Die persönliche Haftung des Versicherungsmaklers

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie erwerbe ich Bildrechte schnell, günstig und sicher
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Vortrag von Thomas 2009
Gliederungsübersicht
Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Aktuelle Rechtssprechung zum Kapitalanlagerecht
Vergabewesen Leitfaden für Bieter
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Versicherungsvermittler
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Das Rechtsdienstleistungsgesetz
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Univ.-Prof. Dr. Armbrüster
Kreditaufnahme durch die Eigentümergemeinschaft
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Neuakquise und Datenschutz
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte Maklerpflichten im Versicherungsfall.
Aktuelles zur Maklerhaftung und weitere Empfehlungen
Arbeitsrecht: Richtig kündigen
© Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte Präsentation, der Schaubilder und des Inhalts des Vortrages und der rechtlichen Ausführungen.
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
© Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte Präsentation, der Schaubilder und des Inhalts des Vortrages und der rechtlichen Ausführungen.
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
© Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG
Honorarberatung durch Versicherungsvermittler
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 20. Januar 2009 festgestellt, dass eine beratende Bank bei der Vermittlung einer.
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
A U S S T A T T U N G S – R E C H T.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Rechtliches Statement
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte Aktuelles aus der Rechtsprechung.
Hiermit melde ich mich / melden wir uns verbindlich an: Kontaktdaten:
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
HVR / AVV Bad Wildungen AVV Herbsttagung 2008 Bad Wildungen Danke für die Einladung ! Mein Thema: “VVG-Novelle“ Oder: „ Der Gesetz- und VO-Geber.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte. K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte © Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW IDW PH Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens.
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Univ.-Prof. Dr. Stefan PERNER Institut für Zivilrecht/Abteilung Finanzmarktrecht/JKU Linz.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
Sofortiger Versicherungsschutz für einen nicht ganz gesunden Skifahrer (VVG 01) Probleme des Falles: Zustandekommen eines Vertrages über vorläufige Deckung.
 Präsentation transkript:

Die persönliche Haftung des Versicherungsmaklers ein Vortrag von Rechtsanwalt Stephan Michaelis LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht und Wirtschaftsmediator

Wer bin ich ?

Gesellschafter GmbH Geschäftsführer Beratender Makler / Handelsvertreter Kunde / VN

+ § 826 BGB Gesellschafter + Durchgriffshaftung GmbH + § 280 BGB Geschäftsführer + § 43 GmbHG Beratender Makler / Handelsvertreter + § 63 VVG Kunde / VN

§ 823 BGB

§ 823 Abs. 2 BGB (vgl. Palandt) Schutzgesetze sind: Den Schutz eines anderen bezweckt die Norm, wenn sie zumindest auch dazu dienen soll, den einzelnen gegen die Verletzung eines bestimmten Rechtsgutes zu schützen. Dabei kommt es nicht auf die Wirkung, sondern auf Inhalt und Zweck des Gesetzes an sowie darauf, ob der Gesetzgeber bei Erlass gerade einen Rechtsschutz, wie er wegen der behaupteten Verletzung in Anspruch genommen wird, intendiert hat. (so in Palandt, § 823, Rand-Nr. 57) Dass die Rechtsnorm daneben sogar in erster Linie das Interesse der Allgemeinheit im Auge hat, schadet nicht. (BGH, NJW 2004, 356 und 1949)

Regelungswerke von Verbänden oder Ähnliches sind, auch wenn sie allgemein anerkannt sind, mangels Rechtsnormqualität keine Schutzgesetze; sie begründen nur unter Umständen Verkehrssicherungspflichten. (Vergleiche Palandt, a.a.O. Rand-Nr. 56a, m.w.N.) Der Schaden muss gerade durch die Verletzung des Schutzgesetzes verursacht sein. (BGH NJW 2005, 3721 f.)

