmaßnahme Thema: Einführung eines QM-Systems Software OPEN OME Möglichkeiten für die Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen aufzeigen

Vorlagen nutzen Stakeholder identifizieren ggf. Vorlagen nutzen Ziele des Mitarbeiters Ziele des Unternehmens Ziele von Dritten Weiterbildungsbedarf

Ziele identifizieren, zuordnen und kategorisiern Zielkategorien: Business, Performance, Learning, …

Abhängigkeiten definieren

Weiterbildungsbedarf ableiten Performance Gap

Zusatzinformationen anfügen Zusätzliche Informationen durch externe Dokumente

Export in andere Formate

Mehrwert Abstrakte Sichtweise Kommunikation wird erleichtert Modell als Ergebnis der Bildungsbedarfsanalyse Vorteile von visueller Darstellung nutzen Weiterverwendung durch Export in andere Formate Hervorhebung von problemstellen Verknüpfung mit externen Dokumenten Vorlagen nutzen (Best Practices)

Zielstellung Generelles Feedback erhalten ob Tool interessant Einblick in die praktische Arbeit einer Beratung Welche Ergebnisse entstehen (Artefakte) Fragebögen Interviews mit welchen Stakeholdern wird gesprochen Vorgehensweise Eingesetzte Software Ggf. Modellierung von Beispielen