Attest-Anhörung 21.11.07 Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Advertisements

Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Informationstagung Restaurationsangestellte und - fachleute 20. Januar 2009 Allgemeinbildender Unterricht ABU Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche.
Qualifikationsverfahren
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Berufsfeld GmA Übersicht
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
in der beruflichen Praxis
Gewerbliche und Industrielle
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Herzlich Willkommen zur
Die Lernenden in der 2-jährigen Grundbildung
Agenda. Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales AGS Schulungstag 2 für Lehrbetriebe 2012.
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Resultate Workshop 2 Plakate
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Marc Rauh, Dozent IFM IFM MGZ , Zürich
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
DROGISTIN EFZ DROGIST EFZ EIN BERUF MIT ZUKUNFT
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Informationstag QV 2015 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen.
Informationstagung Nov. 2009
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
zum Informationsabend DHF/DHA
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
 Präsentation transkript:

Attest-Anhörung 21.11.07 Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH WILLKOMMEN

Begrüssung Romy Geisser Roth Geschäftsführerin OdA Gesundheit beider Basel

2 OdAs für die zweijährige Assistenzausbildung 100 Lehrstellen im Gesundheits- und Sozialbereich Mit dieser Schulung startet die reguläre Umsetzung AGS.

AGENDA Vorstellung Workshop-Leitungen Organisatorisches: Teilnehmende, Ausbildungshandbuch? Verpflegung, Toiletten, Bewegung

BiVo AGS Ursula Kuster, Lehraufsicht BS Katharina Gisin, Lehraufsicht BL

Die Attestausbildung in der Bildungssystematik RVö Neue Systematik PA war im Gesundheitsbereich anderes System Sozialbefreich hatte kein pendent PA weiterhin EBA ist Pilot

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales Eine zweijährige Grundbildung zum eidgenössischen Berufsattest in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens. Klare Assistenzfunktion Arbeit im Rahmen der erworbenen Kompetenzen Ausübung delegierter Tätigkeiten Wahrnehmung einfacher Aufgaben im Rahmen von Aufträgen/Betreuungsplänen Wirken und Unterstützen im Kontext eines Arbeitsteams w. Lötscher

Positionierung der Ausbildung zum/zur Assistent/in Gesundheit und Soziales Generalistische Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen Eigenständiges, das heisst vollwertiges und in sich stimmiges Berufsprofil Klare Abgrenzung zu den zweijährigen beruflichen Grundbildungen in Hauswirtschaft und Administration Klare Abgrenzung zu den weiterführenden EFZ-Ausbildungen FaGe und FaBe Durchlässigkeit ist gewährleistet

Handlungskompetenzbereiche Auftrag: Inhalte der Ausbildung Gesundheit und Körperpflege Unterstützen im Haushalt Begleiten und unterstützen im Alltag Handlungskompetenzbereiche Logistik, Administration, Arbeits- organisation Hygiene und Sicherheit Berufsrolle und Zusammen- arbeit

Auftrag: Aufbau der Strukturen der Ausbildung Berufsschule (BfG) Überbetriebliche Kurse (OdA) Praktische Ausbildung 400 Lektionen Berufskunde Überbetriebliche Kurse total 24 Tage (16 im ersten und 8 im zweiten Ausbildungsjahr) Ausbildung im Lehrbetrieb / im Praktikum (im Durchschnitt an 4 Tagen pro Woche) 240 Lektionen Allgemeinbildung 80 Lektionen Turnen und Sport Fachkundige individuelle Begleitung nach kantonalem Konzept Qualifikationsverfahren (Prüfungsleitung BL) Praktische Arbeit / Kompetenznachweise Berufskenntnisse / ABU / ERFA Noten

