Besonderer Artenschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
WKA im Klärwerk Seehausen
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Marc Bufé Park & Ride Standorte Ermittlung der Kenngrößen zur Bestimmung des Standortes von Park-and-Ride Parkplätzen.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Dr. Dietrich Kratsch, Regierungspräsidium Tübingen
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu für Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider.
Schulinterne Krisenteams
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Gesundes Führen lohnt sich !
Kapitel 3 Landes- und Regionalplanung
Anerkennung von BAT-Elementen als Kompensation
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Befreiung von Verboten der StVO
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Nationaler und europäischer Artenschutz
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Betriebliche Gestaltungsfelder
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Genehmigung von Windenergieanlagen
Schilfgebiet “Röhrach”
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Fachdienst Bau und Naturschutz
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Der Uhu - Vogel des Jahres Größte Ohr-Eule der Welt, doppelt so groß wie die Waldohreule. Gewicht: Männchen 1900g, Weibchen 2600g. Durch seine Größe.
Vogel des Jahres 2005 Der Uhu. Mit cm Größe und einer Spannweite von cm ist der Uhu die größte europäische Eule.
Uhu -Vogel des Jahres 2005 Er ruft seinen Namen wie der Kuckuck und der Zilpzalp.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
Referat Strahlenschutz
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Implementierung der Kampagne
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Schleswig-Holstein Der echte Norden
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Informationen zum Ausbau der Windenergie
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
AB SEPTEMBER 2015 WALDGRUPPE AM KIZ. AUSGANGSLAGE  31Neuanmeldungen, davon 8 Kinder durch Zuzug  Überbelegung im neuen Kindergartenjahr mit 12 Kindern.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
 Präsentation transkript:

Besonderer Artenschutz Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Artenschutzkonflikten D E T Z E L & M A T T H Ä U S Dr. Gunther Matthäus Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Stuttgart, 14. Februar 2012

Inhalt 1. Prüfsystematik 2. Praxisbeispiele 3. Ausblick saP Systematik der Prüfung Formulare und Arbeitshilfen 2. Praxisbeispiele Baumfalke Uhu Hohltaube 3. Ausblick

Prüfsystematik Ablauf der Prüfsystematik

Prüfsystematik Anforderungen der Ausnahmeprüfung

Prüfformular Formular zur Dokumentation der saP

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Vermeidungsmaßnahmen Maßnahmen, die am Projekt ansetzen und zu einer Reduzierung der Projekt- wirkungen führen sowie ein Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern - Maßnahmen erzeugen Vermeidung der Verbotsverwirklichung im Sinne von §44 Abs. 1 - Maßnahmen erzeugen ggf. eine Verringerung des CEF-Bedarfs CEF/Funktionssicherungsmaßnahmen (§44 Abs. 5) Maßnahmen, die eine ununterbrochene funktionelle Verfügbarkeit von Fortpflanzungs- und Ruhestätten betroffener Individuen sicher stellen Maßnahmen erzeugen eine Vermeidung der Verbotsfolge im Sinne von §44 Abs. 1 Kompensatorische Maßnahmen / Ausnahme (§45 Abs. 7) Maßnahmen, die dem Erhalt der betroffenen Art dienen und im weiteren räum- lichen Bezug erfolgen können Maßnahmen sichern den Erhaltungszustand der Populationen der betroffenen Arten

Praxis Lebensstätte von Halsbandschnäpper und Co

Praxis Zerstörung der Lebensstätte von Halsbandschnäpper und Co

Praxis “Vorgezogener Funktionsausgleich“ von Halsbandschnäpper und Co

Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Baumfalken Beispiel 1 Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Baumfalken

Baumfalke Biogasanlage im Baumfalkenrevier

Vorhaben Vorhaben: Biogasanlage Merkmale: z.T. große Baulichkeiten (15 m hohe Fermenter, Gärbehälter, Hallen und Verkehrsflächen) Standortsuche: Jungwald mit angrenzendem lückenhaften Altholz Ziel: Sichtverschattung, Einhaltung von Abstandsregeln

