Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Chronisch-entzündliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Die Bluthochdruckkrankheit als Zivilisationskrankheit
Das hereditäre Angioödem
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Modul Husten Montag 14: :00 Seminarraum HS Pneumologie
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Auswirkungen des Rauchens
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
1.
Inhalation von Medikamenten bei Asthma und COPD
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Medikamente und Nebenwirkungen
Behandlung der terminalen Dyspnoe CF Winterschool
Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5
Raucher-Spirometrie-Screening-Projekt 2004/2005
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Entstehung und Verbreitung chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen 5
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Franz Xaver Roithinger
Bekanntheit und Wissen über COPD
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Rückentriathlon.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Mastertitelformat bearbeiten
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Der Placebo – Effekt von Katerina Paskowa,Gr. №6
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Erstdiagnostik der stabilen COPD Rauchen/Schadstoffe Husten/Auswurf
Aktuelles zur Therapie
Säulen der komplementären Onkologie
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Besser leben mit COPD Willkommen zur Schulung für mehr Kompetenz im Umgang mit Ihrer Krankheit.
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Dyspnoe Ursachen - Therapie
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
COPD und Asthma bronchiale
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Quartal 4/2015.
Seretide Diskus EIGENTLICH WAR DER SPAZIERGANG GAR NICHT SO ANSTRENGEND, DOCH PLÖTZLICH FÄLLT DAS ATMEN SCHWER. DIE LUFT BLEIBT.
COPD Pathologie.
Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Universitätsspital Basel
Asthma Bronchiale Referat Biologie, Note 1
Auswirkungen des Rauchens
ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund 29 ICD J44 für „Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit“ rund
Behandlungs-Chaos in der COPD.
Neue Pfade in der COPD-Therapie: Hoffnung oder Holzweg?
COPD chronic obstructive pulmonary disease.
 Präsentation transkript:

Aktuelle Behandlungsansätze von COPD und seinen Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Klinik Donaustauf, Universitätsklinikum Regensburg

Was ist COPD ? „COPD, eine häufig verhinderbare und behandelbare Erkrankung, ist durch eine nicht vollständig reversible Limitation des Atemflusses charakterisiert. Die Beeinträchtigung der Luftströmung ist in der Regel fortschreitend Ursache ist eine Entzündungsreaktion der Atemwege und der Lunge auf schädliche Partikel oder Gase Kennzeichen der COPD sind akute Verschlechtrerungen (Exacerbationen und Begleiterkrankungen COPD-Definition nach Deutscher Atemwegsliga 2002 Die Deutsche Atemwegsliga definiert die COPD als eine Krankheit, die durch eine progrediente, nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion auf dem Boden einer chronischen Bronchitis und/oder eines Lungenemphysems gekennzeichnet ist. Hauptkennzeichen ist eine chronische Atemwegsobstruktion mit langsamer Progression über Jahre und fehlender oder geringer Besserung der FEV1-Werte nach Gabe von Bronchodilatatoren. Nach der deutschen Atemwegsliga umfasst der Begriff COPD daher ein Spektrum von Lungenkrankheiten, die durch eine Kombination aus chronischem Husten, gesteigerter Sputumproduktion, Atemnot, Atemwegsobstruktion und eingeschränk- tem Gasaustausch charakterisiert sind. Quelle: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der DGP zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD), Pneumologie 2002;56:704-738, S. 707. normal COPD Emphysem GOLD 2011

Kennzeichen der COPD-Erkrankung Chronische Entzündung Exacerbationen (meist Infekt getriggert) Akut auftretende, verstärkte Atemnot Zunahme des Auswurf Fortschreitender Verlauf Zunahme der chronischen Obstruktion Verstärkter Abbau der Lungenstruktur (Lungenemphysem ) Systemaus- wirkungen Muskel-dekonditionierung Kachexie Depression Herzinsuffizienz Diabetes

50-60% der COPD Patienten leiden an COPD Therapie 50-60% der COPD Patienten leiden an Angststörungen und Depressionen Therapie

Therapie COPD – Therapie Kardiovaskuläre Komorbiditäten Koronare Herzerkrankung Herzinsuffizienz Therapie

Beschwerden bei COPD Atemnot unter Belastung Husten mit Auswurf Thorakale Schmerzen Vor allem morgendliche Beschwerden Rezidivierende Unterschenkelödeme Müdigkeit

Abwärtsspirale der COPD Lungenkrankheit Atemnot Inaktivität Konditionsmangel verstärkte Atemnot

Therapieziele Verbesserung der funktionellen Parameter Verbesserung der Obstruktion (FEV1) Reduktion der Überblähung Reduktion der Exacerbationen Verbesserung der Leistungstoleranz Verbesserung der Lebensqualität Senkung der Sterblichkeit

Die Säulen der COPD Therapie Vorbeugung Meiden von Zigaretten Impfungen Medikamente Bewegung Training Sport Sauerstoff Atemhilfen Lungen-verkleinerung

Nikotinwirkung Stimulierende Wirkung Sucht Hautgefässe enggestellt: Hautdurchblutung verschlechtert Blutdruck, Herzfrequenz und Darmtätigkeit gesteigert Zittern und Muskelschwäche Appetit und Hungergefühl reduziert