Einführungsschwerpunkte: Vergleich EBA – PA Bereich Assistenz Gesundheit und Soziales (neu) Pflegeassistenz (bestehend) Selektion obligatorischer Schulzeit 17 Jahre Kompetenzen Assistenz Pflege plus……. Assistenz Pflege Betriebliche Bildung 2 Jahre 4 Tage Praxis / Woche Lehrvertrag Ausbildner/in: mind. EFZ (FAGE/FABE) Kompetenznachweis 1 Jahr 3 Tage Praxis / Woche Dreiecksvertrag Ausbildner/in: PA Praktikumsbeurteilung Schulische Bildung Gesamt 720 Lektionen: 400 Berufskunde, 240 ABU sowie 80 Sport. Erfahrungsnoten FiB Gesamt 576 Lektionen: 474 Berufskunde, 102 Lernwerkstatt Zeugnis (nicht promotionswirksam) HM Überarbeitung Anforderung – BB gemäss Verordnung

Einführungsschwerpunkte: Vergleich EBA – PA Bereich Assistenz Gesundheit und Soziales (neu) Pflegeassistenz (bestehend) Überbetriebliche Kurse 24 Tage à 8 Stunden Jahr: 16 Tage, Jahr: 8 Tage Siehe schulische Bildung Lernwerkstatt Qualifikations-verfahren Erfahrungsnoten Praktische Prüfung Berufskenntnisse ABU (Vertiefungsarbeit) keinen Erfahrungsnoten Berufskenntnisprüfung Lehraufsicht Analog FAGE und FABE BL und BS Schule BfG HM Überarbeitung Anforderung – BB gemäss Verordnung

Pilot AGS Vorabklärung 2008 AGS. Das Vorticket wurde 2009 beim Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) eingereicht. Vernehmlassung ordentliche BiVo (April 2011) Start Pilotsausbildungen 2011 (BiVo / Bipla / Bildungsprogramm / Modell-Lehrgang / Förderkonzept ). Start letzte Pflegeassistenzausbildung war im 2011. Start der ersten regulären Ausbildungen im August 2012. Die ersten Lernenden der regulären Umsetzung werden 2014 ihre Ausbildung mit einem eidgenössischen Berufsattest Gesundheit und Soziales (EBA) abschliessen.

Transfer Pilot / UG (UG – Arbeit mit Pilotgruppe) Vorzeitige Einführung Pilot (Phase 2010-2013) Reguläre Umsetzungsgruppe (2011 - 2014) 1. Phase a): Projektvorbereitung (Bis August 2010 Pilotbetriebe bestimmen, Projektkonstituierung) 2. Phase a): Konzepte (Bis Dezember 2010 Konzeptgrundlagen für alle Bildungsbereiche vorbereiten) 3. Phase a): Einführung (Bis Juni 2011 Einführung und Schulung planen und durchführen) 1. Phase b): Projektvorbereitung (Bis August 2011 Projektsystem in die reguläre Umsetzung überführen) 4. Phase a): Outputüberprüfung (Bis Juni 2013 Outputüberprüfung gemäss Implementierungskonzept „Handbuch zur Prozessgestaltung vom 27.4.2009, Anhang 4“) 2. Phase b): Konzepte (Bis Dezember 2011 Konzeptgrundlagen aus der Pilotphase auf die verabschiedeten Grundlagen anpassen) 3. Phase b): Einführung (Bis Juni 2012 Einführung und Schulung der nicht in der Pilotphase aktiven Lehrbetriebe planen und durchführen) 4. Phase b): Outputüberprüfung (Bis Juni 2014 Outputüberprüfung gemäss Implementierungskonzept „Handbuch zur Prozessgestaltung vom 27.4.2009, Anhang 4“)

Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation) KORE - Umsetzung Handlungskompetenz Typische Situation / Situationskreis / Normen und Regeln / Externe Ressourcen Kenntnisse Wissen Fähigkeiten Fertigkeiten / Handlungsmuster Haltung Einstellungen und Verhaltensformen Bund: BiVo / Bipla / Rahmenlehrplan ABU OdA Santé / SAVOIR SOZIAL: Bildungsprogramm, Modelllehrplan / Lehrmittel Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation) Lernorte Schule ÜK Betrieb Kernauftrag Vermittlung von Kenntnissen Training / Transfer Transfer / Anwendung / Überprüfung Orientierung an…… Anwendung Kenntnisse und Anwendung Kenntnisse und „Alltag“ Konzepte BKU – Lehrplan (Inhalt) ABU – Lehrplan (Koordination BKU) Kurslehrplan (Koordination BKU/ABU) Betriebliche Planung (Koordination BKU / ABU / ÜK)