Vorhaben Vorhaben: Biogasanlage Erschließung: Ausbau bestehender Wirtschaftswege Flächenbedarf: 2,2 ha zuzüglich Erschließungseinrichtungen über vorhandene Wege Anlieferung: Regelmäßiger Lieferverkehr (LKW)

Standort Standort: Jungwaldbestand, angrenzend an Altbestand und Offenland Raumschaft: Strukturreiches Halboffenland des Albvorlandes Vorbelastung: Hochspannungsfreileitung und Bundesstraße Schutz: Regionaler Grünzug

Artansprüche Habitat: Waldlichtung mit zahlreichen Überhältern mehrere Horstbäume, v.a. Kiefern Brutrevier: Gesamte Waldlichtung; Brutbäume, Rufplätze, Paarungsplätze, Futterplätze Revierdichte: nach ADEBAR 4-8 Reviere innerhalb des Mess-tischblattes nachgewiesen Landesbestand: ca. 250 Brutpaare, Trend 0

Artansprüche Anspruchstyp: Störungsempfindliche Vogelart, die Anfang Juni mit der Brut beginnt und ab Ende August wieder gen Süden zieht Fluchtdistanz: Gesamte Waldlichtung; Brutbäume, Rufplätze, Futterplätze

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Vermeidungsmaßnahmen Maßnahmen, die am Projekt ansetzen und zu einer Reduzierung der Projekt- wirkungen führen sowie ein Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern Maßnahmen erzeugen Vermeidung der Verbotsverwirklichung im Sinne von §44 Abs. 1 - Maßnahmen erzeugen ggf. eine Verringerung des CEF-Bedarfs CEF/Funktionssicherungsmaßnahmen (§44 Abs. 5) Maßnahmen, die eine ununterbrochene funktionelle Verfügbarkeit von Fortpflanzungs- und Ruhestätten betroffener Individuen sicher stellen - Maßnahmen erzeugen eine Vermeidung der Verbotsfolge im Sinne von §44 Abs. 1 Kompensatorische Maßnahmen / Ausnahme (§45 Abs. 7) Maßnahmen, die dem Erhalt der betroffenen Art dienen und im weiteren räum- lichen Bezug erfolgen können Maßnahmen sichern den Erhaltungszustand der Populationen der betroffenen Arten

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Vermeidungsmaßnahmen Maßnahmen, die am Projekt ansetzen und zu einer Reduzierung der Projekt- wirkungen führen sowie ein Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern Maßnahmen erzeugen Vermeidung der Verbotsverwirklichung im Sinne von §44 Abs. 1 - Maßnahmen erzeugen ggf. eine Verringerung des CEF-Bedarfs Standortverschiebung - Die Verschiebung des Maßnahmenstandortes in unsensible Bereiche - z.B in andere Waldbereiche oder raus aus dem Wald in Offenlandflächen

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Standortverschiebung - Die Verschiebung des Maßnahmenstandortes in unsensible Bereiche - In andere Waldbereiche oder raus aus dem Wald in Offenlandflächen Vermeidung möglich

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote CEF/Funktionssicherungsmaßnahmen (§44 Abs. 5) Maßnahmen, die eine ununterbrochene funktionelle Verfügbarkeit von Fortpflanzungs- und Ruhestätten betroffener Individuen sicher stellen - Maßnahmen erzeugen eine Vermeidung der Verbotsfolge im Sinne von §44 Abs. 1 Habitatentwicklung im Wald - Keine Akzeptanz seitens Forst - Umfangreicher Kompensationsaufwand für erforderliche Waldeingriffe und hinsichtlich der zur Neuaufforstung zu beanspruchenden Offenlandflächen - Zeitliche Anforderungen mit Vorhabenplanung nicht vereinbar Vorgezogener Funktionsausgleich nicht möglich

