CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Problemlösungsansätze vermitteln
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Das UNIcert ® - Stufensystem. In 4 Stufen zum Erfolg UNIcert ® I Grundkenntnisse in der Fremdsprache generelle linguistische und interkulturelle Aspekte.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Was ist noch mal CertiLingua? Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Dokumentiert die Fähigkeit der Absolventen.
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Reform der Notengebung
Warum Französisch lernen?
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Dorothea Lévy-Hillerich - Frankreich,
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Studienbegleitender Deutschunterricht Rückblick und neue Entwicklungen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
CURRICULA 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 22. – 24. April 2010 DEUTSCH ohne Grenzen 6. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN.
Dorothea Lévy-Hillerich
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Studienbegleitender Deutschunterricht aus Sicht der Studierenden
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Internationales Hochschulprojekt: Studienbegleitender Deutschunterricht an Universitäten und Hochschulen IDT Bozen Rahmencurricula.
 Präsentation transkript:

CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS

Inhaltliche Betreuung: Projektleitung: Dr. Dmitri Kletschko, Goethe-Institut Minsk Dorothea Lévy-Hillerich, Goethe-Institut Nancy Inhaltliche Betreuung: Wissenschaftlice Beratung: Dr. Sybille Bolton

AUTOREN: Anna Girina, Minsk Olga Gulai, Mogiljow Olga Gretschenkowa, Minsk Raissa Dydyschko, Pinsk Ekaterina Kazankowa, Minsk Elena Kornienko, Minsk Swetlana Ryshenkowa, Gorki

Finanzierung: Implementierung: Goethe-Institut Minsk DAAD Robert Bosch Stiftung Implementierung: Belarussische Staatliche Universität Minsk Belarussische Hochschule für Rechtswissenschaft Minsk

Aufbau Einleitung Prinzipien Ziele Lehr- und Leninhalte Methoden Bewertung und Beurteilung Schlussbemerkungen Glossar Bibliographie Anhänge

PRINZIPIEN Kognitiv- kommunikative Orientierung Handlungsorientierung Entfaltung und Förderung von Lernerautonomie - Veränderung der Rolle von Lernenden und Lehrenden - Einsatz von Methoden und Medien Berufs- und Fachbezogenheit Fachübergreifender Ansatz der Wissenschaftssprache Interkulturelle Ausrichtung

ZIELE Förderung der sprachlichen Handlungsfähigkeit Erwerb von Lexik, Sprachstrukturen und Sprachaktivitäten (Wissen über Sprachhandlungen: Funktionale und systematische Grammatik, besonders für die hochschuladäquaten Textsorten); Nutzung der deutschen Sprache als Mittel zur Erweiterung und Vertiefung von Wissen und Kenntnissen im jeweiligen Fachgebiet; Förderung des autonomen Lernens und der damit verbundenen Veränderung der Rolle von Lernenden und Lehrenden, Sensibilisierung für Eigenverantwortung und Mitgestaltung des Lernprozesses; Förderung der interkulturellen Kompetenz

ZIELE Aneignung von Kompetenzen und Fertigkeiten (prozedurales Wissen / savoir-faire) Wissenserwerb und -transfer (deklaratives Wissen / savoir) Sensibilisierung für Interkulturelle Aspekte und Förderung der interkulturellen Kompetenz

METHODEN- UND MEDIENVIELFALT Unterrichtsmethodische Grundsätze Spracherwerbsverfahren Textsorte und Textmuster Sprachaktivitäten und Sprachhandlungen Funktionale und systematische Grammatik Wortschatz/Fachwortschatz Rolle von Lernenden und Lehrenden Autonomes Lernen, Lernstrategien Sozialformen Sprachmittlung (Mediation) Verhältnis von Zielsprache und Muttersprache Umgang mit Fehlern Medieneinsatz Unterrichtsplanung Fach- und berufsorientierte Methoden Arbeit mit Fachtexten Arbeitstechniken in der Wissenschaftskommunikation

BEWERTUNG UND BEURTEILUNG Grundsätzliches Begriffsklärung: beurteilen, bewerten, prüfen, evaluieren Bezug zu Prinzipien und Zielen Bezug zur Handlungskompetenz und zu den Schlüsselqualifikationen Ziele der Bewertung Instrumente der Bewertung Einstufungstests Lernfortschrittstests und Abschlussprüfungen Universitätseigene Abschlussprüfungen Internationale Prüfungen Internationalisierung der Abschlüsse: Bologna Das europäische Sprachenportfolio (ESP) Der europass Das europass Rahmenkonzept