Leitfaden Jugendtraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das kleine Tennis mit dem großen Ball
Advertisements

Leistungstraining B/A-Junioren
Kinderfußball der Zukunft
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Sicher und fit durch Bewegung
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Grundlagentraining Minikicker
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Vortragshilfen zur Präsentation Tennis...PLAY+STAY in Deutschland
Übersicht Theoretische Grundlagen des Übens/Trainierens beim Laufen mit Kindern Entwicklungsstufen bei Kindern Prinzipien und Richtlinien beim Lauftraining.
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
Jugendkonzept der Abteilung Fußball
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Ausdauertrainingsmethoden
Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
FC TZ-Möbel Mistelbach Nachwuchskonzept 2013
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Rolf Staguhn, A-Trainer Symposium
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Grundlagen der Trainingslehre
Grundlagen der Trainingsplanung
Ziele mit den Bambinis Ganzheitliche Förderung der Kinder durch vielseitige Bewegungsaufgaben Spielerisches kennenlernen des fliegenden, rollenden, hüpfenden.
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Kinder und Jugendliche
1 TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar Tennis, Spaß und mehr !!! © by TENNIS + AKADEMIE Rhein-Neckar 2005.
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Aufbau einer Trainingseinheit
Komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit.
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Bewegungslandschaft Definition
Grundlagen leichtathletischem Trainings
Sylvia Finkernagel, Bezirksjugendtag Bodensee, Juni 2008 Fördersystem des Bezirks Bodensee.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gestaltung der Sportstunde ​
Möglichkeiten einer Ballsportorientierten Koordination
Info-Abend im Bezirk Süd 2 Lohmar, Sichtungskonzepte- Zwischen Talentfindung und Mitgliedergewinnung.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Kinder in Bewegung KiB.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Marc Drexler Tennisschule EINSPRO
Tennis-Verband Berlin-Brandenburg
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Leitfaden Jugendtraining Forderungen an Jugendtennis Aufbaustruktur Trainingsstufen Trainermaßnahmen Komplexität in der Spielerentwicklung Trainingsprinzipien Trainingsinhalte der Altersgruppen

Forderungen an Jugendtennis Kinder/Jugendliche beim Tennissport halten Keine „Champ-Fabrik“ Jgdl. sollen im Club gehalten werden realistische sportl. Ziele zusätzl. Elternbindung Verhindern von „Burn-out“ Konsequenz ==> „Drop-out“ Frühzeitiges Erkennen von „Burn-out“-Indikatoren Kinder sind Kinder Junioren sind Junioren keine „jungen Erwachsenen“

Burn-out - Indikatoren betrachtet Training als Stress Wettkämpfe erzeugen zu hohen Druck mangelnde physische Grundvoraussetzungen Konflikte mit Trainern, Gegnern, Mitspielern rascher Missmut bei Misserfolgen Priorität für andere Sportart zu viel Tennis „nicht ausreichend Talent“

Aufbaustruktur Trainingsstufen Systematischer Aufbau zwischen 4 und 18 Jahren vielseitige Grundausbildung 4 bis 7 Grundlagentraining 6 bis 10 Aufbautraining I 9 bis 13 Aufbautraining II 11 bis 15 Anschlußtraining 14 bis 18 Leistungstraining (Fördertraining)

Trainermaßnahmen vordergründig Tennistechnik und Lerneffekt koordinativer und konditioneller Aufbau Erkennen der Belastungsschwelle altersspezifisches Beweglichkeitstraining Erkennen von Burn-out-Syndromen Betreuerfunktion Kontrollfunktion

Komplexität in der Spielerentwicklung Kraft Schnelligkeit Koordination Technik Taktik Intra- und inter- Zeitprogramme, allgemeine und Erwerb Grundtaktik, muskuläre Lauftechniken, spezifische technischer Wahrnehmung, Koordination Reaktionsschnelligkeit Koordination Grundlagen Antizipation Hypertrophie Frequenzschnelligkeit, spezifische Erwerb und Strategie Aktionsschnelligkeit Koordinations- Anwendung, Taktik fähigkeit Perfektionierung Schnellkraft, Startschnelligkeit, Koordination auf Perfektionierung Komplettierung Explosivkraft, Beschleunigung Zielbewegung Finaltechnik, des takt. Reaktivkraft ausgerichtet situative Technik Vermögens bis12 13-15 14-18

