Immer Ärger mit der Blase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genetisch bedingte Erkrankungen
Advertisements

Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Formen der Harninkontinenz Ursachen der Inkontinenz Diagnostik Therapie der Dranginkontinenz Therapie der.
Klinikstunde 6. Semester Sommersemester 2006 Leitsymptom: Todesfälle bei Schafen in der Hochgravidität Vorbericht: Herde ca. 200 Mutterschafe und Ziegen,
HARNWEGSINFEKTE R. Gökmen Turan.
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Weibliche Harninkontinenz
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Gesundheitsmesse Bochum
Allgemein: Blasenprobleme
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Alzheimersche Krankheit
Hausarztpraxis Leimbeck/Klapsch Arzt f.Allgemeinmed./Internist
‘‘Beckenbodentraining-weil Sicherheit ein angenehmes Gefühl ist! ‘‘
Feusisberger Frauentage September 2010
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Compliance in der Arzneimitteltherapie
Symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Schlaf und Schlaf Apnoe Syndrom.
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Schizophrenie Reichenbach.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Persönlichkeitsstörungen
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Diagnostik und Therapie bei subvesikaler Obstruktion
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Enuresis Terminologie
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Herzinsuffizienz.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Inkontinenzversorgung ist im Heim kein Tabuthema
Diabetes.
Suche nach Hilfe.
Petra Roth, Physiotherapeutin FH Rosengarten Praxis Wetzikon
Kasuistik und Diskussion: Benigne
Ursachen Abklärung Behandlung
– NAME – BOSANA Medizintechnik GmbH Monat 2007
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Blasenschwäche Therapeutische Möglichkeiten Krankenhauses Waldfriede
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Einführung - Benigne Prostatahyperplasie
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Heinz Koelbl Neue Entwicklungen in der rekonstruktiven Chirurgie des weiblichen Beckenbodens.
Sonoanatomie und systematische Brust Ultraschall Untersuchungstechnik
Portversorgung bei Borreliose
Einführung - Benigne Prostatahyperplasie
Urologie der Frau 1.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Tag 2 Operative Gynäkologie
1 CALL FOR PAPERS - BEITRAGSAUFRUF Auf der FVO-Tagung 2017 in Bamberg werden die Teilnehmer der Tagung die Möglichkeit haben, Fallbeispiele gemäß des Tagungsthemas.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Dr. Jutta Gao Frauenärztin
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Achromatopsie Selbsthilfe e.V.
 Präsentation transkript:

Immer Ärger mit der Blase Michael Guger

Harnblase

aus Physiologie, P. Deetjen, 2. Auflage

Störung oberhalb des pontinen Blasenzentrums Überaktivität des Austreibermuskels Harndrang mit Dranginkontinenz ohne Restharnbildung

Störung zwischen Blasenzentren der Pons und des Sakralmarks Gestörtes Zusammenwirken zwischen Austreiber- und Schließmuskel Harndrang mit Dranginkontinenz mit Restharnbildung Harnrückstau mit Nierenschädigung

Störung des sakralen Blasenzentrums Schlaffer Austreibermuskel Reduzierter bis fehlender Harndrang, Unfähigkeit zum Beginn der Blasenentleerung und Überlaufinkontinenz

MS und Blasenfunktionsstörung - Häufigkeit Beim Erstsymptom: 5-10% Im Krankheitsverlauf: 50-80%

MS und Blasenfunktionsstörung - Lebensqualität Neben Fatigue das häufigste Symptom mit Beeinträchtigung der Lebensqualität

MS und Blasenfunktionsstörung - Symptome Probleme der Blasenfüllung und Harnkontinenz: Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Dranginkontinenz Probleme der Blasenentleerung: Verminderter Strahl, das Gefühl von Restharn nach Entleerung und Symptome wie Harnverhalten

MS und Blasenfunktionsstörung - Untersuchungen Harnstreifentest Restharnbestimmung mittels Ultraschall

MS und Blasenfunktionsstörung - Untersuchungen Ultraschall Zystographie

MS und Blasenfunktionsstörung - Untersuchungen Blasenspiegelung

MS und Blasenfunktionsstörung - Untersuchungen Uroflowmetrie Urodynamische Untersuchung

MS und Blasenfunktionsstörung - Allgemeine Maßnahmen Miktionskalender

MS und Blasenfunktionsstörung - Allgemeine Maßnahmen Flüssigkeitszufuhr von 1-2 Liter, Koffeinreduktion unter 100mg/die

MS und Blasenfunktionsstörung - Allgemeine Maßnahmen Physiotherapie

MS und Blasenfunktionsstörung - Allgemeine Maßnahmen Miktionstraining Toilettentraining

MS und Blasenfunktionsstörung - Entleerungsstörungen Einmalkatheter

MS und Blasenfunktionsstörung - Entleerungsstörungen

MS und Blasenfunktionsstörung - Entleerungsstörungen Dauerharnableitung

MS und Blasenfunktionsstörung - Überaktive Blase Anticholinerge Medikamente

MS und Blasenfunktionsstörung - Überaktive Blase Botulinumtoxin

MS und Blasenfunktionsstörung - Überaktive Blase Sakrale Neuromodulation

MS und Blasenfunktionsstörung - Infektion Antibiogrammgerechte Therapie für mindestens 10 Tage

MS und Blasenfunktionsstörung - Infektion Preiselbeersaft

Zusammenfassung Neurourologische Anamnese Harnstreifentest, Harnkultur und Restharnmessung Bei Restharn und/oder Therapieversagen: neurourologische Abklärung (z.B. Uroflowmetrie, Urodynamik ...)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!