MOTIVATION Puca,R.M. & Langens, T.A.: Motivation. In: Müssler, J. & Prinz, W. (Hrsg): Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum, 2002, 224-269 Rheinberg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Emotion und Motivation
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Außerartliche und innerartliche Aggression
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Motivationspsychologie
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Implizite und explizite Motive
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Täter und Opfer Elternakademie
Was ist eigentlich Psychologie????
Das neue Motivationshaus
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Motivation KFK PM – Soft Skills WS 2003/04 Bichler Hannes #
Persönlichkeitsstörungen
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
3. Aggression im Sport.
Elternwerkstatt 4. Abend
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Motivationspsychologie
KINSHIP BEHAVIOR Seminar aus angewandter Spieltheorie Christian Artner.
Motivation & Motivationsförderung
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Gliederung des Vortrages
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Meine letzte Vorlesung
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
 Präsentation transkript:

MOTIVATION Puca,R.M. & Langens, T.A.: Motivation. In: Müssler, J. & Prinz, W. (Hrsg): Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum, 2002, 224-269 Rheinberg, F.: Motivation. Stuttgart: Kohlhammer, 20066 Allg Psych

Motivation: Vorgang, der Verhalten initiiert und auf Ziel ausrichtet Warum tut Person das? bewusste Intentionen (eigene Wahrnehmung) ich übe jetzt, ich möchte leidenden Menschen helfen auch bewusste Zielsetzungen (dieses Semester Propäd) nicht bewusste Intentionen Allg Psych

nicht bewusste Intentionen ich möchte meine Eltern beeindrucken, ich möchte Macht ausüben Pionier: Freud Die Motive, welche Menschen selbst wahrnehmen und angeben, sind oft nicht die wahren Problem: Wie feststellen ? Aber auch: nicht bewusste biologische Gründe ( Weitergabe der eigenen Gene, Mangel an bestimmten Spurenelemente - Heisshunger auf Speisen mit diesen Spurenelementen) oft: bestimmte Handlung von mehreren Zielen beeinflusst: z.B. Arztberuf: Helfen, Interesse, Verdienst, Ansehen Allg Psych

MOTIV - SITUATION - MOTIVATION Motiv... individuelle überdauernde Tendenzen für Handeln; individuelle Voreingenommenheiten für die Bewertung von Ereignissen und Sachverhalten [ z.B. Indiv verfügt über Leistungsmotiv, wenn eine Voreingenommenheit besteht, das Thema "Leistung" besonders positiv zu bewerten ] Abgrenzung & Taxonomie der Motive auf unterschiedlichem Abstraktionsniveau. Leistung - Macht - Durst - Aggression - Sexualität -... Allg Psych

Einfluss der Situation auf das Handeln welche äusseren Umstände sind ”Mit-Ursache" für Verhalten (z.B. finanzielle Notlage, verführerische Speise, ...) Anreizcharakter (Aufforderungscharakter) der Situation kann aber nur wirksam werden durch Interaktion (Wechselwirkung) von Situation und Person Die Situation wirkt motivierend, d.h. Eigenheiten der Situation regen die Motive einer Person an Allg Psych

Anreiz (Situation, Umwelt) Motivation/Motivierung = Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Motiv und motivierender Situation reguliert Richtung, Intensität und Dauer des Verhaltens Motiv (Person) Anreiz (Situation, Umwelt) Motivation Verhalten Allg Psych

Fragestellungen der Motivationspsychologie, z.B : welche/wieviele verschiedene Motive gibt es wie funktionieren sie (Motivationstheorie) universell oder kulturgebunden Ontogenese Diagnose / individuellen Unterschiede modifizierbar oder nicht Allg Psych