Trainingsprinzipien (I) Grundausbildung Spiel und Spaß 4 bis 7 Grundlagentraining wirksame Belastungsreize 6 bis 10 Relation Belastung / Erholung Variation Altersgemäßheit Aufbautraining I zusätzlich: 9 bis 13 Wiederholung und Kontinuität Vorrangigkeit und zielgerichtete Koordination

Trainingsprinzipien (II) Aufbautraining II zusätzlich: 11 bis 15 allmähliche Belastungssteigerung Periodisierung / Zyklisierung Anschlußtraining zusätzlich: 14 bis 18 Individualität (Einzeltraining) Wechsel von Trainingselementen Technik / Kondition Qualität und Präzision Leistungstraining zusätzlich: Komplexität Erhöhung Belastungsgrenze

Trainingsinhalte der Altersgruppen Allgemeines Ziele und Inhalte Planung Turnierempfehlungen Matches p.a. z.T. auch

Grundausbildung (Allgemeines) vielfältiges Bewegungsangebot anstelle „Training“ überwiegend Koordination in spielerischer Form motivierende Übungen, Spaßfaktor keine großen Ansprüche an Übungsgeräte ständig wechselndes Bewegungsangebot ganzen Körper mit einbeziehen Wünsche und Initiativen der Kinder berücksichtigen Begriff „Training“ noch nicht verwenden

Grundausbildung (Ziele u. Inhalte) unspezifische und vielfältige Spielformen komplexe Bewegungsformen um alle Körperachsen Turnübungen, Ballspiele, Werfen, Fangen Tennis: nicht Schlagtechnik, sondern Beherrschen von Ball und Schläger Technik über Short- und Minitennis kindgemäßes Tennismaterial

Grundausbildung (Planung) kein Trainingsplan im Vordergrund stehen: Spaß Freude Improvisation tennisspezifischer Anteil höchstens 40% 1-2x/Woche 5-7 Monate/Jahr (ganzjährig gesehen)

Grundausbildung (Turniere / Matches) motorische Mehrkämpfe Tennisanteil niedrig Regeln kindgerechte Anpassung

Grundlagentraining (Allgemeines) rasche Fortschritte in Lernfähigkeit Konzentration über längere Zeiträume noch stark eingeschränkt allgemein motorische Ausbildung leichte Spezialisierung auf Tennis mehr Gewichtung auf Qualität der Schlagbewegungen Lauftechnik, Sprungtechnik, Wurftechnik

Grundlagentraining (Ziele u. Inhalte) Erlernen Tennisgrundtechniken Schulung Reaktions- und Frequenzschnelligkeit Beinarbeit, Ballgefühl, Gleichgewicht

Grundlagentraining (Planung) spezielle Inhaltsprogramme spezifische Technikentwicklung, Muskelschulungen Tennisausbildung ca. 50% 2-3x/Woche 8 Monate p.a.

Grundlagentraining (Turniere / Matches) Teamwettbewerbe mit verschiedenen Disziplinen keine Turniere mit K.O.-System Miniturniere nur als Spaßfaktor Motivation, taktische Grundlagen keine Überbewertung der Ergebnisse „Verlieren muß erlaubt sein“ Matchtraining als taktisches Training regelmäßig

Aufbautraining I (Allgemeines) Phase bester motorischer Lernfähigkeit hohe Qualität der Grundtechnik anstreben fehlerhafte Technik ist später schwer auszugleichen jedoch kein Erreichen Finaltechnik bis 12 Jahre Grundtechniken aller Schläge vorhanden vordergründig tennistechnische Ausbildung Elternziele leider schon zu erfolgsorientiert

Aufbautraining I (Ziele u. Inhalte) technische Qualität aller Schläge gezielter Aufbau der Schnellkraft verstärkt taktische Ausbildung noch kein Training im Maximalkraftbereich keine körperlichen Überforderungen