Wie schnell die Lunge altert, liegt auch in unserer Hand

Die Säulen der COPD Therapie Vorbeugung Meiden von Zigaretten Impfungen Medikamente Bewegung Training Sport Sauerstoff Atemhilfen Lungen-verkleinerung

Patientenerwartungen an ein ideales Inhalationssystem Inhalative Therapie

Inhalative Therapie …..das war einmal Inhaliergerät, medizinisch historische Sammlung München

Inhalative Therapie - Genuair Dr. Peter Prinz von Coburg Hausärztliche Praxisgemeinschaft Midlum

COPD - medikamentöse Therapie Bronchodilatation Medikamente die die Bronchien erweitern durch Entspannen der Muskulatur um den Bronchus herum Antientzündlich Inhalatives Cortison Roflumilast

Verbesserung der Lungenfunktion durch lange Wirkung Dia 1,4 FEV1 [L] 1,3 1,2 Tiotropium 1 x 1 / Tag 1,1 1,0 Formoterol 2 x 1 / Tag 0,9 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Stunden

Medikamente verhindern auch akute Verschlechterungen (Exacerabtionen) 1,00 12% Reduktion, p=0.038 0,95 0,90 Das reicht The rate of all moderate or severe exacerbations was significantly reduced by 12% with QVA149 compared with glycopyrronium. The rate of moderate or severe exacerbations with QVA149 treatment compared with open-label tiotropium was not significantly different (10% reduction; p=0.096). Reference Novartis, data on file (QVA149A2304 CSR) 0,85 0,80 QVA149 110/50 μg q.d. Glycopyrronium 50 µg q.d. 10 Wedzicha et al. Lancet Respir Med 2013 2013;1:199-209. 20

Bronchodilatation durch zwei Mechanismen q   PLC MLCK Ca2+ Konstriktion M3-Rezeptor Antagonismus Anticholinergika ACh s   AC cAMP PKA 2-Rezeptor Agonismus Beta -Agonisten Relaxation h AC: Adenylylcyclase PKA = Protein-Kinase A PLC = Phospholipase C cAMP = zykl. Adenosin-3’,5’ –monophosphat MLCK: Myosin light chain kinase Referenz: Roux E, Molimard M, Savineau J-P, Marthan R. Muscarinic stimulation of airway smooth muscle cells. Gen Pharmac (1998);31, pp 349–56. Cazzola M and Molimard M. The scientific rationale for combining long-acting ß2-agonists and muscarinic antagonists in COPD Pulm Pharmacol Ther (2010) 23, pp 257-267 Adaptiert nach Roux et al., Gen Pharmac, 1998; Cazzola & Molimard, PPT, 2010

Wir haben gute Medikamente: aber die Medikamente müssen auch regelmäßig und richtig angewendet werden

Die Säulen der COPD Therapie Vorbeugung Meiden von Zigaretten Impfungen Medikamente Bewegung Training Sport Sauerstoff Atemhilfen Lungen-verkleinerung

COPD….. ..und wie ist es mit Sport?? FEV1 0,7l, BMI 16,1, PaCO2 bis 60mmHg (NIV)

Trainingstherapie + Atemtherapie

Anstieg der Ausdauerzeit Studienmedikation Training * * Δ9.7 min Δ6.0 min Rehabilitation alleine führte in dieser Studie zu einem Anstieg der Ausdauerzeit auf dem Laufband bei 80% der maximalen Belastbarkeit um 6,0 Min. Demgegenüber verbesserten sich die Patienten die zusätzlich zu der Reha Tiotropium erhielten um 9,7 Min. *P<0.05

Verbesserung der Sekretmobilisation z.B. durch das Cornett Verbessert die Bronchodilatation Verkürzt die tägliche Therapiezeit Verbessert die Compliance Reduziert Dyspnoe durch hochfrequente Vibrationen

Die Säulen der COPD Therapie Vorbeugung Meiden von Zigaretten Impfungen Medikamente Bewegung Training Sport Sauerstoff Atemhilfen Lungen-verkleinerung

Erweiterte Therapie der COPD Sauerstofflangzeittherapie Häusliche Nicht-invasive Beatmung Interventionelle Volumenreduktion (Transplantation)

Warum ist Sauerstoff erforderlich

Sauerstoff-Langzeittherapie Überleben Monate

Hilfe bei der Atmung – wenn es zu anstrengend wird

Volumenverkleinerung vorher nach einem Monat

Bronchoskopische Volumenreduktion AsthmatxTM Pulmonx™

COPD Therapie Medi- kamente Konzept Sauerstoff Prävention Beatmung Physio- Therapie Schulung Sauerstoff Beatmung Volumen- verkleinerung Konzept Medi- kamente

Vorbeugen ist besser… als jede Behandlung Aber: Vorbeugen ist besser… als jede Behandlung „Das Rauchen aufzugeben zählt zu den einfachsten Dingen überhaupt - ich muss es wissen, denn ich habe es tausend Mal getan.“ Mark Twain