WICHTIGSTE THEORETISCHE ANSÄTZE DER MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE 1 TRIEBTHEORIEN (Freud, Hull,…, Lorenz,…) Verhalten braucht Energiequelle Trieb: aus physiologischen Mangelzuständen resultierendener, unspezifischer Energetisierungszustand “Kraft” mit physiologischer Grundlage unbefriedigter Trieb (z.B. Hunger) energetisiert Verhalten, welches Ziel hat, den Mangelzustand zu beseitigen im Konzept Freuds: Situation und Anreiz unberücksichtigt bei Hull, Lorenz, ...: Anreiz der Situation integriert Hull: experimentelle Prüfung des Modells (führte zur Modifikation) Allg Psych

Probleme der Triebtheorien Trieb als Energie: scheinbar biologische Erklärung  aber: Kein physisches Korrelat der "aufgestauten Energie" gefunden (hormonell, physiologisch, etc )  Spannungsreduktion als zentraler Antrieb fragwürdig Allg Psych

Spannungsreduktion als zentraler Antrieb widerlegt Menschen gehen bei zu geringer Stimulation aktiv auf Stimulationssuche (Neugier, Sensation seeking, Reizdeprivationsexperimente) Studien zur elektrischen Stimulation des Gehirnes (Elektrode im Hypothalamus - Stimulation offenbar angenehm) Olds (1956): Ratte drückt mehr als 2000 mal pro Std (bei Nahrungsbelohnung für hungrige Ratte: ca 25 mal) Allg Psych

2 ERWARTUNGS-WERT - THEORIEN (Lewin, Atkinson,…) Verhalten als Funktion von  Zielerwartung und  Anreizwert des Zieles Zielerwartung - subj. Wahrscheinlichkeit dafür, dass Ziel erreicht werden kann Anreizwert - subj. Wert (Attraktivität) des angestrebten Zieles hauptsächlich für Leistungsmotivation ausgearbeitet Allg Psych

3 MOTIVATION DURCH AFFEKTANTIZIPATION (McClelland, 1985) generelles Ziel von Menschen & Tieren: Optimierung der Affektbilanz Menschen & Tiere versuchen, Ereignisse herbeizuführen, welche positive Affekte anregen Ereignisse zu verhindern, welche negative Affekte anregen aktiviert durch Mechanismus der Affektantizipation appetitives - aversives Motivationssystem aktiviert durch Reize, die positive Affekte erzeugen oder erwarten lassen aktiviert durch Reize, die negative Affekte erzeugen oder erwarten lassen Allg Psych

Angestrebt bzw. vermieden wird nicht: Ereignis sondern Emotion, die vom Ereignis ausgelöst bzw. erwartet wird grosser Spielraum, wie Ziele verfolgt werden angeborene Verhaltensweisen Lernen bewusster Denkakt Erfahrung beeinflusst Motive (z.B. positive Erfahrung beim Verfolgen eines bestimmten Zieles) Annahme einer genetischen Prädisposition für viele Motive, aber beeinflusst durch Erfahrung, Kultur, Normen, ... Allg Psych

Moderne Motivationstheorien: zwei grosse Klassen (Theorienfamilien) - Motivation durch Affektantizipation - Motivation durch bewusste Zielsetzung Allg Psych

MOTIVATION durch AFFEKTANTIZIPATION (eher unbewusst) vier Motivsysteme (Klassen von Zielsetzungen) Biogene Motive Anschluss und Intimität Macht Leistung Bedeutsamkeit der Motivsysteme individuell sehr verschieden MOTIVATION DURCH ZIELSETZUNG (Verfolgung bewusst repräsentierter Ziele) oft: Handlung durch mehrere Motive bestimmt Allg Psych

