Richtlinien - Leitlinien - Evidence based medicine (EBM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Leitlinien oder Leidlinien – Welche Bedeutung hat die S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien für uns? Prof. Dr. G. Längle Klinik für Psychiatrie und.
Cornelia Mahler AG Sitzung Teaching EBPGetting from Zero to One. Moving from Recognizing and Admitting Uncertainties to Asking Searchable,
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Ruth Reuter.
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Auswertung der Interviews
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Medizinische Literaturrecherche
Medizinische Psychologie
Einführung in die Angewandte Ethik
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Antibiotika – Einnahme
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Hypertone Kochsalzlösung
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
1.
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
HNO- Ärztliche Erkrankungen im Kindesalter
Spital Riggisberg EbM.
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Therapieentscheidungen am Lebensende
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Aufklärung bei Fehlbildungen
Leiterin der Gesundheits-Uni Jena am Universitätsklinikum Jena
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Rahmenbedingungen der Behandlung
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011 – Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz A. Dignass, J. C.
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Aktuelle phoniatrische Standards
§ 23 Nosokomiale Infektionen, Resistenzen
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Lymphtherapie im Sport
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
wissenschaftlicher Publikationen
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung - Die Rolle der Wissenschaft Insa Bruns, Netzwerk.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
 Präsentation transkript:

Richtlinien - Leitlinien - Evidence based medicine (EBM) Allgemeinmedizin-Seminar 2. Studienjahr Bilger 04/01

Sinn und Unsinn von Leitlinien Theorie Formalismus Reglementierung Erfahrung Intuition Therapiefreiheit Bilger 04/01

Fallbeispiele aus der Praxis Mann, 48 Jahre, Übergewicht (BMI 29,7), kommt mit Rückenschmerzen. War bereits beim Wochenend-Bereitschaftsdienst und hat Spritze erhalten. Frau, 24 Jahr, seit 1 Tag heftige Schmerzen beim Wasserlassen. Kind, 10 Jahr, Ohrenschmerzen, Diagnose: Mittelohrentzündung. Frau, 43 Jahr, seit Jahren Übergewicht, Infektanfälligkeit, Erschöpfung, Verdauungsbeschwerden, vermutet Pilze im Darm, kommt mit mehreren Seiten Ausdrucken aus dem Internet. Frau, 28 Jahre, Bauchschmerzen, Vater vor 4 Wochen an Pankreaskrebs verstorben. Bilger 04/01

Aufgaben Welche Fragen ergeben sich für Sie als behandelnde Ärztin / Arzt? Bei welchem Beratungsanlass ist ein leitliniengestütztes Vorgehen erfolgversprechend? Welche Leitlinien können Sie heranziehen? Wo suchen / finden Sie diese? Bilger 04/01

Zahl der Publikationen ca. 2.000.000 Artikel in 10.000 Fachzeitschriften / Jahr 9.000 randomisierte Studien / Jahr ca. 19 Artikel / Tag (10 führende Zeitschriften - Innere Medizin) Olkin J.Clin.Epidemiol. 1995 Bilger 04/01

Ärztliche Entscheidungsfindung Klinische Entscheidung oft nur zu 20 - 40 % rational begründbar Halbwertszeit des medizinischen Wissens 4 - 5 Jahre Langsame, intransparente Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis (8 - 10 Jahre) Antmann JAMA 1992 Bilger 04/01

Beispiel: Leitlinie Akute Otitis media Auszug Definition Akute, meist über die Ohrtrompete aus dem Nasenpharynx fortgeleitete eitrige Entzündung der Mittelohrschleimhaut, in der Regel bei Vorliegen eines bakteriellen Infektes des oberen Respirationstraktes (häufigste Erreger: Streptokokken, Haemophilus influenza, Pneumokokken) Untersuchungen Notwendig Inspektion, Palpation (Mastoid) HNO-Status (Ausschluß adenoide Vegetationen, Nasopharynxtumor) Ohrmikroskopie Hörprüfung (Stimmgabel, Audiogramm), auch zur Verlaufskontrolle Vestibularisuntersuchung: Frenzel-Brille (Ausschluß Spontan-, Provokationsnystagmus) Interdisziplinäre Untersuchung (evt. Pädiatrie) Im Einzelfall nützlich ..... Leitlinien der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Zitierbare Quelle: HNO-Mitteilungen 5/96, 46. Jg. September 1996, Beilage Leitlinien/Algorithmen S. 4f Bilger 04/01

Beispiel: Leitlinie Akute Otitis media Auszug Therapie Konservativ Nasentropfen (Sympathomimetika, 3-4 stdl. Applikation) Antibiotika, Penicillin Analgetika, Mukolytika Bei Mitbeteiligung des kochleovestibulären Organs: Glukokortikoide, Rheologika Operationsindikationen / (-prinzipien) Schmerzhafte Trommelfellvorwölbung oder protrahierter Verlauf (Parazentese) Frühkomplikation: Fazialisparese, Innenohrbeteiligung, Labyrinthitis (Parazentese) Mastoiditis, andere drohende Komplikationen der akuten Otitis media (Parazentese, Antrotomie, Mastoidektomie, ggf. Unterbindung bzw. Okklusion des Sinus sigmoideus) Leitlinien der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Zitierbare Quelle: HNO-Mitteilungen 5/96, 46. Jg. September 1996, Beilage Leitlinien/Algorithmen S. 4f Bilger 04/01