Tagungsziele Einleitung für Workshop A Romy Geisser

Ziel heutiger Schulungstag

Produkt

Ausbildungshandbuch AGS Inhalte Einführung in Ausbildungsgrundlagen Ausbilden mit Ko-Re-Methode Bildungsverordnung Bildungsplan Bildungsprogramm Modell-Lehrgang Förderkonzept Instrumente zum Dokumentieren des Ausbildungsverlaufs Ergänzungen Bezug: Careum Verlag: CHF 68 Lernende erhalten im 1. ÜK das Ausbildungshandbuch AGS mit dem Auftrag, dieses in den Lehrbetrieb mitzunehmen.

Ausbildungshandbuch AGS Das Ausbildungshandbuch AGS: ist ein unterstützendes Element für die Lehrbetriebe gibt einen Überblick über Aufbau und Inhalte der Ausbildung bietet Raum für Ergänzungen versteht sich als Dienstleistung und stellt Hilfsmittel wie Checklisten zur Verfügung.

Workshop A - Auftrag Ausbildungsgrundlagen AGS: Sichtung und Orientierung Fokus auf Bildungsplan, Bildungsprogramm und Modell-Lehrgang

Workshop A Nächstes Plenum: 10.30 Uhr Gruppeneinteilung: Gruppe 1: Judith Weiche Gruppe 2: Romy Geisser Gruppe 3: Karl Kuhn Gruppe 4: Dieter Hemmer Gruppe 5: Sonja Gantenbein Nächstes Plenum: 10.30 Uhr

Fragen aus dem Workshop A fürs Plenum Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Kompetenzorientierung Romy Geisser Roth, Geschäftsführerin OdA G

Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation) KORE - Umsetzung Handlungskompetenz Typische Situation / Situationskreis / Normen und Regeln / Externe Ressourcen Kenntnisse Wissen Fähigkeiten Fertigkeiten / Handlungsmuster Haltung Einstellungen und Verhaltensformen Bund: BiVo / Bipla / Rahmenlehrplan ABU OdA Santé / SAVOIR SOZIAL: Bildungsprogramm, Modelllehrplan / Lehrmittel Kompetenzaufbau und -nachweis (in Lernortkooperation) Lernorte Schule ÜK Betrieb Kernauftrag Vermittlung von Kenntnissen Training / Transfer Transfer / Anwendung / Überprüfung Orientierung an…… Anwendung Kenntnisse und Anwendung Kenntnisse und „Alltag“ Konzepte BKU – Lehrplan (Inhalt) ABU – Lehrplan (Koordination BKU) Kurslehrplan (Koordination BKU/ABU) Betriebliche Planung (Koordination BKU / ABU / ÜK)

Triplex und KoRe: Kompetenzenausrichtung FABE mit Bipla nach Triplex Bipla nach KoRe

KoRe Bildungsplan – Aufbau Handlungskompetenzbereich und Handlungskompetenz Typische Situation (exemplarisches Beispiel) Situationskreis Normen und Regeln Externe Ressourcen Kenntnisse (Wissen) Fertigkeiten (Können) Haltungen

Handlungskompetenzorientierung: Berufliche Situationen im Zentrum externe und persönliche Ressourcen: Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Aufbau von Ressourcen im Lehrbetrieb Aufbau von Ressourcen in der Schule Aufbau von Ressourcen im ÜK Erfolgreiche Bewältigung einer realen beruflichen Situation

Bedeutung KoRe für den Lehrbetrieb Als Lernende: - Erfahrungen sammeln - Zuschauen, Nachahmen, viel Üben - Handlungen begründen lassen - Erlebtes, Gelerntes dokumentieren - Gelerntes aus Schule und ÜK erzählen, benennen, in Bezug stellen zu eigener Arbeit. - Erlebte Situationen reflektieren - Prozesse und Abläufe wiedergeben - Situation aus dem Bildungsplan mit eigenen Situationen vergleichen - Feedback einholen, selber einschätzen

