Interkulturelle Personalführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Advertisements

Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Gewerkschaftliche Organisation
Sozialstruktur des Konsums
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Lernziele.
Corporate Identity (CI): Organisation & Staat
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Sich und andere führen Seminar SS08.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Kooperation und Wettbewerb
Abweichung und Kontrolle
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Und Führung Verantwortung.
Culture – Leadership - Organisations
Managementprinzipien
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Interkulturelle Teamentwicklung
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Persönlichkeitsstörungen
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Die ideale Führungskraft
einem ausgewählten Beispiel
Was möchten wir heute tun?
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Managementstile.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Beratung in Unternehmen Change Management
Gliederung des Vortrages
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Einführung in die mediale Kommunikation
Gruppe & Macht.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Erhebung und Analyse von Umfragedaten Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs Dozent: Prof. Jörg Rössel Referentin: Audrey Voet 17. März 2009.
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Magisches Viereck.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Hilfe, mein Team streitet!
 Präsentation transkript:

Interkulturelle Personalführung Interkulturelle Management - TIM 99 Interkulturelle Personalführung Presented by : Susi Andriani Christian Forch Antje Eberle Silke Bethge Januar Siswanto 26 May 2000

Gliederung 1. Allgemeine Führung 2. Kulturelle Einflussfaktoren 3. Aspekte des Führungsverhaltens 4. Führungspraxis 5. Zusammenpassen

Führung FÜHRER MITARBEITER ARBEITSAUFGABE

Führungskonzepte 1. Universelle Theorien 2. Kontingenztheorien

Führungskonzepte 1. Universelle Theorien unabhängig von spezifischen personen-, situations- und kulturbezogenen Merkmalen

Führungskonzepte 2. Kontingenztheorien : Führungserfolg ist wesentlich durch situative Einflussfaktoren determiniert

Kulturelle Einflußfaktoren Traditionalismus-Modernitäts-Dimension Traditionalismus Tendenz an Vergangenem, Überkommenem Traditionellem festzuhalten Modernität Tendenz auf Einflüsse von außen mit Veränderungsbereitschaft zu reagieren

Kulturelle Einflußfaktoren Partikularismus-Universalismus-Dimension Partikularismus Freundschaftsverpflichtung und zwischenmenschliche Beziehung Universalismus Verplichtung gegenüber der Gesellschaft und der Gruppe als ganzes

Kulturelle Einflußfaktoren Pragmatismus-Idealismus-Dimension Pragmatismus sach- oder handlungs- bezogen, auf Tatsachen, Erfahrungen beruhend Idealismus Orientierung des Denkens und Verhaltens an Idealvorstellungen

Kulturelle Einflußfaktoren Dimension der Machtdistanz Grad ungleicher Machtverteilung autokratische Entscheidungsfindung Kommunikationsfluß von oben nach unten Länder hoher Machtdistanz: tropisches und subtropisches Klima, hoher Bevölkerungsdichte und großem Wohlstandsgefälle

Ausprägung der Machtdistanz (nach Hofstede 1980;1997)

Kulturelle Einflußfaktoren Dimension der Vermeidung von Unsicherheit meistern von unsicheren, instabilen und widersprüchlichen Situationen Einige Kulturen versuchen solche Situationen durch viele formale Regeln und abweichende Ideen und Verhaltensweisen streng bestrafen festhalten an absoluten Wahrheiten, Autoritäten und an der Objektivität von Expertenurteilen Führungsverhalten soll ein hohes Maß an Eindeutigkeit und Klarheit aufweisen

Ausprägung der Unsicherheitsvermeidung (nach Hofstede 1980; 1997)

Kulturelle Einflußfaktoren Dimension der Maskulinität Orientierung nach Gewinn, Leistung, Durchsetzungsvermögen und Besitzstreben, europäische Kulturen Beziehungs- und kooperationsorientiert, asiatische Kulturen

Ausprägung der Maskulinität (nach Hofstede 1980; 1997)