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Kompensatorische Maßnahmen / Ausnahme (§45 Abs. 7) Maßnahmen, die dem Erhalt der betroffenen Art dienen und im weiteren räum- lichen Bezug erfolgen können Maßnahmen sichern den Erhaltungszustand der Populationen der betroffenen Arten Ausnahmevoraussetzungen nicht erfüllbar - Nachweis der Alternativlosigkeit kann nicht erbracht werden, da Standortver- schiebung möglich und geringere artenschutzrechtliche Konflikte verwirklicht - Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses - Erhalt der Population des Baumfalken Ausnahmevoraussetzungen nicht gegeben

Baumfalke Biogasanlage raus aus dem Baumfalkenrevier

Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Uhus Beispiel 2 Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Uhus

Uhu Felssicherung im Uhurevier

Vorhaben Vorhaben: Sicherungsmaßnahmen an einem klüftigen Kalkfelsen Merkmale: Verwitterungsbedingt sind mehrere Teile des Felsens akut absturzgefährdet Standort: Fels liegt oberhalb einer Gemeindeverbindungs-straße und eines stark frequentierten Wanderwegs Ziel: Herstellung der Verkehrssicherheit

Vorhaben Vorhaben: Sanierung durch Absprengungen lockerer Fels- nadeln, Sicherung durch Stahlnetze und Stahlseil- verspannung Ausführung: Außerhalb Frost- und Schneelage mit Erschließung über den Felskopf Einsatz von Spreizkissen, Einrichtung eines Auf- fangzaunes und Handberäumung aus dem Seil Dauer: 4 Monate in der Zeit von März bis Juli

Standort Standort: Kalkfelsen mit größeren Höhlungen, die als Brut- nischen geeignet sind Raumschaft: Strukturreicher Talraum der Flächenalb Vorbelastung: Konkurrenz mit Wanderfalke und Kolkrabe Schutz: Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet

Artansprüche Habitat: zwei Felsnischen werden unregelmäßig wechselnd als Brutplätze genutzt Brutrevier: Gesamter Talraum im Bereich des Felsens Revierdichte: 10 Brutpaare weiteren Umfeld, alle Reviere besetzt Landesbestand: ca. 60 Brutpaare, Trend +2

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Vermeidungsmaßnahmen Maßnahmen, die am Projekt ansetzen und zu einer Reduzierung der Projekt- wirkungen führen sowie ein Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern Maßnahmen erzeugen Vermeidung der Verbotsverwirklichung im Sinne von §44 Abs. 1 - Maßnahmen erzeugen ggf. eine Verringerung des CEF-Bedarfs Vergrämung am Uhu-Brutplatz bei Schaffung Ersatzbrutplatz - nach Umsetzung der Felsfreistellung am Ersatzfelsen und vor Brutbeginn

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote CEF/Funktionssicherungsmaßnahmen (§44 Abs. 5) Maßnahmen, die eine ununterbrochene funktionelle Verfügbarkeit von Fortpflanzungs- und Ruhestätten betroffener Individuen sicher stellen - Maßnahmen erzeugen eine Vermeidung der Verbotsfolge im Sinne von §44 Abs. 1 Habitatentwicklung durch Schaffung Ersatzbrutplatz - Freistellung eines dicht mit Gehölzen zugewachsenen Felsens im näheren Umfeld des bisherigen Brutplatzes Vorgezogener Funktionsausgleich möglich

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Nachweis der Funktionssicherung - Besiedlung des Ersatzfelsens im ersten Jahr nach der Freistellung - Wiederbesiedlung der ehemaligen Brutnische am gesicherten Felsen im ersten Jahr nach den Sicherungsmaßnahmen Vorgezogener Funktionsausgleich erfolgreich

Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Hohltaube Beispiel 3 Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Hohltaube

Hohltaube Eingriffs ins Hohltaubenrevier

Vorhaben Vorhaben: Bau eines Tiefbahnhofs Merkmale: Maßnahme beansprucht Parkflächen mit altem höhlenreichen Baumbestand Standort: Innerstädtische Lage mit nutzungsbedingt hoher Vorbelastung Ziel: Baufeldfreimachung durch Baumfällungen

