Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Das Vergleichsflächenprogramm
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Partner aus dem Land Brandenburg
Bäuerliche Pflanzenzucht für den Biolandbau
Landwirtschaft in Wien
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Projektgruppe Unser Handeln - unsere Zukunft Ideenkiste am Montag, den
Der Spreewald.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Situationsanalyse des Obstbaus in der Region Werder (Havel) 2010/2011
Kaufentscheidungen verändern Landschaften - ein Mystery zur Apfelsaftschorle Praxis Geographie 6/2011, Autor: M. Hägele Foto: M. Hägele.
Alles klar?- Alles Apfel!
Ablauf des heutigen Tages
Naturschutz.
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
Footprint und Ernährung
Dokumentation der Umfrage
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
V.I.P. präsentiert Jérôme Olivet: Emotion und Form der Zukunft
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Was ist eine Streuobstwiese?
Geschichte. Geschichte 1994: - Namensänderung in „Allgemeine Deutsche Direktbank“ Geschichte 1965: - Gründung der BSV: Bank für Spareinlagen und.
DAS PAULOWNIA-PROJEKT
© Mechatronik Cluster – all rights reserved 2006 Umfrage Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Gründbergsiedlung Juli, 2008.
Naturbäche in Gefahr! Kunstbach Abwasser Düngung Reinigung
Folgen des Klimawandels für Deutschland
TOP GESCHMACK Eine neue Dimension: Mit Genuss Trauben und Steinobst verzehren.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Willkommen in der Welt des ökologischen Backens!
Eine Übungspräsentation von Augenbit
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
BIO Lebensmittel.
3. unterkagerer sunnseiten-Gespräche Inn-Salzach-Obstinitiative Hans Hartl Obm.Stellv. Kirchheim im Innkreis Produkte aus der Region …der Natur auf der.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Bundes und Landesgartenschauen Im Wandel der Zeit „Blümchenschau- Stadtentwicklung“
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
„Eine runde Sache“ - Obstwiesenpädagogik an Schulen der Region Rhein-Sieg und in Bonn Ein LVR-Netzwerkprojekt -Obstwiesen gehören zum Landschaftsbild im.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Kunden- und Marktanalysen
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Im Alpen- und Karpatenvorland
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
„Das Brennereiwesen nach dem Wegfall des Branntweinmonopols- Weichenstellung für die Zukunft“ oder „Die mögliche Zukunft der Abfindungsbrenner“ Staatliche.
Willkommen am Lernort Bauernhof
Michael Winzeler 01. September 2016
der rot Apfel der Granatapfel
Foto: Fünfstück, H.-J./piclease HessenForst Forstamt Königstein
Obstsortenerfassung im Landkreis Erding
 Präsentation transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft sunnseitn-Gespräche 09.09.2006 Streuobst hat Zukunft Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Vöttinger Strasse 38, 85354 Freising

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft sunnseitn-Gespräche 09.09.2006 Streuobst hat Zukunft Stefan Kilian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Vöttinger Strasse 38, 85354 Freising

Vorstellung Streuobst Aktion Die Aktion Streuobst 2000 Plus Freising

Vorstellung Organisation in Bayern Bayern Veitshöchheim Passau Donau München Passau Linz Salzburg Organisation in Bayern Veitshöchheim Lindau Freising

Typische Baumform: Hochstamm (Stammhöhe mind. 160 cm) Streuobst Was ist darunter zu verstehen? Großwüchsige Obstbäume verschiedener Obstarten, Sorten und Altersstufen. Sie stehen als Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen in unregelmäßigen Abständen („gestreut“), in Gärten an Ortsrändern, an Straßen, Wegen, Böschungen, auf Feldern, Wiesen und Weiden in flächenhaften Anlagen mit eher regelmäßigen, aber weiten Pflanzabständen Typische Baumform: Hochstamm (Stammhöhe mind. 160 cm)

Streuobst Was ist darunter zu verstehen? Obstarten Kernobst: Äpfel Birnen Steinobst: Pflaume Kirschen Schalenobst: Walnüsse Wildobst

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Artenschutz) Gestaltung des Landschaftsbildes Erholungsraum Klimaausgleich Boden- und Wasserschutz Sorten- und Genreservoir Produktion von Obst mit hoher Qualität als Rohstoff für Säfte, Most, Schnäpse und Ausgangsprodukt für die Küche

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Lebensraum für Pflanzen und Tiere (Artenschutz) Schwalbenschwanz Steinkauz Streuobstbestände sind Lebensraum für ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten (Landschaftspflegekonzept Bayern, 1994) Streuobstbestände sind die „Biodiversitätszentren“ unserer Kulturlandschaft in Mitteleuropa 20 – 30 % der europäischen Streuobstbestände in Deutschland (Rösler, Naturschutzbund Deutschland)

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Gestaltung des Landschaftsbildes Foto: LfL, Wolfgang Girstenbreu Foto: ALF Würzburg, M. Dömling

Erholungsraum Streuobst Die vielfältige Bedeutung

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Erholungsraum Streuobstlandschaften sind attraktiv durchs ganze Jahr (von der Blüte bis zur Ernte) bieten das Erlebnis der Artenvielfalt vermitteln Heimatverbundenheit sind Lebensqualität Foto: Alexander Vorbeck

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Klimaausgleich Streuobstbestände: mildern extreme Sonneneinstrahlung und -wärme dienen durch Transpiration der Pflanzen der Luftfeuchtigkeit verbessern das Kleinklima bremsen die Windgeschwindigkeit um bis zu 60% sind als große Hausbäume erwünschte Schattenspender