Bedeutung KoRe für den Lehrbetrieb Als BBV/BB: - Planen von Anleitung und Aufbau aller Kompetenzen (Tages-oder Wochenziele) - Vorzeigen, Handeln begründen, Beobachtungs- aufträge geben. - Nachfragen zu Schule und ÜK (Was weiss Lernende zu jener/dieser Situation, die sie im Lehrbetrieb erlebt?) - Erklärungen einfordern, Abläufe benennen und beschreiben lassen - Lerndokumentation planen, einsehen und besprechen - Feedback geben, Wichtiges herausstreichen .

Stolpersteine Abfragen von theoretischem Wissen ohne Bezug zu einer betrieblichen Situation. Lernsettings im Betrieb, in denen ÜK-Inhalte vermittelt werden. Betriebliche Bildungsplanung, die im Team und/oder vorgesetzte Person nicht kommuniziert wird. Zuwenig Übungsmöglichkeiten und wenig Trainingsphasen. Lernen nicht in den Alltag einbauen. Das Rad neu erfinden.

Vernetzung der Lernorte Betriebliche Bildungsplanung Dieter Hemmer, Abteilungsleiter BfG Sonja Gantenbein, ÜK-Koordinatorin Judith Weiche, Chefexpertin AGS

Kompetenzaufbau an den drei Lernorten Lernort Betrieb Berufliche Handlungskompetenz der Lernenden Lernort überbetrieblicher Kurs üK Lernort Berufsfachschule BfG

Schullehrplan AGS – Aufbau Eckpfeiler des Lehrplans Handlungssituation und Situationskreise Geforderte Kenntnisse des Bildungsplans und Modelllehrgangs Zeitpunkt der Ressourcenerweiterung orientiert sich an den Bedürfnissen der Lernenden in der Praxis Vernetzung zu den anderen Bildungsangeboten Gestaltung: Übersichtlichkeit Klarheit

Ein Schultag pro Woche Klassenzuteilung: Information erfolgt in der Woche 19 gemäss Merkblatt Planung BfG-OdA

KoRe im Unterricht

Lehrmittel AGS Einheitliches Lehrmittel mit BKU und ÜK-Inhalte Aufbau nach Kompetenzen und Bildungsplan Lehrmittel wird Lernenden vor Schulbeginn per Post mit Rechnungsbeleg zugestellt. Lehrmittel Kosten: CHF 245 (2 Ordner). Kostenübernahme je nach betrieblicher Regelung Lehrbetriebe können bei OdA ein Lehrmittel beziehen (Bestell-Liste liegt auf). Preis: CHF 231 excl. Porto.

Überbetriebliche Kurse bietet Trainingsfeld für Fertigkeitstraining mit Praxispersonen Stellt übergeordnete Standards in den Mittelpunkt stellt Übungsmaterial und Zeit zur Verfügung simuliert „Ernstfall“, demonstriert ein Vorgehen zeigt Folgen und Bedeutung einer Handlung auf Reflektiert die eigenen Situationen, macht Unterschiede deutlich vergleicht Anwendungsmöglichkeiten eigener Betrieb – andere Betriebe

In der Regel: ÜK Lerngruppe gleich wie Klasse BfG ÜK Lehrplan – Aufbau 24 ÜK Tage: 1. Lehrjahr: 16 Tage 2. Lehrjahr: 8 Tage In der Regel: ÜK Lerngruppe gleich wie Klasse BfG

ÜK Lehrplan Aufbau

Betrieblicher Bildungsplan Planungshilfen Bildungsprogramm Modell-Lehrgang ÜK-Tage Übersicht BKU Lehrplan Übersicht Schulferien Bildungsverordnung (Bildungsbericht, Lerndokumentation)

Betrieblicher Bildungsplan Inhaltliche Gestaltung Wochenziele, die Inhalte des Modell-Lehrgangs abbilden Trainingsphasen Gespräche Lerndokumentationen Kompetenznachweise festlegen (September Schulung) Bereits auf Planungsraster ersichtlich Vernetzung der drei Lernorte