Aufbautraining I (Planung) ganzjährige Trainingsplanung spezifische Etappentrainingspläne Saison-Vorbereitung, Medenrunde, etc. Abstimmung zwischen Training, Regeneration, Wettkampf taktische Grundlagen Doppelspiel 2-3x/Woche

Aufbautraining I (Turniere / Matches) Turniere nur in der eigenen Altersklasse AK3 körperlich zu überlegen Matches dienen der Aufarbeitung der taktischen Schulung Turniere forcieren die Motivation Aufbau von innerer Spannung keine Überbewertung der Turnierresultate 2-3 Turniere außerhalb des Clubs in der Sommersaison regelmäßige Doppel-Matches

Aufbautraining II (Allgemeines) kritische Stufe in der Tennisentwicklung Trainer muß sich auf Widersprüche und Disziplinprobleme einstellen unbedingte Trennung von Mädchen und Jungen in der Gruppe Umstrukturierung der körperlichen Fähigkeiten hohe Sensibilität beim Trainer gefragt

Aufbautraining II (Ziele u. Inhalte) gezielter Muskelkraftaufbau Intensivierung Ausdauertraining Perfektionierung der Technik individuelles Taktiktraining nach Spielcharakter gezieltes Fettverbrennungstraining bei Mädchen komplexe Trainingsformen Koordination, Kondition, Technikschliff

Aufbautraining II (Planung) detaillierter Saisontrainingsplan Belastung und Beanspruchung stetig erhöhen gezielte Regenerationsprogramme nach Möglichkeit zweiter Trainingstag einlegen taktisch den kompletten Matchverlauf trainieren 3x/Woche

Aufbautraining II (Turnier / Matches) Turniere dienen als Leistungsüberprüfung unbedingt kein Erfolgszwang Turniere sollen ins Trainingskonzept passen unbedingt Matches gegen stärkere Gegner nicht immer unter seinesgleichen gelegentliche Matches gegen Erwachsene Turniere ausschließlich im Jugendbereich 4-6 externe Turniere (auch Doppel) über das gesamte Jahr

Anschlußtraining (Allgemeines) idealer Zeitpunkt für eigene Kreativität Belastungstraining (Kondition, Muskulatur) häufigeres Einzeltraining Mädchen - Wechsel ins Damentraining Turnierresultate dienen als Meßkriterium Konflikt Schule / Tennis Disziplinbewußtsein

Anschlußtraining (Ziele u. Inhalte) Technikoptimierung Perfektionsschliff für das Situative Steigerung der Schlag- und Spielgeschwindigkeit Wettkampftraining matchähnliches Einzeltraining aktives Spielverhalten Schnellkrafttraining

Anschlußtraining (Planung) Aufbauperiode zur Turniersaison 3-4x wöchentl. Tennis Leistungsgrenze trainieren Abstimmung auf Turnierblöcke durchgängiges Jahrestraining

Anschlußtraining (Turniere / Matches) Mädchen auch bei Damenwettbewerben gleiches Verhältnis Einzel / Doppel wöchentliche Matches offene Turniere über den Bezirk hinaus

Leistungstraining (Allgemeines) Fördertraining Jugendlicher ist bekannt im Bezirk zusätzliches Training im Erwachsenenbereich Trainer ist Matchpartner genaue Beobachtung der Leistungsfähigkeit Ziel ist Aufnahme in Verbandsrangliste Eltern sind gefordert bzgl. externen Turnieren

Leistungstraining (Ziele u. Inhalte) Individualisierung Abbau von Schwachstellen Hauptschwerpunkte: Kondition und Taktik variantenreiches Tennis

Leistungstraining (Planung) kein Orientierungsplan hohe Kompetenz an Trainer stark abhängig vom Turnierplan Abstimmung Training / Schule

Leistungstraining (Turniere / Matches) keine Turnierhetze !!! ganzjährige Turniersaison weitestgehend beeinflußt vom Verband externe Doppelturniere

Trainingsbeispiel (ab Aufbautraining I) Angriffsball 5 Min. theoretische Erläuterung, Spielvoraussetzungen techn. Durchführung (Vorhand, Rückhand) Vorbereitungsschlag takt. Einbindung (Einzel, Doppel) 25 Min. 15 Min. Übung im Spielzug 15 Min. Umsetzen ins Spiel