hep – Begegnungstag Olten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Projekt Bildungsplan Oberschule
Methodentraining am.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
____________________________
Verknüpfung «Gesellschaft» und «Deutsch im ABU»
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Wissenschaftliches Arbeiten...
Der erste Schritt in die richtige Richtung
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Kriterien für das „Schriftliche“
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Das Format der Projektprüfung
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
Sprachklar. Olten, 23. März 2013 Alex Bieli Lehrmittelautor Textsupport |
Erörterungen RS 01/13.
«OrthoGramm» und «Texte!»
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Fächerübergreifende Lernangebote
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Aufbau der Lektionsvorbereitungen
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Warum WordPress? DER Standard Prinzip einfach auf andere Systeme übertragbar Heute: WordPress.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Projektplanung LernenLernen 2008/2009 -Terminierung - Organisation - Inhalte.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Die Gedächtnisleistung
Projekte im Mathematikunterricht
Excel Grundlagen.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Eine große Herausforderung…
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Aktualitäten im ABU Hinweise und Unterrichtsinhalte.
Berufsmaturität Die Interdisziplinarität  in der Westschweiz      André Godinat   Muttenz 25 /03/2015 BMCH-MPS 2015.
Informationen zum 6. Semester
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Sparen Sie Zeit durch die automatische Aktualisierung Ihrer Präsentationen.
Varieties of Capitalism Caspar Meili
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Aktualitäten im ABU Hinweise und Unterrichtsinhalte.
WiWi WS2015 Excel Grundlagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
-Projekt „Muerte en Valencia“
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
 Präsentation transkript:

hep – Begegnungstag Olten, 23.03.2013 Workshop 16 l Beat Gurzeler l Hanspeter Maurer l 10.15 – 11.00 I. «Politics – Economics»: Ausblicke II. «e-book Kompetenzen»: neu

Inhalte Input 1. «Politics – Economics» Partnerschaften Die neue Rückseite von «Politics – Economics» Einsatz im Unterricht App - Staat und Wirtschaft - Lernziele abgestimmt auf «Politics – Economics - Zwischenprüfungen - Gesetzessammlung - QR-Code 2. Erfahrungsaustausch zu P-E Leitfragen

Inhalte 3. a) «Handbuch Kompetenzen» Inhalte HBK l DOK ABU – Unterschiede HBK französisch HBK Deutschland l neuer Markt l gleiche Inhalte 3. b) «e-Kompetenzen» - Inhalte e-book Kompetenzen - Ohne Paginierung, Empfehlungen zu nützlichen Apps (Noten, Hausaufgaben ...), Seiten hinzufügen (Notizen, Reflexion), einfache Führung, Verlinkungen - Erste Variante: Sommer 2013, Aktualisierungen laufend 4. Erfahrungsaustausch zu «HBK» l «e-HBK» Leitfragen

«Politics - Economics» - Partnerschaften: iconomix l SRF l hep Einsatz im Unterricht Die neue Rückseite von «Politics – Economics» Lernziele - «Politics – Economics» - Zwischenprüfungen: nach 5 Ausgaben App « Staat und Wirtschaft » - Gesetzessammlung QR-Code

2. «Politics – Economics»: Einsatz im Unterricht Merkblatt: «Politics – Economics» aktueller Unterrichtseinstieg Themen (4-6, iconomix-Beitrag) Fragen (leichte, unterstrichene) Lernziele (K1 – K4) Ethische Grundfrage Begriffe/Fremdwörter Lösungen (für Lehrpersonen) Zwischenprüfungen Jahresrückblick Ausgaben: D, F, ...

«Politics - Economics» Die neue Rückseite Kompetenz Sozial- form Auftrag / Produkt Lesen/ Markieren EA/ PA Markieren Sie bei Thema X die wesentlichen/ wichtigsten Textstellen mit einem Markierstift und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit denen Ihres/Ihrer Lernpartner/in. Lesen/ Verstehen- Hören/ Schreiben EA Lesen Sie das Thema X und sehen Sie sich dazu den Filmbericht X an. Erörtern Sie kurz das Thema, indem Sie nach einem einleitenden Satz je 2-3 Argumente pro und kontra in ganzen Sätzen verfassen. Legen Sie am Schluss Ihre Meinung mit Begründung dar. Schreiben Beschreiben Sie die Elemente auf dem Foto zum Thema X in 4-6 Sätzen. Beschreiben Sie die Person auf dem Foto Y zum Thema X in 3-4 Sätzen, setzen Sie treffende Adjektive ein. Schreiben Sie eine Zusammenfassung in einem Satz/in zwei Sätzen zum Thema X. Nehmen Sie Stellung zum Thema X, indem Sie eine/n formell korrekten Kommentar/ Stellungnahme schreiben. Schreiben Sie einen Leserbrief/Blog zum Thema X.