Hunger, Durst, Sexualität BIOGENE MOTIVE Hunger, Durst, Sexualität Bezeichnung biogen nicht ganz befriedigend, weil: 1 auch andere Motive (z.B. Anschluss, Macht) vermutlich mit genetischer Basis 2 trotz gesicherter genetischer Basis auch bei Biogenen Motiven wichtige Rolle von Lernen, Sozialisation, ... Unterscheidung homöostatische - nicht-homöostatische Motive (Hunger, Durst) (Sexualität) Allg Psych

homöostatische Motive - halten optimales Funktionsniveau aufrecht - für individuelles Überleben wichtig z.B. Menge des Blutes, Elektrolytenkonzentration im Blut darf nur innerhalb geringer Spanne variieren wichtigste homöostatische Motive : HUNGER, DURST angestrebter Zielzustand bei Hunger & Durst: Aufhebung bzw. Vermeidung von neg. Affekten, die durch Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsdeprivation verursacht werden Erzeugung positiver Affekte, die mit Geschmack, etc. von Nahrungsmitteln bzw. Getränken verbunden sind Allg Psych

Menschen / z.T. auch Tiere in Evolution herausgebildet: Präferenzen / Aversionen für bestimmte Merkmale: Geruch Geschmack (süss positiv, bitter negativ) durch Lernen, Erfahrung weitere Präferenzen/Aversionen bzw. Veränderung bestehender Präferenzen/Aversionen Hunger beeinflusst Aufnahme und Verarbeitung von Information z.B.: hungrige Personen - nehmen motivrelevante Fotos schneller wahr (Lazarus et al., 1953) - erinnern motivrelevante Wörter besser (Epstein & Levitt, 1962) - produzieren bei projektiven Tests (z.B. TAT) mehr Geschichten mit Inhalten, die mit Nahrungsbeschaffung zu tun haben (Atkinson & McClelland, 1948) Allg Psych

nicht-homöostatisches Motiv: SEXUALITÄT nicht notwendig für eigenes Überleben notwendig für Weitergabe der eigenen Gene angestrebter Zielzustand bei Sexualität: Lustempfinden, das mit sexueller Betätigung einhergeht auch Präferenzen für bestimmte Merkmale potentieller Sexualpartner (vermutl. genetisch - durch Lernen [z.B. Kultureinflüsse] überformbar): Männer: sprechen eher auf optische Reize an (jugendl. Aussehen, best. Verhältnis Taille-Hüfte, ...) Frauen: sprechen auch auf optische Reize an, aber auch Merkmale für hohen Status, Dominanz und Fürsorglichkeit ( Erwartung, dass Partner in der Lage ist, Nahrung und Sicherheit zu gewährleisten) Allg Psych

Evolutionäre Psychologie: Für Männer scheinbar optimale Strategie: Möglichst viele Zeugungsakte (ohne sich um Nachwuchs zu kümmern) Für Frauen: nur relative kleine Zahl von Nachkommen möglich, daher intensive Betreuung des Nachwuchses wichtig aber: da Fürsorglichkeit Mann attraktiv macht, kann es für Mann sehr sinnvoll sein, sich um Nachwuchs zu kümmern Präferenz auch abhängig von Situation: Gangestad, S.W. & Simpson, J.A. (2000). The evolution of human mating: Trade-offs and strategic pluralism. Behavioral and Brain Sciences 23, 573-644 Allg Psych

Unterscheidung am Beispiel Sexualität proximate / ultimate Motive/Ziele proximat: unmittelbare Motive für Individuum Sexualität: angestrebtes Lustempfinden, das mit sexueller Betätigung einhergeht ultimat: langfristige/oper Evolution angelegte Ziele Sexualität: Produktion von Nachwuchs Allg Psych

