Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Emotion und Motivation
Definition des Wirtschaftens
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
David Émile Durkheim.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Familie zwischen Trauma und Idyll
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
10. Sitzung Lernort Familie
Den Grat entlang wandern...
Definition Allgemeines, Historisches
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Kooperation und Wettbewerb
Abweichung und Kontrolle
Maximin-Schule Bitburg
Besondere Begabungen in der Grundschule
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Leitsätze für das Bildungszentrum
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Familienföderation e.V.
Talcott Parsons.
Sozialisationstheorien
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Was möchten wir heute tun?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Motivationspsychologie
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Konfliktlösung durch Konfrontation
Aufgaben des Beratungslehrers
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
als soziologische Kategorie
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Beispiele. Warum verhalten wir Menschen uns, wenn wir mit anderen zusammen sind, so und nicht anders?
Meine letzte Vorlesung
Theorien der Organisationsentwicklung
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Talcott Parsons Soziopod.
 Präsentation transkript:

Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parson (1902 – 1979)

Frage: Wie kann eine Gesellschaft funktionieren? Menschen erwarten einen individuellen Nutzen von einer Handlung Kein Individuum würde im Rahmen seines individuellen Nutzenkalküls zur Einhaltung von Vereinbarungen/ Verträgen bereit sein es kann KEIN dauerhaft geordneter gesellschaftlicher Zustand entstehen

Parson: Balance von Ordnung und Freiheit Eine Identifizierung zu einem der beiden Pole (Ordnung & Freiheit) muss vermieden werden! stabile soziale Ordnung möglich ist , weil Individuen freiwillig bestehende normative Ordnung als Grundlage ihrer Handlungsorientierung verwenden (Voluntarismus)

Interaktionssituation zwischen zwei Personen als Beispiel für die Entwicklung von Systemen 1. Zusammenleben von Individuen schafft Fülle von Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung und Menge an Frustrationsquellen Individuum 1 (ego) reagiert auf frustrierende Handlungen von Individuum 2 (alter) mit Ärger Individuum 1 (ego) reagiert auf befriedigende Handlungen von Individuum 2 (alter) mit Freude 2. Interaktionspartner lernen vorwegzunehmen, wie eigene Aktionen auf den anderen wirken, und können dieses Wissen sanktionierend einsetzen. 3. Individuum ist bemüht, nachteilige Sanktionen zu vermeiden und positive zu steigern, um Befriedigung zu erlangen.

Entwicklung eines Systems von. gegenseitigen Erwartungen an das Entwicklung eines Systems von gegenseitigen Erwartungen an das Verhalten des anderen führt zu: Steuerung des Verhaltens der Individuen Bezugsrahmen gemeinsam geteilter Bedeutungen = endgültige Stabilisierung eines unabhängigen sozialen Systems mit gemeinsam geteilten Werten, gemeinsam entwickelten Rollenerwartungen und einer verbindlichen Mitgliedschaft

Konsequenzen für die Sozialisation 1. Individuum muss motiviert sein, nach den Anforderungen des Rollensystems zu handeln. Sozialisationsmechanismen sorgen für eine Verinnerlichung der Werte und Normen der Gesellschaft durch das einzelne Individuum – Werte und Normen werden zur eigenen Motivation Mechanismen der sozialen Kontrolle verhindern die Bedrohung des Wertesystems durch abweichendes Verhalten. 2. Allgemeine kulturelle Muster müssen zumindest ein Minimum an Ordnung garantieren und dürfen keine unerfüllbaren Anforderungen an die Menschen selbst stellen.

Gleichgewicht im sozialen System Organismus Gesell-schaft Persön-lichkeit

Orientierungsmöglichkeiten des Menschen pattern variables Jede Person muss sich innerhalb der Dimensionen jeweils einem der beiden Pole zuordnen, sonst ist die Handlungssituation unzureichend definiert. Gesellschaft Gemeinschaft Universalismus Partikularismus Leistungsorientierung Zuschreibung Spezifizität Diffusität Affektive Neutralität Affektivität Selbstorientierung Gemeinschaftsorientierung

Partikularismus – Universalismus: Gelten die Erwartungen in einer Interaktion für verschiedene Personen auf unterschiedliche Art und Weise oder sind sie für alle Personen gleich? Die Hilfe richtet sich in der Familie dann nur auf das eigene Kind, in der Schule werden alle Kinder gleichermaßen gefördert – oder auch nicht.

Zuschreibung – Leistung: Werden die Handlungserwartungen danach ausgerichtet, was ein Akteur nach Geburt, Geschlecht; Rasse etc. ist, oder nach dem, was er durch seine Leistung tut? Die Familie trägt etwa auch diejenigen mit, welche nicht viel leisten, während in der Schule nur die Leistung zählt, die den Anforderungen entspricht.

Diffusität – Spezifität: Sind die Erwartungen in einer Interaktion so weit aufgefasst, dass sie das gesamte Leben eines Handelnden umfassen oder beziehen sie sich nur auf bestimmte Tätigkeitsbereiche. Die Familie hat folglich für ihr Kind in allen Lebensbereichen zu sorgen, in der Schule kommen lediglich spezifische Teilbereiche in Betracht.

Affektivität – affektive Neutralität: Ist es in einer bestimmten Interaktionssituation angemessen, ein hohes Maß an emotionaler Zuwendung zu investieren oder nicht? Von der Familie wird etwa erwartet, dass die Eltern ihrem Kind gegenüber ein hohes Maß an Gefühlen zeigen; von Lehrkräften in der Schule wird das so nicht erwartet.

Gemeinschaftsorientierung – Selbstorientierung: Wird von den Interaktionspartnern erwartet, dass sie ihre egoistischen Interessen den Zielen der Gemeinschaft unterordnen oder das Eigeninteresse verfolgen? In der Familie wird erwartet, das der einzelne seine Interessen der familiären Gemeinschaft unterordnet, während in der Schule das Eigeninteresse verfolgt wird.

Aufgabe der Sozialisation Sozialisation hat nach Parsons die Aufgabe, den Heranwachsenden einer Gesellschaft die Fähigkeit zum Handeln in Rollen beizubringen und dafür zu sorgen, dass sie die Wertorientierungen einer Gesellschaft im Interesse der Bestandserhaltung des Gesamt-systems und seiner Teilsysteme als Orientierungsmuster des Handelns übernehmen.

Sozialisation in der modernen Gesellschaft Familie partikular diffus affektiv an Zuschrei-bung ausge-richtet

Erwartungen an das Rollenverhalten moderne, sich in spezifische Systeme differenzierende Gesellschaften erwarten: universalistisches, neutrales und an Leistung orientiertes Rollenverhalten von der »Sozialisationsinstanz« Familie so nicht zu leisten Rolle der Schule?!

Quellen: www2.ibw.uni-heidelberg.de/~gerstner/Parsons%20und%20Bourdieu.pdf Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel.2002, S. 82 ff.