«Politics - Economics» 2. Erfahrungsaustausch zu P-E Leitfragen

«Politics - Economics» Erfahrungen mit der App zu «Staat und Wirtschaft»? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? 2. Welche Wünsche und Anregungen haben Sie an die App? Lehrmittel «Staat und Wirtschaft» 3. Welche Themen fehlen im Lehrmittel «Staat und Wirtschaft»? Arbeitsblatt «Politics-Economics» 4. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? 5. Welche Wünsche und Anregungen haben Sie an das Arbeitsblatt?

Handbuch Kompetenzen ... 3. a) «Handbuch Kompetenzen» Inhalte HBK l DOK ABU – Unterschiede HBK französisch HBK Deutschland l neuer Markt l gleiche Inhalte 3. b) «e-Kompetenzen» - Inhalte «e-book Kompetenzen» - Ohne Paginierung, Empfehlungen zu nützlichen Apps (Noten, Hausaufgaben ...), Seiten hinzufügen (Notizen, Reflexion), einfache Führung, Verlinkungen - Erste Variante: Sommer 2013, Aktualisierungen laufend 4. Erfahrungsaustausch zu «HBK» l «e-HBK» Leitfragen

3. a) «Handbuch Kompetenzen» Inhalte HBK l DOK ABU – Unterschiede HBK französisch HBK Deutschland l neuer Markt l gleiche Inhalte

3. b) «e-Kompetenzen» - Inhalte «e-book Kompetenzen» - Ohne Paginierung, Empfehlungen zu nützlichen Apps (Noten, Hausaufgaben ...), Seiten hinzufügen (Notizen, Reflexion), einfache Führung, Verlinkungen - Erste Variante: Sommer 2013, Aktualisierungen laufend 4. Erfahrungsaustausch zu «HBK» l «e-HBK» Leitfragen

Das «e-book Kompetenzen» ist die konsequente digitale Weiterentwicklung des «Handbuch Kompetenzen».

eBook Kompetenzen Handbuch Kompetenzen DOK ABU Kompetenzen Methodenkompetenz Lern- und Arbeitsorganisation Lern- / Arbeits- organisa- tion How to work better Arbeitstechnik: How to work better Adressen/EMail   Organisation der Lernumgebung (Arbeitsplatz) Organisation der Lernumgebung (Arbeitsplatz), Lernpartner Kalender Kalender: Aufgaben/To do- Liste/Erinnerungen/Notizen/ Ablage (Papier- elektronisch) Grundlagen, Prinzip, Erklärungen, Hinweise, Tipps (Evernote ....) Aufgaben/To do- Liste/Erinnerungen/Notizen/Ablage (Papier-elektronisch) Grundlagen, Prinzip, Erklärungen, Hinweise, Tipps (2Seiten) Aufgaben/To do-Liste/ Erinnerungen/Notizen/Ablage Adressen: Hinweise Jahreskalender 2014 – 2019 Jahreskalender 2014 /15 u. 2016 /17 Leistungen/Noten Hinweise (App, Print) Aufgaben/Notizblätter (einige Seiten) Notizen/Aufgaben (einige Seiten) Weisungen der Schule/Institution (Stdundenplan... usw) (Einfügen durch die Lernenden) Stundenplan Leistungen Notenblatt Leistungen /Noten Lern- manage- ment Hausaufgabenstrategien (angepasst, aktualisiert) Lernmanage- ment Hausaufgaben- strategien   Lernstrategien  Lernstrategien  Lernstrategien (ergänzt) Prüfungsstrategien (  Prüfungsstrategien

Grundlagen/Prinzip Hinweis auf elektr. Optionen Zeit- manage- ment Zeit planen Grundlagen/Prinzip Hinweis auf elektr. Optionen Aktionsliste Prioritäten setzen Pareto-Prinzip   wie eBook Kompetenzen Informat- ions- manage- ment Informationsbeschaffung Recherchieren in Bibliotheken, Medienzentren oder Archiven Suchstrategie im Web Information einschätzen (aktualisieren) Ablagete- chnik Informationen ablegen und austauschen Elektronisch- digital Dropbox .... Anwendung Hinweise, Notiz- technik Texte markieren Elektronisch-digital Strukturier en – Visualisie- ren Wissen strukturieren: Mind Map (Cluster: s. Kreativität) Concept Map -> bildhafte Darstellung ( neu) Dezimalstruktur Baumstruktur Tabelle Matrix Netzwerkmodell Ermitteln Erkundigung   Interview Umfrage (Facebook, Google drive ....)