Klimaausgleich Streuobst Die vielfältige Bedeutung

Boden- und Wasserschutz Streuobst Die vielfältige Bedeutung

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Sorten- und Genreservoir Bewahrung langbewährter, standortangepasster heimischer Obstsorten In der Vielfalt der alten Sorten ist ein unschätzbares Reservoir an Erbanlagen enthalten für die Züchtung mit den Zielen: - Fruchtbarkeit - geschmackliche Güte - allgemeine Widerstandsfähigkeit - Krankheits- und Schädlingsresistenz die Reisergewinnung für die Veredelung Sorten- und Genreservoir

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Rohstoff mit hoher Qualität für... Fotos: LfL/Seemann

Streuobst Die vielfältige Bedeutung Ausgangsprodukt für die Küche... Fotos: LfL/IEM

Streuobst Situation des Streuobstanbaus Der Rückgang der wirtschaftlichen Bedeutung des Streuobstbaus nach dem 2. Weltkrieg (seit 1950) führte zu massiver Abnahme der Streuobstbestände seit Mitte des 20. Jahrhunderts Nutzungsaufgabe, fehlender Pflege, Überalterung, Zusammenbrechen der Bestände, Rodung Rückbesinnung auf die große ökologische Bedeutung seit Mitte der 70er Jahre zahlreichen Bestrebungen zum Erhalt der Streuobstbestände Zunahme von Angebot und Nachfrage nach Streuobstprodukten (Qualität und Geschmack) in den letzten Jahren

Streuobst Situation des Streuobstanbaus ... ein paar Daten Reduzierung des Bestandes an Streuobstbäumen in Bayern von 1938 bis 1965 ca. 21 % (R. Goethe, 1909; Bayer. Statistisches Landesamt, 1939 u.1965) Rückgang der Streuobstbestände in Deutschland von 1951 bis 2000 um 70 – 75 % (Rösler, Naturschutzbund Deutschland, 2001) mehr als 50 % der Streuobstbäume in Deutschland sind älter als 50 Jahre (Rösler, NABU Deutschland) mehr als 50 % der Bewirtschafter älter als 50 Jahre (Rösler, NABU Deutschland)

Streuobst Situation des Streuobstanbaus ... ein paar Daten Rückgang der Streuobstbestände in Deutschland von 1951 bis 2000 um 70 – 75 % (Rösler, Naturschutzbund Deutschland, 2001) über 50 % der Streuobstbestände in Bayern sind ungepflegt (Girstenbreu) über 50 % der Streuobstbäume in Deutschland sind älter als 50 Jahre (Rösler, NABU Deutschland) über 50 % der Bewirtschafter älter als 50 Jahre (Rösler, NABU Deutschland)

Streuobst Situation des Streuobstanbaus Ursachen Hoher Arbeitsaufwand Geringer Verdienst 9 Winterweizen > 100 Streuobstanbau (Ø über 50 Jahre) Arbeitsbedarf (Akh x ha x Jahr) (Degenbeck, 2001) 9 € / dt Kostendeckung (109 Akh x ha x Jahr, Mulchen) Ø 8 € / dt Erlös für Mostobst (Degenbeck, 2001)

Obstsorten in Deutschland Streuobst hat Zukunft ... Sorten Apfel Birne Süßkirsche Pflaume Walnuss 2703 837 438 409 37 Obstsorten in Deutschland (gemäß Bundesobstarten und -sortenverzeichnis 2002) die regionale Sortenvielfalt zu erhalten ...wenn es uns gelingt, das Wissen um die Sorten zurückzugewinnen bzw. auszubauen (z.B. Alternanz, Resistenzen, Verwertungseignung) das Sortenspektrum weiterzuentwickeln und neue Sorten im Streuobstbau zuzulassen die Obstbäume sortenecht und in guter Qualität an den Kunden abzugeben

Hydraulischer Baumschüttler ...wenn wir die Bestände wirtschaftlicher nutzen Streuobst hat Zukunft ... Bewirtschaftung Hydraulischer Baumschüttler maschinelle Beerntung

Handgeführte Sammelmaschine Streuobst hat Zukunft ... Bewirtschaftung maschinelle Beerntung Handgeführte Sammelmaschine

Streuobst hat Zukunft ... Bewirtschaftung Vollernter maschinelle Beerntung Streuobst hat Zukunft ... Bewirtschaftung 15,96 € Maschinelle Beerntung 9,65 € Handarbeit Stundenlohn bei der Ernte von Mostobst (Dömling u. Degenbeck, 2001)

Streuobst hat Zukunft ... Bewirtschaftung Erntelogistik Anlage neuer Streuobstbestände

Streuobst hat Zukunft ... Produkte ...wenn ein höherer Preis für das Mostobst erzielt wird 9 € / dt Kostendeckung (109 Akh x ha x Jahr, Mulchen) Ø 8 € / dt Erlös für Mostobst (Degenbeck, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) ...wenn wir die Vielfalt der regionalen Streuobstprodukte weiter ausbauen, vor allem im qualitativ hochwertigen Bereich über 70 verschiedene Streuobstprodukte in Bayern Erschließen neuer Marktsegmente Gesundheits- und Wellnessbereich Zielgruppe Jugendliche Wertholzproduktion

Streuobst hat Zukunft ... Produkte ...wenn wir die Produkte optimal vermarkten überbetrieblicher / regionaler Ansatz Partnerschaften organisatorisch Produktpartnerschaften Professionelles Marketing Beispiel: Regionale „Leitprodukte“ - Identität

Obstsorten in Deutschland regionale Produktvielfalt Streuobst hat Zukunft ... Zusammenfassung Apfel Birne Süßkirsche Pflaume Walnuss 2703 837 438 409 37 Obstsorten in Deutschland (gemäß Bundesobstarten und -sortenverzeichnis 2002) Regionale Sortenvielfalt wirtschaftliche Nutzung regionale Produktvielfalt