Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Beispiele Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Brainstorming-Regeln Brainstorming-Techniken
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Digitale Bibliotheken
Wirksames Projekt-Management.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Motivation Richard Göbel.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Qualitätsentwicklung
Chancen-Risiko-Analyse
Progressive Abstraktion
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Neue sächsische Lehrpläne
Allgemeines zu 7+7 Tools Werkzeuge zur Verbesserung von
Konzeption und Realisierung von DSS
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Praxistipps zur Anwendung Literatur Übungsbeispiel

Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Literatur
Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehensweise Literatur
8.1 Planungscoaching: Wofür ist die Methode einsetzbar und wofür nicht
Ishikawa Diagramm.
Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Praxistipps Literatur
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Andreas Pichler IT-Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Organisationsanalyse
Interne Audits helfen statt meckern
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Präsentiert….
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Projektvorbereitung Arbeitsschritt Wer Wie Resultat
Methoden der Sozialwissenschaften
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die 7 Management-Werkzeuge
Projektentstehung und Projektumfeld
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Problem (präzise, spezifisch, eindeutig formuliert)
 Präsentation transkript:

Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Beispiele Literatur Übungsbeispiel 10.08.2010

Profil Mensch Maschine Material Neben-ursache Haupt-ursache Problem Sonstige Ursachen Milieu Methode Management 10.08.2010

Profil Charakteristika Das vom Japaner Kaoru Ishikawa zur Qualitäts-verbesserung entwickelte Diagramm geht von den 6 M´s (Mensch, Methode, Material, Maschine, Milieu, Management) aus und betrachtet Ursachen-Wirkungszusammenhänge in Problem- Bewusstmachungs-Prozessen. Weitere typische Ursachengruppen: Team, Zulieferer, Partner, Ressourcen etc. Es werden die möglichen Ursachen, die eine bestimmte Wirkung auslösen, in Haupt- und Nebenursachen zerlegt. Einsatzgebiete Zur systematischen und vollständigen Ermittlung von Problemursachen. Analyse und Strukturierung von Prozessen. Wenn das Beziehungsgeflecht komplexer Strukturen (Ursache-Wirkungs-Geflecht) zu visualisieren und zu gewichten ist. Zur Erörterung jeglicher Problemstellungen innerhalb eines Teams. Vorteile Gute Diskussionsgrundlage bei Gruppenarbeit Teamarbeit ermöglicht eine vielseitige Betrachtungsweise Geringer Aufwand bei der Durchführung Leicht erlern- und anwendbar Förderung eines besseren Verständnisses von Problemen und ihrer vielseitigen Ursachen Gefahren / Nachteile Unübersichtlich und umfangreich bei komplexen Problemen Keine vernetzten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge darstellbar Wechselwirkung und zeitliche Abhängigkeiten werden nicht erfasst 10.08.2010

Vorgehensweise 1 2 Vorbereitungs- Phase Vorläufige Definition der Aufgabe Vorinformation der Meetingteilnehmer Einladung der Teilnehmer Empfehlungen Neutralen Moderator bestimmen Idealerweise 5-8 Teilnehmer Mischung aus internen und externen Experten und/oder Problem-Betroffenen Verwendung einer Pinwand oder Laptop mit Beamer. Software MS Visio, Aris oder auch Mind-Manager können verwendet werden Meeting soll an einem ruhigen Ort stattfinden Ishikawa- Diagramm zeichnen 2 Ishikawa-Diagramm zeichnen und die Haupteinflussgrößen (Mensch, Maschine...) eintragen Empfehlungen Ausgangspunkt ist ein horizontaler Pfeil nach rechts, an dessen Spitze das prägnant formulierte Problem steht (z.B. schlechte Kundenberatung) 10.08.2010

Vorgehensweise 3 Inhalte in Ishikawa- Diagramm Einfügen Inhalte der Haupt- und Nebenursachen erarbeiten Unter Verwendung von Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming, 6-3-5-Methode...) werden die potenziellen Ursachen erforscht. Empfehlungen Liegen diesen Ursachen wiederum weitere Ursachen zugrunde, so kann weiter verzweigt werden (Haupt- und Nebenursachen). Einsatz von Pin-Karten, die dann den Haupt- und Nebenursachen der M´s zugeordnet werden Wesentlich zur Verbesserung tragen „Warum- Fragen“ bei - z.B.: Warum kam es zu dem Terminverzug? (Fehler können in der Umsetzung, aber auch in der Planung liegen). Vollständigkeit prüfen Empfehlungen Überprüfen, ob wirklich alle Ursachen berücksichtigt wurden. Eine klare grafische Darstellung ist dabei sehr hilfreich Auswahl wahrscheinlicher Aussagen Potenzielle Ursachen werden bezüglich ihrer Bedeutung und Einflussnahme auf das Problem gewichtet. Weiters wird die Ursache mit der höchsten Wahrscheinlichkeit bestimmt Empfehlungen Jeder Teilnehmer gibt seine persönliche Bewertung ab. Ob in der Gruppe verdeckt oder offen, hängt von der Unternehmenskultur ab. Dort wo starke Persönlichkeiten mit einem hohen Beeinflussungsfaktor dabei sind, empfiehlt sich eine „geheime“ Abstimmung. 10.08.2010

Vorgehensweise 4 Ishikawa- Diagramm abschließen Überprüfung der wahrscheinlichsten Ursachen auf ihre Richtigkeit Empfehlungen Anhand der Kenntnisse und Erfahrungen von Fachkräften abschließend analysieren, ob die ermittelten Ursachen das wahre Problem verursachen können 10.08.2010

Beispiel: übermäßiger Papierverbrauch Mensch Maschine Material Zu schweres Papier Kein Recycling-Papier Erstellung fehler- hafter Dokumente falscher Papier- einzug Prüfung d. Dokumente erst nach Ausdruck Falsche Drucker- einstellung Ungeeignetes Druckerpapier Thema: Übermäßiger Papierverbrauch Überflüssige Mehrfach- drucke Fehldrucke nicht als Notizpapier verwendet Umwelt Ausrüstung Methoden 10.08.2010

Beispiel: Steigerung der Produktivität Mensch Maschine Material Ausbildung Beschaffung Motivation Computer Qualität der Bauelemente Müdigkeit Störer Software Thema: Produktivitäts- steigerung Textprogramme Standardisierung Ventilatorengeräusche Datenbücher Bestellung Lärm Umwelt Ausrüstung Methoden 10.08.2010

Literatur Schulte-Zurhausen, M.: Organisation, 3. Auflage, Verlag Vahlen, München ISBN 3-8006-2825-2 http://de.wikipedia.org/wiki/Ursachen-Wirkungs-Diagramm 10.08.2010

Übungsbeispiel Kunden beschweren sich über zu lange Antwortzeiten auf Anfragen Ernennen Sie einen neutralen Moderator, der das Meeting leitet Binden Sie alle Mitarbeiter, die in irgendeiner Form mit Kunden-anfragen zu tun haben mit ein. Direkt und indirekt Erstellen Sie ein Ishikawa-Diagramm mit allen relevanten Einflussfaktoren – denken sie dabei an die 6 M´s Mensch, Maschine, Material, Methode, Milieu/Umwelt, Management Gewichten Sie die Einflüsse hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Einflussstärke Hinterfragen Sie die Ergebnisse und konkretisieren die 1-3 wichtigsten Einflussfaktoren  Los Geht’s!!! 10.08.2010