Für die adäquate Verursachung genügt es, wenn die Befolgung des Schutzgesetzes größere Sicherheit gegen den Schadeneintritt geboten hätte. Der entstandene Schaden muss in den sachlichen Schutzbereich des Schutzgesetzes fallen, d.h. zu den Schäden gehören, die durch die Norm verhindert werden sollen. (Vergleiche BGH, NJW 2004, 356, NJW 2005, 3137)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547) § 56 Abs. 1 Nr. 6 GewO (BGH 71, 358 ff.)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547) § 56 Abs. 1 Nr. 6 GewO (BGH 71, 358 ff.) § 263 StGB der Betrug (vergleiche Palandt Rand-Nr. 69)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547) § 56 Abs. 1 Nr. 6 GewO (BGH 71, 358 ff.) § 263 StGB der Betrug (vergleiche Palandt Rand-Nr. 69) § OWiG: Dort vorgesehene Sanktionen, soweit die schützenswerten Belange des Beeinträchtigten nicht anderweitig abgesichert sind (BGH 84, 312/17)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547) § 56 Abs. 1 Nr. 6 GewO (BGH 71, 358 ff.) § 263 StGB der Betrug (vergleiche Palandt Rand-Nr. 69) § OWiG: Dort vorgesehene Sanktionen, soweit die schützenswerten Belange des Beeinträchtigten nicht anderweitig abgesichert sind (BGH 84, 312/17) RBerG: Zum Schutze der Rechtssuchenden (Nürnberg, VersR 2005, 1237)

Anerkannte Schutznormen sind beispielsweise: § 144 a VAG (OLG Hamburg, VersR 2002, 1507) § 32 KWG ( BGH NJW 2005, 2703) § 12 GewO (BGH, NJW 73, 1547) § 56 Abs. 1 Nr. 6 GewO (BGH 71, 358 ff.) § 263 StGB der Betrug (vergleiche Palandt Rand-Nr. 69) § OWiG: Dort vorgesehene Sanktionen, soweit die schützenswerten Belange des Beeinträchtigten nicht anderweitig abgesichert sind (BGH 84, 312/17) RBerG: Zum Schutze der Rechtssuchenden (Nürnberg, VersR 2005, 1237)

Keine Schutzgesetze sind z.B.: § 61 VVG Dokumentationspflicht ? § 3 UWG (Unerlaubter Wettbewerb) § 97 VVG (vergleiche BGH, NJW 53, 1182 zu § 71 VVG a.F.) GWG, also Geldwäschegesetz (vergleiche BGH, NJW 2008, 2245) und viele weitere Einzelbeispiele bei Palandt, § 823 Rand-Nr. 62, ff.

Strafrechtliche Einordnung praxisnaher Fälle § 34 d GewO

Verlust des eigenen Versicherungsschutzes / Verlust der Zulassung Ein Versicherungsmakler hat eine Versicherung vermittelt, aber hat a. keine Zulassung b. keinen Versicherungsschutz a. Fehlende Zulassung Ordnungswidrigkeit nach § 144 I Nr. 1 j) GewO - Vermittlung ohne erforderliche Erlaubnis Ordnungswidrigkeit nach § 144 II Nr. 1 GewO i.V.m. § 18 I Nr. VersVermV - Vermittlung ohne Angaben gem. § 11 I VersVermV

b. Fehlende Versicherung Ordnungswidrigkeit nach § 144 I Nr. 1 j) GewO - Vermittlung ohne erforderliche Erlaubnis Ordnungswidrigkeit nach § 144 II Nr. 1 GewO i.V.m. § 18 I Nr. VersVermV - Vermittlung ohne Informationen gem. § 11 I VersVermV Strafbarkeit nach § 148 GewO i.V.m. § 18 IV VersVermV - Gefährdung von Rechtsgütern des Kunden TIPP: Kein Tätigwerden nach Verlust der Erlaubnis des Vermittlers. Fremdgelder unbedingt weiterleiten.

