Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sieghild Ebner Geändert vor über 9 Jahren
1
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik Technische Universität Braunschweig
2
2/15 Einleitung Leistungsfähige PC- und Netzwerktechnologie erleichtert die zunehmende Verbreitung digitaler Medien An Hochschulen wachsender Datenbestand an elektronischen Lehrmaterialien Sinnvolle Archivierung und effektiver Zugriff nicht trivial aber notwendig Entwicklung eines Content Browsers für den Zugriff auf modulare Inhalte (z.B. einzelne Simulation) Metadaten!
3
3/15 Ausgangssituation Zentrales Szenario: Zugriff auf eine Simulation aus einer Vorlesung heraus ?
4
4/15 Ausgangsszenario Auf welche Elemente wird aus der Vorlesung heraus zugegriffen? Typische Elemente in der Elektrotechnik sind zum Beispiel: Animationen und Simulationen (Macromedia) COSSAP-Simulationsmodelle Mathcad-Dokumente Matlab-Programme OPNET-Modelle Eigenständige Software-Programme (z.B. MProbe, PC Convolution, Addmix, CoolEdit, etc.) Bilder (z.B. JPEG)
5
5/15 Ausgangssituation
6
6/15 Ausgangssituation
7
7/15 Konzept des Content Browsers Zielsetzungen: Schnell und einfach beliebige Daten archivieren und darauf zugreifen Netzwerk-Zugang nicht Voraussetzung Benutzerfreundliches, intuitiv bedienbares Frontend Out-of-the-box-Lösung Interoperabilität mit anderen Werkzeugen (RDF, XML) Unterstützung bestehender Metadaten-Standards: Learning Objects Metadata – LOM/SCORM Mehrsprachigkeit von Dokumenten
8
8/15 Konzept des Content Browsers Aktionen des Nutzers: Nach Inhalten suchen Inhalte importieren Inhalte öffnen / exportieren Metadaten einfügen oder ändern Inhalte über Netzwerk austauschen (Edutella)
9
9/15 Prototyp
10
10/15 Prototyp
11
11/15 Prototyp
12
12/15 Prototyp
13
13/15 Prototyp
14
14/15 Welche Probleme existieren? Metadaten müssen manuell eingegeben werden (LOM: 47 Elemente!) Schlagwörter durch individuelle Sichtweise bestimmt (nicht auf Basis einer Ontologie) Elektronische Medien liegen in den unterschiedlichsten Formaten vor, spezielle Formate aus der Nachrichtentechnik z.B.: COSSAP-Simulationsmodelle Mathcad-Dokumente Matlab-Programme OPNET-Modelle, etc.
15
15/15 Weitere Zielsetzungen Automatische Extraktion von Metadaten unabhängig vom Datei-Format Spezielle Berücksichtigung von Inhalten in der Elektrotechnik Ansätze: Automatische Erzeugung eines Indexes? Auswahl von Metadaten durch den Benutzer? Klassifikation von modularen Elementen unter Verwendung einer Ontologie?
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.