Der papierlose Physikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

IT-Beauftragten-Treffen am
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Graphen in Office-Dokumenten
Förderkonzept an der JGR
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Was ist guter Unterricht?
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Seminarfach und Medienkompetenz
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Unterrichtsbeispiel Computer-ABC
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Zielstellung des KOMET-Projektes den Auszubildenden wird an Beispielen die Komplexität ihres Berufes aufgezeigt zur Bewältigung dieser Komplexität dient.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Wahlpflichtbereich Technik
Claus H. Brasch & Martina Propf
Individuelle Förderung
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Samstag, 5. April 2014 | innovative-teachers.de Pimp my Edding.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Virtuelles Klassenzimmer
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Information der Jahrgangsstufe
Informatik Im WPI – Bereich.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Datum und Uhrzeit aktuell
Der Computer oder der Schulunterricht?
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Grundschule Babenhausen
Grundschule und Computer
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Individualisiertes Lernen
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Grundschule Burkhardtsdorf“
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Ergebnisse der Elternbefragung
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Mein Vortragsthema Beginnen Sie Ihren Vortrag mit Vorstellung
Übung Erstellen Sie einen Notizseitenmaster, um anschließend in der Notizseitenansicht Hintergrundinformationen für Ihre Präsentation einzufügen.
Projekt: Gesunde Ernährung
 Präsentation transkript:

Der papierlose Physikunterricht Präsentation im Rahmen der Veranstaltung: Innovative teachers vom 22.11.2008 in Kassel Der papierlose Physikunterricht

Der papierlose Physikunterricht Es handelt sich nicht um ein Projekt. Die Neuen Medien sind Teil des alltäglichen Physikunterrichts. Die Neuen Medien werden dazu genutzt, dass Schüler und Schülerinnen selbständig problemorientierte Inhalte im Physikunterricht erarbeiten (auf den Einsatz von Papier wird verzichtet) . Ernst-Reuter-Schule II Integrierte Gesamtschule mit integrativen Klassen Hammarskjöldring 17a 60439 Frankfurt Telefon: 069 21235531 Telefax: 06921232083 E-mail: ersii@ersii.de Homepage: ersii.de Betreuende Lehrende Matthias Kraus Fachrichtung: Physik , Informatik und GL matthias.kraus@ersii.de

Lernziele Einordnung in Rahmenplan Thema: Die Themeninhalte richten sich nach den Rahmenplänen im Jahrgang 10. Einfache Maschinen stehen derzeit im Unterrichtsfocus (das von mir vorgestellte Unterrichtsprinzip wird auch im Jahrgang 9 (Thema: Bau eines Solarmobils) angewendet.) Fach: Physik Klassenstufe: Jahrgang 10 Lernziele / Kompetenzen Die Neuen Medien handlungsorientiert im schulischen Alltag nutzen (selbständiges Lernen fördern). Mit Hilfe der Neuen Medien individuelle Förderung gewährleisten (besonders von schwachen Schülerinnen/Schüler und Schüler/Schülerinnen mit Behinderungen) Möglichkeiten einräumen innerhalb des eigenen Projektes andere Wege gehen zu können. Planung: Mechanik Beispiel: Feste Rolle

Vorbereitung Einordnung in Unterrichtsverlauf Thema: Einfache Maschinen (Jahrgang 10) Klasse: alle Lerngruppen die ich unterrichte Projektzeitraum: 10 Wochen ( für dieses Thema) Unterrichtsablauf Problemstellung : Boxsack senkrecht hochheben. Problemlösung: Mindmap erstellen Problemlösung: Einfache Maschinen benennen und überprüfen ob beim Heben des Boxsacks mit ihnen Kraft und Arbeit gespart werden kann. . Schülerexperiment Anwenden: Den Boxsack mit einer einfachen Maschine hochheben. Veröffentlichung: Digitaler Bilderrahmen (Funktionsweise einfacher Maschinen) Versuchsprotoll leer Was wird benötigt?

Durchführung Planung des Themas Durchführung des Experimentes Zitate von Schülern /Schülerinnen: „Es macht mir Spaß mit dem PC zu Arbeiten weil ich dadurch gelernt habe wie man Word oder mit der digitalen Schultasche umgehen muss.“ (G-Kurs) „Ich habe gelernt, das Computer nicht nur zum Chatten und Surfen da sind“ (G-Kurs) Auswertung des Experimentes Filmausschnitt für den Digitalen Bilderrahmen (bitte anklicken)

Dokumentation Zusammenfassung Ergebnisse: Obwohl die Schülerinnen und Schüler mehrheitlich im Umgang mit MSN, Spielen, Chatten usw. sehr vertraut sind, hat sich zu Beginn des Physikunterrichts deutlich gezeigt, dass der Umgang mit Word, Mindmanager, Auswertungen von Experimenten mit Hilfe von Excel, Physiksoftware, Analyse von Texten aus dem Internet usw. in keinster Weise mehrheitlich beherrscht wird. Durch die ständige Nutzung ( im Physikunterricht) werden die neuen Medien im schulischen Sinne anders genutzt. Besonders schwache Schülerinnen/Schüler werden gefördert. Evaluation: Ständiges Feedback zwischen Lehrer /Schüler(Schülerinnen) und Schüler/Schülerinnen per Email Durch individuelle Förderung kann in Absprache zwischen Lehrer und Schüler/Schülerin andere Wege bei der Problemlösung beschritten werden. Beispiel: Digitaler Physikordner G-Kurs) Feste Rolle Filmbeispiel aus dem Unterricht

Kontakt Matthias Kraus Ernst-Reuter-Schule II Hammarskjöldring 17a 60439 Frankfurt am Main Telefon: 069 21235531 Telefax: 069 21232083 E-Mail : matthias.kraus@ersii.de Homepage: mkrausphysik.de Ernst-Reuter-Schulen