2. „Ventilgeschäft“ Ein gebundener Vertreter vermittelt durch befreundeten Makler an ein Drittunternehmen a. Ordnungswidrigkeit nach § 144 I Nr. 1 j) GewO - Vermittlung ohne erforderliche Erlaubnis b. Ordnungswidrigkeit nach § 144 II Nr. 1 GewO i.V.m. § 18 I Nr. VersVermV - Vermittlung ohne Angaben gem. § 11 I VersVermV

c. Strafbarkeit nach § 148 Nr. 1 GewO, § 27 I StGB - Beihilfe zur strafbaren Verletzung gewerberechtlicher Vorschriften d. Strafbarkeit nach §§ 263 I, 27 I StGB - Beihilfe zum Betrug TIPP: Nur zum Herstellen des Kundenkontakts mit gebundenen Versicherungsvertretern zusammenarbeiten. Immer eigene Beratung von einem zugelassenen Makler vornehmen. Tippgeber bekommt eine „Overheadvergütung“, ohne eigene Beratung.

3. „Briefen“ des Kunden in der Schadenregulierung Fall: Ein Kunde hat einen Schaden erlitten, welcher der Schilderung nach ggf. nicht abgesichert wäre. Der Makler weist ihn darauf hin und erklärt ihm, welche Aspekte er verschweigen bzw. hinzufügen soll. a. Strafbarkeit nach § 263 I StGB - Betrug des Kunden - Beihilfe hierzu des Maklers TIPP: Unmissverständlich auf die Wahrheitspflicht des VN hinweisen und sich nur auf die abstrakte Schilderung der unterschiedlichen Möglichkeiten beschränken.

4. Fehlerhafter Umgang mit der Beratungsdokumentation Ein Versicherungsmakler ändert selbstständig nach Abschluss des Versicherungsvertrages die erstellte Beratungsdokumentation. Nachträgliche Änderung: Ordnungswidrigkeit nach § 144 II GewO i.V.m. § 18 I Nr. 5 VersVermV Negativabweichungen von den Erfordernissen aus § 14 VersVermV Strafbarkeit nach §§ 267 ff. StGB - Urkundenfälschung?

Ein Versicherungsmakler hat das Beratungs- und Abschlussgespräch nicht gem. §§ 11, 14 VersVermV und § 62 VVG dokumentiert. Sein Kunde bittet ihn um die Dokumentation. Der Makler erstellt später eine Beratungsdokumentation aus dem Gedächtnis. Nachträgliche Erstellung: Ordnungswidrigkeit nach VVG und GewO - Fehlende Erstellung im richtigen Zeitpunkt nach § 144 II Nr. 1 GewO i.V.m. § 18 I Nr. 5 VersVermV - ggf. Schadensersatz nach § 63 VVG

Strafbarkeit nach § 267 StGB - Urkundenfälschung scheidet aus! Strafbarkeit nach § 263 StGB - ggf. versuchter Betrug TIPP: Eine nicht rechtzeitig erfolgte Dokumentation sollte schnellstmöglich nachgeholt werden und der Kunde sollte sein Einverständnis ausdrücklich erklären.

Annahme von Courtagen bei gekündigtem Maklermandat 5. Unerlaubte Annahme von Honoraren und/oder Courtagen Fall: Der Kunde hat das Vertragsverhältnis zwischen ihm und dem Makler gekündigt, jedoch wurde das nicht dem Versicherer mitgeteilt. Dieser zahlt am Ende des Jahres dem Makler die übliche Provision. Annahme von Courtagen bei gekündigtem Maklermandat Strafbarkeit nach § 263 I StGB - Betrug scheidet wohl aus (str.)

Doppelte Provision (Courtage) Ein Versicherungsmakler hat nach erfolgreicher Vermittlung die Courtage vom VU erhalten. Jedoch lässt er sich eine weitere Vergütung auch von seinem ahnungslosen Kunden überweisen. Doppelte Provision (Courtage) Strafbarkeit nach § 263 I StGB (versuchter) Betrug

Fazit: Beachten Sie unbedingt die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften! D.h. Sie kennen die Anwendungsbereiche für das Maklerrecht: § 34d GewO § 144, 148 GewO VersVermV Strafrecht Dokumentationspflichten nach VVG

Dann ist kein Raum für eine persönliche Haftung des Versicherungsmaklers !

In Hamburg sagt man „Tschüss“… Danke für Ihren Besuch! Wir dürfen Sie jetzt zu unserem kleinen Abendbuffet einladen und freuen uns auf einen interessanten Meinungsaustausch.