Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Notebook- In der Grundschule Eichen
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Kompetenzorientierter
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Vorgaben des Landes NRW
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Information Wahlpflichtfächer
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Qualität im Lernen und Lehren
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Lehrplan 99.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Das Europäische Sprachenportfolio
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Grundschule Babenhausen
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
Unterrichtsplanung Wintersemester 2004/2005
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Arena - Schule Root Elterninformation
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Neue mittelschule individualisierung des lernens
 Präsentation transkript:

Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel

Neue Lehrplanverordnung das Allgemeine Bildungsziel Allgemeine Didaktische Grundsätze Schul-und Unterrichtsplanung die Stundentafel die Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsgegenstände

Allgemeines Bildungsziel Leitvorstellungen sind unter anderem Förderung von selbstbestimmtem und selbst organisierten Lernen und eigenständigem Handeln Förderung der digitalen Kompetenz Berücksichtigung fächerübergreifender und fächerverbindender Aspekte

Allgemeines Bildungsziel Bildungsbereiche Sprache und Kommunikation Mensch und Gesellschaft Natur und Technik Kreativität und Gestaltung Gesundheit und Bewegung

Allgemeine Didaktische Grundsätze 1. Anknüpfen an die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen 2. Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung 3. Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt 4. Diversität und Inklusion, Chancen-und Geschlechter- gerechtigkeit

Allgemeine Didaktische Grundsätze 5. Förderung durch Differenzierung und Individualisierung 6. Förderunterricht 7. Sicherung des Unterrichtsertrages und Rückmelden: neue Prüfungskultur und Leistungsbeurteilung

Schul-und Unterrichtsplanung Kern-und Erweiterungsbereich Schulautonome Lehrplanbestimmungen Leistungsfeststellung Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht Gestaltung der Nahtstellen Öffnung der Schule Betreuungsplan für ganztägige Schulformen

Kern-und Erweiterungsbereich Kernbereich: Vorgaben des Lehrplans sind verbindlich zwei Drittel der angegebenen Wochenstundenzahlen sind für den Kernbereich vorgesehen Erweiterungsbereich: standortbezogene Auswahl

Fächerverbindend-fächerübergreifend fächerverbindend - Fächergrenzen überschreitende Sinnzusammenhänge herstellen fächerübergreifend - Thema wird im Zusammenwirken von verschiedenen Unterrichts- gegenständen bearbeitet.

Schulautonome Lehrplanbestimmungen Es können die in §21b des Schulorganisationsgesetzes geregelten Schwerpunktbereiche näher ausgestaltet werden. a. sprachliche, humanistische und geisteswissenschaftliche Schwerpunktbereich b. naturwissenschaftliche und mathematische c. ökonomische und lebenskundliche (einschließlich praxisbezogener) d. musisch-kreative Schwerpunktbereich

Schulautonome Lehrplanbestimmungen Es können auch andere schulautonome Schwerpunkte gesetzt werden, wie zum Beispiel: Informatikschwerpunkt Interkultureller Schwerpunkt Bewegungsorientierter Schwerpunkt Schwerpunkt zu Gesundheit und Ernährung

Stundentafeln 1 Stundentafel für schulautonome Lehrplanbestimmungen 2 a) sprachlichen, humanistischen und geisteswissenschaftlichen Schwerpunktbereich b) naturwissenschaftlichen und mathematischen Schwerpunktbereich c) ökonomischen und lebenskundlichen (einschließlich praxisbezogenen) Schwerpunktbereich d) musisch-kreativen Schwerpunktbereich e) ohne Führung eines Schwerpunktes

Empfehlungen zu den Schwerpunkten Jeder Schwerpunkt soll 7 Stunden haben. Jede Schule soll Sprache und/oder NAWITEC anbieten. Jede/r Schüler/in soll einen Schwerpunkt wählen. Schwerpunktbereiche (außer Sprache) sollen fächerübergreifend und/oder projektartig sein.

Schulautonome Stundentafel Pflichtgegenstände Spannbreite Minimum Stärkung D, M, E Religion 8 Deutsch 11 – 22 11 16 Lebende Fremdsprache 10 - 20 10 Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung 4-10 4 Geografie und Wirtschaftskunde 5-12 5 Mathematik Biologie und Umweltkunde 5,5 - 12 5,5 Chemie 1,5 - 4 1,5 Physik 3,5 - 10 3,5 Musikerziehung 5 - 10 Bildnerische Erziehung Technisches und textiles Werken Ernährung und Haushalt 1 - 4 1 Bewegung und Sport 10 - 19 Berufsorientierung 2-4 120 86,5 103,5 Schwerpunktbereiche 7 110,5

Schulautonome Stundentafel Empfehlung: Summe der Pflichtgegenstände – Minimum 86,5 + Stärkung der Pflichtgegenstände D (+5), M (+6), E (+6) 17 --------- 103,5 + 7 Stunden Schwerpunktbereich 7 --------- 110,5 + 9,5 Gestaltungsmöglichkeit: 9,5 Stunden --------- 120

Erstellung einer neuen Stundentafel FRAGEN ??

Modelle für schüler/innenorientierte Zeit-und Tagesstrukturen

Ablauf - Stationenbetrieb Farbkarte im Foyer ziehen Farbe – 1. Station nach 20 Minuten immer aufsteigend wechseln individuelle Pause einbauen

Technisches und Textiles Werken Ernährung und Haushalt LDB 24.9. 2012 Technisches und Textiles Werken Ernährung und Haushalt

Technisches und Textiles Werken

Werken fördert: alle Intelligenzbereiche den Wirklichkeitsbezug lebenslanges Lernen soziale und emotionale Kompetenz Kreativität das Konzept der Selbstwirksamkeit

Blockungen z.B. 5. Schulstufe 6. Schulstufe 7. Schulstufe 5,5 Wochen-stunden 2 Stunden wöchentlich Stunden wöchentlich 1 2 Stunden 14 -tägig 0,5 Blockung zu 18 Stunden 7 Wochen- stunden Stunde 14-tägig oder halbjährlich 1 IB/BO 8

Ernährung und Haushalt

Ernährungsbildung Das eigene Essverhalten reflektieren und bewerten Sich vollwertig ernähren können Eine empfehlenswerte Lebensmittelauswahl treffen Nahrung Nährstoff schonend zubereiten Ernährung im Alltag nachhaltig und gesundheitsfördernd gestalten

Verbraucherbildung Ein Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten entwickeln Konsumspezifische Informationen beschaffen und bewerten Qualitätskriterien für Konsumgüter kennen und nutzen Ressourcen verantwortungsbewusst managen Consumer Citizenship aktivleben.

Blockungen z.B. 5. Schulstufe 6. Schulstufe 7. Schulstufe 1 Wochen-stunde auf 2 Stunden geblockt halbjährlich oder 14 tägig IB / BO 3 Wochen- stunden IB 1,5 Auf 3 Stunden Geblockt halbjährlich oder 14 tägig IB/BO

Schwerpunkte Module – Fächer übergreifende Projekte Schwerpunktsetzungen in den Schwerpunktbereichen Zusatzangebote im Rahmen der Interessen- und Begabtenförderung und Berufsorientierung