Workshop B – Betriebliche Bildungsplanung Auftrag – Schritt 1: Wochenziele erstellen für den betrieblichen Bildungsplan: mit vordefiniertem Musterraster (für 1. Lehrjahr)

Fragen aus dem Workshop B fürs Plenum Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Lerndokumentation Judith Weiche Sonja Gantenbein

Normtext Bildungsverordnung Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation Art. 12 im Betrieb 1 Die lernende Person führt eine Lerndokumentation, in der sie laufend alle wesentlichen Arbeiten, die erworbenen Fähigkeiten und ihre Erfahrungen im Betrieb festhält. 2 die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner kontrolliert und unterzeichnet die Lerndokumentation einmal pro Semester. Sie oder er bespricht sie mindestens einmal pro Semester mit der lernenden Person. 3 Sie oder er hält am Ende jedes Semesters den Bildungsstand der lernenden Person in einem Bildungsbericht fest.

Lerndokumentation Ist ein Arbeitsmittel für die Lernenden Instrument zur Standortbestimmung Lernende/r lernt: - in eigenen Worten eine Situation beschreiben und - ihre Arbeit zu reflektieren - ihre beruflichen Situationen mit dem Bildungsplan in Verbindung zu bringen - eine eigene Arbeit zu planen und nachher einen Vergleich zu machen zum Erlebten - Fördert die sprachliche Kompetenz Lerndokumentation kann auch sein: Bilder, Grafiken, Tonaufnahmen etc

Lerndokumentation – Instrument Lerndokumentation für Lehrbetriebe: Lerndokumentation verbindlich einfordern (bedingt Planung!) Lerndoku mit Lernenden anschauen und besprechen Empfehlung mind. zu jeder Kompetenz eine Lerndokumentation Auswertung innerhalb der ERFA Pilotlehrbetriebe zeigte pos. Resultate.

Workshop C – Betriebliche Bildungsplanung Auftrag – Schritt 2: Ergänzung der betrieblichen Bildungsplanung mit den Lerndokumentationen.

Fragen aus dem Workshop C fürs Plenum Konkrete Fragen aus den Gruppen hier reinschreiben

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt

AGS – Pilotlehrbetriebe - Monitoring Lehrstellen Lehrbeginn: 45 Lernende (37 Frauen, 8 Männer) Abbrüche: 3 Lernende (verschiedene Gründe, aber keine Lernschwierigkeiten) Übertritte: 2 Lernende in FAGE-Ausbildung   Alter der Lernenden 12 Lernende unter 17 Jahre 29 Lernende zwischen 17 und 29 Jahre alt 4 Lernende zwischen 24 und 28 Jahre alt Früherfassung BfG 3 Lernende, eher unterfordert 29 Lernende, Anspruchsniveau übereinstimmend. 11 Lernende, brauchen zusätzliche Unterstützung

Erfahrungen aus dem Pilotlehrgang Erfahrungen aus betrieblicher Sicht Lernende – betrieblicher Bildungsplan – Lerndokumentation Erfahrungen aus dem ÜK Erfahrungen aus der Schule

QV und Prüfungsexpertinnen/-experten Prinzip: Jeder Lehrbetrieb stellt pro Lernende/r eine Prüfungsexpertin PEX Neue Personen erhalten eine Expertenschulung/ Einführung ins Amt PEX FAGE: Erhalten eine Einführung betreffend AGS. Mandat wird entschädigt Anmeldungen an Johanna Wäckerli

Anforderungsprofil PEX

www.oda-gesundheit.ch Dokumente auf den Websites Schulung 2 im September Beachten: für reguläre Umsetzung AGS 2012 anklicken! Schulungsgrundlagen sind bis am Freitag aufgeschaltet

Förder- und Beurteilungskonzept Ausblick Schulung 2: Förder- und Beurteilungskonzept Mittwoch, 19. September 2012 8.30 – 16.30 Uhr Teilnahme BBV und BB Mitbringen: Ausbildungshandbuch und betrieblicher Bildungsplan