Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ludwig Neiger Geändert vor über 11 Jahren
1
Bäuerliche Pflanzenzucht für den Biolandbau
2
Bäuerliche Pflanzenzucht für den Biolandbau
Anbauentwicklung von Körnerleguminosen im ökologischen und konventionellen Landbau Anbaunotwendigkeit / Anbauschwierigkeit Züchterische Aspekte / Herkunftsvorteil Sortenschutz- und Saatgutrecht Erhaltungszucht in einer bäuerlichen Züchtungsgesellschaft Fahrplan
5
Anbaunotwendigkeit /Anbauschwierigkeit
N-Fixierung über Knöllchenbakterien Fruchtfolgeauflockerung Marktfrucht / Proteinlieferant Biolandanbaurichtlinie ( 100% Biofütterung mind. 50 % Eigenanteil ) Schwache Erträge ( Krankheiten, Pilzbefall und Schädlinge ) - Starke Verunkrautung – schlechte Beerntung
6
Züchterische Aspekte/Herkunftsvorteil
Sommerleguminosen stammen aus konventionellen Herkünften Antinutritive Stoffe ( Gerbstoffe, Alkaloide, Glucoside ) Anpassungsvermögen an die Umwelt wird nicht ausgenutzt Züchtung muß unter Öko-Bedingungen stattfinden
7
Sortenschutz / Saatgutrecht
Bundessortenamt überwacht die Sortenordnung und Saatgutordnung Zulassung von Sorten und die Überwachung von Sortenschutz und Erhaltungszucht Das Saatgutverkehrsgesetz wird von den Länderbehörden durchgeführt (Anerkennung- stellen, Saatgutverkehrskontrollen etc.)
8
Erhaltungszucht in bäuerlicher Züchtungsgesellschaft
Erhaltungszüchtung kann regional erfolgen und wird begrenzt auf 100 ha Vermehrungs- fläche X Landwirte schließen sich zusammen zur Biolandsaatzuchtgesellschaft und beantragen den Sortenschutz und das Recht auf freie Handelbarkeit einer Sorte X mit der Verpflichtung die Erhaltungszüchtung zu betreiben.
9
Fahrplan Im April 2010 liegt eine Studie über Pflanzen-
züchtung mit allen rechtlichen Grundlagen vor . Sorten die in Frage kommen müssen mit Hilfe von Beratung (LLH), Futtermittelhandel und Landwirten festgelegt und deren Verfügbar- keit evaluiert werden. Wenn ein Sortenschutz ausläuft muß mit dem Sortenschutzinhaber verhandelt werden. Im Jahr 2011 könnte dann S1, Eltern 1, Elite, Basis ZS-Vermehrung im Feld stehen, die dann im Frühjahr 2012 zum 1. Verkauf zur Verfügung stehen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.