ANSCHLUSS UND INTIMITÄT Wunsch nach positiven affektiven Beziehungen als universelles menschliches Bedürfnis soziale Zurückweisung und Isolation  Angst, Niedergeschlagenheit, niedriges Selbstwertgefühl Ziel des Anschlussmotives: reduzieren: negative Affekte aufgrund wahrgenommener Beeinträchtigung sozialer Beziehungen (Isolation, Zurückweisung,…) zu reduzieren Ziel des Intimitätsmotives: Zustände mit positive Affekten (Vertrauen, Wärme, Gegenseitigkeit) herbeiführen Allg Psych

relative Sicherheit durch Gruppe vor Gefahren (Raubtiere, …) Evolutionäre Wurzeln des Anschluss und Intimitätsmotivs lt. Verhaltensforschung: relative Sicherheit durch Gruppe vor Gefahren (Raubtiere, …) Trennung von Gruppe:bei allen sozial lebenden Tieren: Stress Brutpflege (Eib.-Eibesfeldt, 1997) (Bindung der Eltern an Nachwuchs, der Kinder an Eltern, andere soz. Bindungen von Verhaltensforschung auf diese Bindungen zurückgeführt [Partnerschaft, Freundschaft]) Allg Psych

Bedürfnis nach Einfluss und Überlegenheit, Ausstechen von Konkurrenten MACHT (Dominanz) Bedürfnis nach Einfluss und Überlegenheit, Ausstechen von Konkurrenten (Strassenverkehr, Sport, Wissenschaft, Politik, ….) angestrebter Zielzustand: Einfluss haben, Kontrolle über andere Menschen haben, sich stark fühlen Macht = Nullsummenspiel Erhöhung des eigenen Machtbereiches = Einschränkung des Machtbereiches einer anderen Person Allg Psych

Zwei Komponenten des Machtmotivs Hoffnung auf Macht Vermeidung von Machtverlust Ziel: Erhöhung des eigenen Status in der sozialen Hierarchie Vorteil eines hohen Status: leichterer Zugang zu Ressourcen höhere Fortpflanzungschancen (“Verjagen” von Konkurrenten, hoher Status ist attraktiv) Dominanzduelle (bei Tieren gut untersucht) Zweikämpfe zur Regulierung der sozialen Hierarchie Allg Psych

Testosteron in Keimdrüsen gebildet Streben nach Macht geht mit verstärkter Ausschüttung des Hormons Testosteron einher Testosteron in Keimdrüsen gebildet bei Männern 3-10 fach höhere Konzentration als bei Frauen Zusammenhang zwischen Testosteronkonzentration und Machtstreben bei Frauen nicht eindeutig Männer mit höherer Testosteronkonzentration zeigen z.B.: dominantes und aggressives Verhalten Lächeln weniger häufig haben mehr sexuelle Kontakte (auch aussereheliche) Bei Sportlern vor Wettkampf erhöhte Testosteronkonzentration Nach dem Wettkampf: Erhöhung beim Sieger Abfallen beim Verlierer Allg Psych

Testosteron bereitet Männer auf sexuelle Kompetition vor, Vermutung: Testosteron bereitet Männer auf sexuelle Kompetition vor, indem Machtverhalten erhöht wird (Dominanz-Duelle) und die Bereitschaft, wechselnde sexuelle Partnerschaften einzugehen Wichtig: Zusammenhänge Machtstreben - Verhalten nur, wenn Machtstreben nicht gehemmt, wenn Macht vor allem zum eigenen Nutzen eingesetzt Allg Psych

(soziale) Situation (z.B. starke Gegner, strategische Überlegungen) Hemmung durch: (soziale) Situation (z.B. starke Gegner, strategische Überlegungen) Verantwortungsbewusstsein / Macht im Dienste anderer Menschen hier keine erhöhten Testosteronwerte, kein impulsiv aggressives Verhalten Personen mit Verantwortungsbewusstsein sozial anerkanntes Verhalten zur Befriedigung des Machtmotives häufige Berufe, Lehrer, Geistlicher, Psychologe, Manager Allg Psych

LEISTUNG Bedürfnis nach Erreichen von eigenen hohen Leistungsstandards, Steigerung der eigenen Kompetenz nur in Situationen verhaltenswirksam, in denen Person sich für Ergebnis der Handlung verantwortlich fühlt (hoch Leistungsmotivierte wählen eher Leistungsaufgabe statt Glückspiel, bei gleichen Gewinnchancen) Allg Psych

