Präsentation herunterladen
1
Feusisberger Frauentage September 2010
Dr. med. Mariele Keller-Bücken Gynäkologie/Geburtshilfe FMH Birmensdorferstr Zürich Der Beckenboden – Die weibliche Mitte Feusisberger Frauentage September 2010
2
Loriot Der aufrechte Gang
3
Kräfte-projektion auf den Becken-boden
Bild: Pelvic Floor Re-education, B. Schüssler, J. Laycock, P. Norton, S. Stanton
4
Anatomie des weiblichen Harntraktes
Harnleiter Bauchmuskulatur Enddarm Harnblase Steissbein Schambeinfuge Äusserer Schliessmuskel der Harnröhre Beckenboden Harnröhre Scheide
5
Verschlussfunktion der
BB-Muskulatur Bild: Pelvic Floor Re-education, B. Schüssler, J. Laycock, P. Norton, S. STanton
6
BB -Muskulatur Bild: Netter-Atlas
7
Fascia endopelvina
8
Tragefunktion des Beckenbodens
Bild: Pelvic Floor Re-education, B. Schüssler, J. Laycock, P. Norton, S. Stanton
9
Alt kannst Du immer noch werden
Sei jetzt jung Alt kannst Du immer noch werden
10
Risikofaktoren für Beckenbodenschwäche
Schwangerschaft und Geburt Wechseljahre Venen-, Gewebeschwäche Übergewicht chronische Bronchitis, Verstopfung Bild: Vigilandpark, Oslo
11
Geburt Bild: Pelvic Floor Re-education, B. Schüssler,
J. Laycock, P. Norton, S. Stanton
12
Senkung der Gebärmutter
Senkung von Blase und Enddarm
13
Senkung Vorfall Bild: Netter-Atlas
14
Altersverteilung der Blasenschwäche
% Jahre
15
Seniorinnen früher- und heute
Bild: D.Passweg
16
Blasenstörungen belasten die Umwelt und Ihr Portemonnaie!
Wasser 5 l / Spülung 100 l / Tag Papier 2.3 g / Miktion 16.6 kg / Jahr 110 Rollen à CHF 1.20 Zeit 5 Minuten 50 h / Monat 36'000 l / Jahr Normal: 14'400 l / Jahr CHF 132.– / Jahr Normal: CHF 53.– / Jahr 25 Tage / Jahr!!! Normal: 10 Tage / Jahr Dr. A. Kuhn-Dörflinger, Bern
17
Hyperaktive Blase (Reizblase)
Blase krank Blase gesund Verschluss gesund Verschluss krank Hyperaktive Blase (Reizblase) Belastungsinkontinenz
18
Angebote in der urogynäkologischen Spezialarztpraxis
Urodynamischer Messplatz mit Zystoskopie
19
Pinkeln will gelernt sein...
Bis zum Alter von 3 Jahren erlernen wir das Trockensein und wählen dann den Zeitpunkt des Wasserlösens selber Irgendwann im Leben kann diese Fähigkeit wieder verloren gehen…
20
Haben Sie gewusst, dass... ...3 von 10 Betroffenen lieber zu Hause bleiben? ...2 von 10 Betroffenen sich schämen, Bekannte zu treffen? ...1 von 10 Betroffenen Einschränkungen im Berufsalltag erlebt? ...3 von 10 Betroffenen aufgrund ihres Blasenproblems unter depressiven Verstimmungen leiden? ... aber nur 6 von 10 Betroffenen sprechen mit ihrem Arzt darüber.
21
Häufiges Miktionieren
Weniger Trinken Häufiges Miktionieren Sport stopp Ausweichmanöver Sozialer Rückzug Dunkle, weite Kleidung
22
Hyperaktive Blase - Was ist das ?
geht tagsüber 13 x Wasser lösen, nachts 4 x. Meidet Tramfahren, weil beim Rütteln die Blase gereizt wird Geht nicht mehr ins Konzert, weil sie zwischendurch nicht aufs WC kann Sobald sie den Haustürschlüssel umdreht, verliert sie die Blasenkontrolle
23
Die Blase als Speicherorgan was ist normal?
Entleerung tagsüber: bis zu 8 x* Entleerung nachts: –1 x Menge pro Entleerung: mehr als 200 ml * Abhängig von der Trinkmenge
24
Trinktraining – Was ? Das Richtige - Wasser - Preiselbeersaft
- Kräutertees Das Falsche - koffeinhaltige Getränke - Alkohol - unverdünnte Fruchtsäfte - kohlesäurehaltige Getränke
25
Trinktraining - die richtige Menge zur richtigen Zeit
Am Morgen die Trinkmenge für den ganzen Tag bereitstellen (2-21/2 Liter) Besser acht grosse Gläser als zwölf kleine Hauptsächlich am Morgen und Vormittag
26
Anticholinergika und Botulinumtoxin wirken entspannend auf den Blasenmuskel
Bild: D. Passweg
27
Belastungsinkontinenz
Grad I Husten, Lachen, Niessen (oder schwere körperliche Arbeit) Grad II Springen, Heben schwerer Lasten, Treppensteigen, Laufen (beim Gehen oder leichter körperlicher Arbeit) Grad III im Stehen, nicht im Liegen
28
Beckenbodentraining Spüren der Beckenboden- muskulatur Festes Zusammendrücken der Muskulatur während bis zu 10 Sekunden Bis zu 3mal täglich 10 Wiederholungen Vollständige Entspannung während mind. 10 Sekunden Wichtig: Korrekte Instruktion durch Beckenbodengymnastin / Physiotherapeuten
29
Pessare
30
Spannungsfreie Bänder
Trans-obturatorisches Band (TOT) Retro-symphysäres Band (TVT)
31
Die eigene Balance finden…
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.