Vorhaben Vorhaben: Flächenhafter Eingriff in Parkbestand mit umfang- reicher Entnahme von alten Bäumen Ausführung: Fällung eines Großteil der Bäume des Vorhaben- standorts und Verpflanzung eines Teils der Bäume im Stadtgebiet Zeitraum: Außerhalb der Brutperiode im Februar 2012

Standort Standort: Alter Plantanenbestand mit zahlreichen großen Höhlungen Raumschaft: Großräumige Parklandschaft mit allen erforder- lichen Habitatelementen der Hohltaube Vorbelastung: Konkurrenz mit Papageien und anderen Nistplatz-konkurrenten u.v.m.

Artansprüche Habitat: Gesamte Parkanlage bildet Habitat einer großen Hohltaubenpopulation (>70 Paare) Revierdichte: Maßgeblich vom Bruthöhlenangebot abhängig, in Bereichen hoher Höhlendichte brüten die Hohl-tauben in unmittelbarer Nachbarschaft kolonieartig Landesbestand: ca. 3.500 Brutpaare, Trend -1

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Vermeidungsmaßnahmen Maßnahmen, die am Projekt ansetzen und zu einer Reduzierung der Projekt- wirkungen führen sowie ein Entstehen von Beeinträchtigungen verhindern Maßnahmen erzeugen Vermeidung der Verbotsverwirklichung im Sinne von §44 Abs. 1 - Maßnahmen erzeugen ggf. eine Verringerung des CEF-Bedarfs Erhalt der Höhlenbäume am Standort - Grundlegende Umplanung des Vorhabens mit Verzicht auf Tiefbahnhof - Tiefgreifende Auswirkungen auf Verkehrs- konzept, Trassenführung und Betrieb Vermeidung nicht möglich

Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote Bewältigung Möglichkeiten zur Überwindung der Verbote CEF/Funktionssicherungsmaßnahmen (§44 Abs. 5) Maßnahmen, die eine ununterbrochene funktionelle Verfügbarkeit von Fortpflanzungs- und Ruhestätten betroffener Individuen sicher stellen - Maßnahmen erzeugen eine Vermeidung der Verbotsfolge im Sinne von §44 Abs. 1 Habitatentwicklung durch Schaffung Ersatzbrutplatz - Angebot an Bruthöhlen bildet essentiellen Habitatbestandteil und maßgeblichen Faktor für die Siedlungsdichte - Installation von Bruthöhlen in den weiteren Parkanlagen Vorgezogener Funktionsausgleich möglich

Ausblick

Probleme erkennbar, Lösungen in Arbeit Ausblick Probleme erkennbar, Lösungen in Arbeit Fachliche Anforderungen versus Genehmigungspraxis - Bestimmte Konfliktsituationen lassen sich mittels CEF nicht lösen - Mache Vorhabenansprüche sind mit fachlichen Anforderungen vielfach nicht vereinbar - Lösungsbildung ist für den Artenschutz oftmals ein schlechter Kompromiss Zeitbedarf in Planungsverfahren oft unberücksichtigt - Zeitbedarf für sachgemäße Erfassung bei Planung und Verfahren oft unberücksichtigt - Für Maßnahmenwirksamkeit z.T. längere Reifezeiten erforderlich - Insbesondere Wirksamkeitsnachweis vor Eingriff oft nicht möglich Instrumente zur Abhilfe - Probleme mit dem Artenschutz sind oft ausgemacht und nicht durch Arten verursacht - frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Artenschutz – von Beginn an - Anerkennung aufwändiger, zeit- und kostenintensiver Bearbeitung - Rechtssicherheit

Kontakt ... download zum Vortrag: www.goeg.de D E T Z E L & M A T T H Ä U S download zum Vortrag: www.goeg.de gunther.matthaeus@goeg.de