(Erfolgsmotivation, Streben nach Erfolg) Ziel positive Emotionenen durch Erreichen oder Übertreffen von (eigenen) Leistungsstandards, Meistern einer schwierigen Aufgabe (Erfolgsmotivation, Streben nach Erfolg) vermeiden von negativen Emotionen durch Misserfolg (Misserfolgsmotivation, Vermeiden von Misserfolg) Verhaltensweisen: erfolgsmotivierte Personen setzen sich realistische Ziele (z.B. mittelschwere Aufgaben) misserfolgsmotivierte Personen setzen sich unrealistische Ziele (sehr einfache oder unrealistisch schwierige Aufgaben) viele Untersuchungen gilt auch z.B. im Beruf Allg Psych

Unterscheidung am Beispiel Leistungsmotivation: intrinsische - extrinsische Motivation extrinsische Motivation: Leistung wird erbracht, um positive Konsequenzen zu erhalten (z.B. Geld,Liebe der Eltern, Anerkennung) um negative Konsequenzen (z.B. Verachtung) zu vermeiden intrinsische Motivation: die mit der eigenen Leistung verbundene (selbstbewertende) Emotion konkrete Handlung kann sowohl intrinsisch als auch extrinsisch motiviert sein Allg Psych

MOTIVATION DURCH ZIELSETZUNG Streben nach Verwirklichung von bewusst repräsentierten Zielen Ziele unterschiedlich generell und komplex: z.B.: übergeordnetes Ziel: Studium erfolgreich abschliessen untergeordnete Ziele: Propädeutikum bestehen Diagnostische Übungen …. Menschen können über solche Ziele meist Auskunft geben konkrete Handlung möglicherweise beeinflusst von Motivation durch Zielsetzung und Biogenen Motiven (z.B. Lernen für Prüfung in Gruppe) Allg Psych

Einige wichtige Dimensionen Commitment (Wie dringlich wird ein Ziel verfolgt?) Selbstwirksamkeit (Einschätzung, dass Zielverfolgung durch eigenes Verhalten beeinflussbar) Selbstbestimmtheit (Wer setzt Ziele fest?) Allg Psych

Wie dringlich wird ein Ziel verfolgt? Commitment (Klinger, 1975) Wie dringlich wird ein Ziel verfolgt? Abhängige Variablen: Zeit, Anstrengung hohes Commitment, wenn Ziel mit Selbstkonzept der Person verbunden (z.B. Berufsziel: Psychologin, Arzt, Wissenschaftler, …) sehr guter Prädiktor für Zielverwirklichung (Brunstein, 1993) (z.B. bei Rückschlägen in Zielverfolgung erhöhte kompensatorische Anstrengung) Allg Psych

Selbstwirksamkeit (Bandura, z.B. 1997) Einschätzung, dass Zielverfolgung durch eigenes Verhalten beeinflussbar (im Gegensatz zu z.B. Glücksspiel) und eigene Kompetenz (Fähigkeiten) vorhanden höhere Selbstwirksamkeit führt eher zu erhöhter Anstrengung und Persistenz bei Zielverfolgung durch erfolgreiche Verwirklichung von (Unter-)Zielen: Erhöhung der wahrgenommenen Selbstwirksamkeit ( und dadurch wieder zu erhöhter Anstrengung und Persistenz) Allg Psych

Selbstbestimmtheit (Wer setzt Ziele fest?) Ziel selbst gewählt oder von anderen vorgegeben? (Wahl eines bestimmtes Studienfaches aus Eigeninteresse am Fach oder nur auf Wunsch der Eltern) bei selbstbestimmten Zielen höhere Anstrengung und Persistenz bei Zielverfolgung ( Konsequenzen z.B. für Berufsberatung) noch einmal: konkrete Handlung möglicherweise beeinflusst von Motivation durch Zielsetzung und Biogenen Motiven Allg Psych

. Allg Psych