Wirksamkeit von Leitlinien abhängig von ihrer Güte ihrer Akzeptanz bei den Praktikern ihrer Bekanntheit bei den Praktikern ihrer Umsetzbarkeit ihren finanziellen Implikationen (Kassen/Arzt/Patient) ihrer Akzeptanz beim Patienten ihrem Outcome Bilger 04/01 Baker 1995

Beispiel: Leitlinie Rückenschmerzen Bilger 04/01

Leitlinie Brennen beim Wasserlassen Bilger 04/01

DEGAM Leitlinie: Brennen beim Wasserlassen gezieltere Diagnostik: keine Überdiagnostik: z.B. gezieltere bakteriologische Untersu-chungen / keine Kontrollen nach Therapie eines unkomplizierten HWI Vermeidung abwendbar gefährlicher Verläufe: z.B. gezielte Überweisung bei kompliziertem HWI gezieltere Therapie: Kurzzeittherapie bei unkompliziertem HWI der Frau keine Therapie bei asymptomatischer Bakteriurie der Frau verbesserte Kosteneffektivität / Effizienz durch gezielteren Antibiotikaeinsatz bessere Prävention: z.B.Verringerung der Rezidiv-Rate Bilger 04/01

Leitlinien der DEGAM im Internet Auf der Leitlinien-Seite der DEGAM finden Sie aktuelle Informationen zum Leitlinienkonzept und den verfügbaren Leitlinien. Adresse: http://www.degam.de/S5_leit_konzept.html Bilger 04/01

Richtlinien - Leitlinien - Standards Richtlinie - Vorschrift mit verbindlichem Charakter (Beispiel: Röntgenverordnung, Ringversuch Labor) Leitlinie - Empfehlung (z. B. einer Fachgesellschaft) Standard - übliches Vorgehen, oft auf Institution beschränkt, "state of the art" Bilger 04/01

Chancen und Gefahren von Leitlinien höhere Transparenz trotz Informationsflut mehr "evidence-based" weniger "opinion-based" bestmögliche Versorgung, verbesserte Kosteneffektivität 'haftungsimprägnierende' Wirkungen Identifizierung von Verbesserungspotential zusätzliches Qualitätsmanagement erforderlich falsches Festhalten an Empfehlungen einseitige Orientierung an klinischen Indikatoren Mißbrauch (z. B. zur Wirtschaftlichkeitsprüfung) Verringerung (ärztlicher) Autonomie Bilger 04/01

Begriff EBM - Definition "EBM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten. EBM bedeutet die Integration individueller klinischer Expertise mit der bestmöglichen externen Evidenz aus systematischer Forschung. Expertise spiegelt sich auch in der Berücksichtigung der besonderen Situation, der Rechte und Präferenzen von Patienten wider." David L. Sackett Evidence (engl.) Nachweisbarkeit, Belegbarkeit Evidenz (dt.) Offensichtlichkeit, Augenscheinlichkeit Bilger 04/01

Kriterien der Evidenzbewertung  Härtegrad Art der Evidenz Ia Evidenz aufgrund von Metaanalysen von randomisierten, kontollierten Studien Ib Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie Iia Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten, kontrollierten Studie ohne Randomisation IIb Evidenz aufgrund mindestens einer anderen Art von gutangelegter, quasi-experimentellen Studie III Evidenz aufgrund gutangelegter, nicht-experimenteller, deskriptiver Studien, wie z.B. Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fall-Kontroll-Studien IV Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenmeinungen und/ oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten Bilger 04/01

EBM in der konkreten Anwendung Formulierung der relevanten und beantwortbaren klinischen Fragen Suche nach der besten Evidenz Kritische Evaluation der gefundenen Evidenz Beurteilung der Anwendbarkeit der validen Evidenz auf die jeweilige klinische Situation Bilger 04/01

Cochrane-Collaboration gemeinnützige Stiftung 1993 begründet von Archibald L. Cochrane (+ 1988) Hauptaufgabe: Erstellung systematischer Reviews fortlaufend aktualisierte Datenbank von randomized controlled clinical trials (RCTs) http://cebm.jr2.ox.ac.uk http//www.ebm-netzwerk.de http://www.imbi.uni-freiburg.de/cochrane/deutsch/oldindex.htm Bilger 04/01

Zusammenfassung Für viele Fragestellungen des klinischen Alltags existieren keine gesicherten Empfehlungen. Leitlinien eignen sich für typische Situationen und umschriebene Krankheitsbilder. EBM ist ein Hilfsmittel zur klinischen Entscheidungsfindung, das immer mehr Bedeutung erlangen wird. Bilger 04/01