Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Komponente des Lernens:
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Internet und Computer Based Training –
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Konstruktivistische Lerntheorien
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
E-Learning/Neue Medien
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Einführung in das LMS Moodle
Alternativen zur Online-Klausur
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Der Spracherwerb des Kindes
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Grundschule und Computer
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
On-Demand™ Der “Markt” ist... Demo Modus: mit Hilfe von Grafiken, Sound (Sprache), Text und Animationen werden Lernsequenzen in Folge abgespielt - ähnlich.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Der Ernst des Lebens!.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Lernen mit den „Neuen Medien“
 Präsentation transkript:

Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 2 Motto E-Learning ist ein Weg, nicht das Ziel

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 3 Inhalt n Lehren und Lernen u Kommunikationskanäle u Training/Teaching u E-Learning / E-Lecturing n Einsatzmöglichkeiten und Strategie

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 4 Lehren und Lernen

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 5 Unsere Umwelt Mit welchen Sinnen lernen wir – (in welchem Alter und was)? Wie lehren wir (in welchem Alter und was)? Sinnesorgane: Lichtsinnesorgane; Tastsinnes- organe; Geruchs- und Geschmackssinnesorgane; Temperatursinnesorgane;Gehörsinnesorgane aktiv: Aktionen (Gestik, Gesichtsausdruck, Handlungen), sprechen passiv: sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 6 Wie, was, wann, warum lernen wir? Sprache verstehen und sprechen, singen Lesen, schreiben, malen Handwerkliche Fertigkeiten Abstrakt denken, Wissen Mit zunehmendem Alter ausgeprägter Verschiedene Fähigkeiten werden durch verschiedene Tools geübt: Reaktionstraining Gehör und Sprache Enzyklopädisches Wissen ???

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 7 Lehren und lernen Rezitative Vortragsweise? hören: % sehen:20-40 % hören+sehen:60-80 % Langzeitwirkung mäßig Platonischer Dialog? Gruppengröße 6-9, Interaktion! Good Entertainment?

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 8 Stichworte zum Thema TrainingSchulung von Fertigkeiten und Können TeachingHilfe beim Verstehen, bei der Konstruktion von Wissen und der Rekonstruktion von Wissen Lernen passiert im eigenen Kopf

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 9 E-Lehren und E-Lernen Interaktion Flexibilität (permanente Verbesserung, Lebender Kurs) Multimedia/Hypermedia Freiheit der Zeiteinteilung wiederverwertbar, effizient! Persönlicher Kontakt? Alle Sinne? Flexible Reaktion? Zuviel Entertainment? Computer: 1, Student: 5 Kommerzielle Aspekte? E-Learning / E-Lecturing / E-Education

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 10 Erwartungshaltung (95 P., FH Joanneum, WS 01/02) n Mehr Flexibilität (zeitl., örtl.) n Motivationssteigerung, mehr Eigenverantwortung, Eigenständigkeit, Selbstlernkompetenz n neue Erfahrungen sammeln, Kennenlernen n rasche Kommunikation ! n Aufregende, gut gutkoordinierbare Teamarbeit n Hoffnung: dadurch der Präsenz entgehen zu können n leichterer, übersichtlicherer Zugriff auf Material, fertige Arbeiten jederzeit abgebbar n Verfügbarkeit der Unterlagen nach der LV

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 11 E-Lecturing E-Lecturing kann P-Lecturing nicht ersetzen. Eine virtuelle Welt kann die reelle Welt nicht ersetzen.

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 12 Einsatzmöglichkeiten und Strategie

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 13 Hypermedia Spannungsfeld TechnologieDesignLerntheorien Multi-medial Verschiedene Medien Multi-modal Verschiedene Sinne (sehen, hören,..) Multi-codal Verschiedene Symbole ( lesen, interpretieren,...)

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 14 Lernumgebung Computerunterstütztes Lehren und Lernen Multimedial? Lokal oder Internet? Lernplattform E-Lecturing, E-Learning, E-Education Content-Management vs. Learning-Management Kommunikation synchron – asynchron , Chat, Forum, persönlicher Kontakt

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 15 Modelle - Methoden Behaviourismus Kenntnisse vermitteln und Reaktionen trainieren Kognitivismus Wissen vermitteln und speichern um damit selbständig Probleme zu lösen Konstruktivismus Konstruktion des Bildes der Welt aufgrund von Erfahrungen LehrerInSchülerIn

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 16 Entwicklungsstufen Anfänger Fortgeschrittener Experte wahrnehmen nachmachen anwenden verstehen entscheiden handeln entwickeln entdecken konstruieren

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 17 Informationstechnologien in der Lehre n Unterschiedliche Ansätze werden im anschließenden Beitrag anhand von Beispielen diskutiert n Technische Umsetzung weitere Module siehe auch weitere Unterlagen in der Web- Plattform zum Modul 1

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 18 Wie kann man E-Learning einsetzen? Informationsseiten Web-Kurs E-Education Enzyklopädie Infoserver Arbeitsumgebung Content, Kommunikation, Tools

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 19 Methoden n Computervermittelte Kommunikation u (asynchron) u Computer-Konferenz (Video/Text; synchron) u Mailing-Listen/Foren/Newsgroups (asynchron) n Material am Netz u Webseiten (Text, Ton, Video...) u Spezielle Programme (z.B. Tools, cf. Mathematica, Chime) u Hypermedia = Vernetzung (aber: Wissensorganisation, Auswahl !!)

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen aus der Erfahrung n Lehrende(r) nicht ständig am Studienort n Unterschiedliche Voraussetzungen von Studierenden: individuelle Ausbildungspläne - spezielles Thema: Studienanfänger! n Spezielle Problemkreise: Skriptenverwaltung, Prüfungsunterstützung, Projektarbeiten, etc.

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 21 Fragestellungen n Welche Defizite gibt es in der konventionellen Lehre, damit Telelernen Sinn macht? n Welche neuen Ausbildungsmodelle sind mit den Techniken sinnvoll?

train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 22 Strategie Nicht Bewährtes gegen Neues austauschen sondern Defizite erkennen und abdecken oder Neue Modelle schaffen Wie kann ein Mehrwert erzeugt werden?

Viel Spass beim Ausprobieren und Entdecken!