Kulturelle Einflußfaktoren Individualismus-Kollektivismus-Dimension Kollektivismus enge Gruppenbildung, trennung zwischen Eigen- und Fremdgruppe Verplichtung zur gegenseitigen Hilfe innerhalb der Eigengruppe Individualismus unverbindliches und lockeres soziales Netz

Ausprägung des Individualismusses (nach Hofstede 1980;1997)

Kulturelle Einflußfaktoren Dimension der langfristigen Orientierung Ausmaß, in dem in einer Gesellschaft langfristige Planungen angestellt werden

Ausprägung der langfristigen Orientierung (nach Hofstede 1980;1997)

Aspekte des Führungsverhaltens im Kulturvergleich Führungsstil Zielsetzung und Problemlösungstechnik Entscheidungsprozesse Leistungskontrolle Arbeitsmotivation

autoritär/ paternalistisch Führungsstil Indusrieländer partizipativ Vorindustrieländer/ Entwicklungsländer autoritär/ paternalistisch

Zielsetzung und Problemlösungtechnik Industrieländer Leistungssteigerung, Wachstum, Wettbewerb Entwicklungsländer Stabilisierung des erreichten Niveaus

Entscheidungsprozesse Technischer Entscheidungsstil Bürokratischer Gruppenstil Sozial - kollektiver Stil Logischer Stil

Leistungskontrolle Kollektivismus Modell der sozialen Gruppe Individualismus Modell des rational handelnden Individuums

Arbeitsmotivation Kollektivismus soziale Bedürfnisse Gruppenarbeit Individualismus Selbstverwirklichung Aufstiegsmöglichkeiten Gestaltungsspielräume

Führungspraxis Sollen und können im Heimatland praktizierte Führungskonzepte auf ausländische Unternehmen übertragen werden ? Welche Alternativen gibt es im Ausland ? Muss dieses Unternehmen eine neue Führungskonzepte entwickeln ?

Führungspraxis : Modell nach Adler Das kulturelle Dominanz-Modell: das eigene Führungskonzept wird auf alle Tochtergesellschaft im Ausland angewandt Das kulturelle Kompromiss-Modell: ein Kompromiss zwischen verschiedenen Führungsstilen wird nach Ähnlichkeit gesucht Das kulturelle Synergie-Modell: kulturelle Unterschiede im Management werden als Potentiale zur Entstehung neuer Formen der Unternehmensführung ernst genommen

Führungspraxis : Einsatz von Führungskräften nach Negandhi Führungskräfte aus dem eigenen Land: gute Vertrautheit & Kontakte mit der Zentrale Beweis über technische, wirtschaftliche & organisatorische Kompetenz haben hohe Kosten Probleme mit dem kulturspezifischen Orientierungssystem des Gastlandes Interaktionskonflikte mit den einheimischen Mitarbeitern

Führungspraxis : Einsatz von Führungskräften nach Negandhi Führungskräfte aus dem Gastland: gute Vertrautheit von Mitarbeitern geringe Kosten starke Arbeitsmotivation der Mitarbeiter Kommunikationsprobleme mit der Zentrale Loyalitätskonflikte Führungskräfte aus einem Drittland: wenn Kommunikations- bzw. Interaktionsprobleme zwischen Führungskraft, Mitarbeitern und der Unternehmenszentrale

Führungspraxis : Beispiele (Studie von Tung) Land Gründe für den Einsatz eigener Führungskräfte einheimischer Führungskräfte die USA technische & administrative Experten Vertrautheit Sprachbeherrschung geringe Kosten gute wirtschaftliche & politische Beziehungen europäische Länder Führungskräfteschulung Japan erforderliche Qualifikation fachliche Kompetenz

Zusammenfassung Es gibt zwei Führungskonzepte: Universelle Theorien und Kontingenztheorien Wissen über die verschiedenen Dimensionen ist wichtig! Verschiedene Kulturen erfordern verschiedene Aspekte des Führungsverhaltens! Der Grund für den Einsatz eines Führers hängt von der fachlichen Qualifikation und der interkulturellen Führungskompetenz ab