Dokumen- tation Grundlegende Gestaltungsmerkmale   Gestaltungselemente wie bisher Präsenta- tions- technik Grundsätze der Visualisierung Grafische Darstellung Diagrammtypen Manipulation von Diagrammen Digital Präsentieren (Powerpoint , Prezzi) Flipchart Plakatgestaltung Vortragen Vorbereitung Gliederung Ausführung Projekt- manage- ment Projekte Projektphasen (aktualisieren) Projektzyklus Projektplanung/ Feinplanung Die Zielsetzung Konzepterarbeitung (Bsp. S. blaues Faltblatt) Projektprotokoll Leitfragen zur Reflexion (grünes Faltblatt)

Sprachkompetenz Sprachkompetenz Inhaltsverzeichnis Sprachkompetenz Inhaltsverzeichnis Lesen Gewinnbringend lesen   Kommuni- kation Ebenen der Kommunikation Gesprächsregeln Telefonieren Diskussion und Argumentation (s. deutsche Fsg) 1 S. Brief Briefe gestalten (Aktualisierungen) Briefe schreiben Die Bewerbung E- Mail Social media Facebook Twitter Blog, Chats Wiki , Youtube Gefahren, Chancen Risiken Disposi- tion Disposition eines Aufsatzes inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Rechtschr. Sprachl. Ausdruck Zusam- men- fassung (Aktualisierung) inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Inhalts- angabe (Aktualisierung) inkl. 2-3 Bsp als Toplinks

Beschrei- bung Versch. Formen der Beschreibung (Aktualisierungen) Vorgangsbeschreibung inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Personenbeschreibung inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Lebenslauf inkl. 2-3 Bsp als Toplinks   Protokoll- führung (Aktualisierung) inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Bericht Kommen- tar/ Stellung- nahme (Aktualisierung) inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Leserbrief (Aktualisierung) inkl. 2-3 Bsp als Toplinks Erzählung Reportage Erörterung Projektarbeit/ Facharbeit/ Abschluss- arbeit Inhaltlicher Aufbau Hinweise Tipps inkl. 2-3 Bsp als Toplinks

Selbst- und Sozialkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Inhaltsverzeichnis .......   Teamentwick- lung Funktionen- Rollen Team- entwick- lung ..... Kompetenz durch Ausstrahlung Aktualisierung

Kompetenz - Begriffe Im Wesentlichen unverändert (4 Seiten) Evaluation der Kompetenz   Reflexion Arbeits- und Lernjournal (Bsp., Vorgehen: grünes Faltblatt) Im Wesentlichen unverändert (4 Seiten) Im Wesentlichen unverändert (4 Seiten) „Editierabschnitt“ Arbeits- und Lernjournal (Bsp., Vorgehen: grünes Faltblatt) Arbeits- und Lernjournal (Bsp., Vorgehen: grünes Faltblatt) Selbst- evaluation Methoden- kompetenz Selbst- evaluation Methodenk ompetenz Selbstevalu ation Methodenko mpetenz Selbst- evaluation Selbst- und Sozialkom petenz Selbstevalu ation, Selbst- und Sozialkomp etenz Selbst- beurteilung Sprach- kompetenz Selbst- beurteilung Sprachkom petenz Portfolio Arbeits- und Lernjournal /Reflexion Eingabeformat Arbeits- und Lernjournal 1 Eingabeformat Arbeits- und Lernjournal Reflexion/ Semester- bilanz Semesterbilanz Texteingabe durch Schüler 4 Reflexion/Semester bilanz (1 Semester – 1 Seite) 4 Reflexion/Semesterbila nz (1 Semester – 1 Seite)

4. Erfahrungsaustausch zu «HBK» l «e-HBK» Leitfragen

4. Erfahrungsaustausch zu «HBK» l «e-HBK» Leitfragen

«Handbuch Kompetenzen» Welche Inhalte aus dem HBK setzen Sie prioritär im Unterricht ein? 2. Mit welchem Format arbeiten Sie – «HBK» oder «Dok ABU»? 3. Können Sie sich vorstellen, mit einer rein digitalen Form des «HBK» zu arbeiten im Stil eines e-Books?

4. Diskussion Fragen weitere Anregungen Dankeschön