EFSZ Programm 2008-2011 www.ecml.at/empowerment www.ecml.at/empowerment Arbeitsbereiche Evaluation Kontinuität beim Sprachenlernen Sprach- und fachintegriertes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Berufskolleg Fremdsprachen
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Qualitätstableau des Landes NRW
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Das Europäische Sprachenportfolio
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Tag der Lehre Entwicklung und Online-Publikation von Lehr-/Lernmaterialien für den Italienischunterricht als Katalysatoren für forschendes Lernen in fachdidaktischen.
Offensive Bildung macht Schule
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Assessment interkultureller Kompetenz
Colloque annuel de lAPEPS 2008 à Berne Remerciements Introduction aux sujets de cette année Situation politique et économique - intérêt augmenté au plurilinguisme.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Créons avec nos langues
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Europäisches Fremdsprachenzentrum
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Europäischer Referenzrahmen und Europäisches Sprachenportfolio
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
CLIL in Europa und MOE.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Initiativen für Mehrsprachigkeit - Initiatives en faveur du plurilinguisme - Initiatives for plurilingualism Workshop – Atelier 2006 EFSZ – CELV - ECML.
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen M. Candelier, A. Camilleri Grima, V. Castellotti, J.-F. de Pietro, I. Lörincz, F.-J. Meißner.
 Präsentation transkript:

EFSZ Programm Arbeitsbereiche Evaluation Kontinuität beim Sprachenlernen Sprach- und fachintegriertes Lernen Mehrsprachige Bildung

Ziele des Programms Förderung von Fachkompetenz Netzwerktätigkeit Einflussnahme auf Reformprozesse Qualität des Sprachenunterrichts in Europa

Projekte aus dem laufenden Programm CLIL-LOTE-START Integriertes Sprach- und Fachlernen in anderen Sprachen als Englisch - für Einsteiger Projektarbeitssprachen: Englisch und Deutsch CLIL-LOTE-GO Integriertes Sprach- und Fachlernen in anderen Sprachen als Englisch - für Fortgeschrittene Projektarbeitssprachen: Französisch und Deutsch

Projekte aus dem laufenden Programm CONBAT+ Content based teaching + plurilingual/cultural awareness Projektarbeitssprachen: Englisch und Französisch MARILLE Mehrheitssprachenunterricht als Basis für plurilinguale Erziehung Diversifizierung des Muttersprachen"unterrichts in multilingualen Kontexten Projektarbeitssprachen: Deutsch und Englisch

D. Newby 5

6 Die AutorInnen von EPOSA Barry Jones Rebecca Allan David Newby Anne-Brit Fenner Hanna Komorowska Kristine Soghikyan

D. Newby 7 European Centre for Modern Languages KooperationspartnerInnen von EPOSA aus 34 europäischen Ländern

8 EPOSA - für wen? Für Lehramtsstudierende für Sprachen Für angehende Sprachenlehrkräfte Für die AusbilderInnen dieser Lehrkräfte Für Verantwortliche in der Ausbildung von Sprachenlehrkräften

9 Zur Reflexion... über didaktische und pädagogische Kompetenzen Zur Erarbeitung... einer Kompetenz zur Selbstbeurteilung Zur Begleitung... erster praktischer Lehrerfahrungen EPOSA - wozu? Foto: D. Newby

10 Beispiele: Ich kann eine Reihe von Lernstilen ansprechen. Ich kann Aktivitäten einschätzen und auswählen, die das interkulturelle Bewusstsein der Schülerinnen erweitern. Wie funktioniert EPOSA? Portfolio-Struktur Selbstbeurteilung anhand von Kann-Beschreibungen Foto: D. Newby

D. Newby 11 und weitere Informationen zum laufenden Projekt: Publikation zum Herunterladen

QualiTraining Leitfaden für die Qualitätssicherung im Sprachunterricht Qualitätssicherung in der Unterrichtspraxis

QualiTraining Leitfaden für die Qualitätssicherung im Sprachunterricht Aus- und FortbildnerInnen mit Interesse an Qualitätsentwicklung FachgruppenleiterInnen, Koordinierende von Lehrteams Ein Arbeitsbuch für Verantwortliche in Bildungseinrichtungen für die Qualität des Sprachenunterrichts

QualiTraining Leitfaden für die Qualitätssicherung im Sprachunterricht Leitfragen: Wie kann man … ein gemeinsames Verständnis von Qualität im Unterricht unter SprachlehrkollegInnen herstellen? … kohärente, aufeinander abgestimmte pädagogisch- didaktische Ansätze innerhalb einer Institution gewährleisten? …Lehrende und Studierende in den Qualitätssicherungsprozess involvieren? … den individuellen Bedürfnissen, Erfahrungen, Interessen, etc. gerecht werden?

QualiTraining Leitfaden für die Qualitätssicherung im Sprachunterricht Theorie und Praxis Arbeitsaufgaben zur Bewußtseinsbildung und zur konkreten Anwendung Flexible Arbeitsmöglichkeit bei der Wahl der Kapitel und Übungen Fallbeispiele aus der Praxis Was bietet QualiTraining?

CHAGAL in ACTION Europäische Leitlinien für studienvorbereitende Einrichtungen für Verantwortliche an Studienkollegs an Vorstudieneinrichtungen universitärer Vorbereitungskurse AutorInnenteam: Roland Forster, Grete Kernegger, Mee Foong Lee, Imke Mohr, Kees Smit, u.a.

CHAGAL in ACTION Europäische Leitlinien für studienvorbereitende Einrichtungen aus 9 europäischen Ländern ; für ein sozialintegratives Curriculum; basierend auf dem lernerInnenzentrierten Ansatz; mit Rezepten für den Unterricht mit Anregungen und Praxisbeispielen …

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen M. Candelier, A. Camilleri Grima, V. Castellotti, J.-F. de Pietro, I. Lörincz, F.-J. Meißner und A. Schröder-Sura, A. Noguerol in Zusammenarbeit mit M. Molinié Deutsche Fassung F.-J. Meißner & A. Schröder-Sura

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Plurale Ansätze – was ist das?

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Plurale Ansätze – was ist das? sprachenübergreifende Lehr- und Lernverfahren Einbezug mehrerer Sprachen bzw. sprachlicher Varietäten und/oder Kulturen sowie eines übergreifenden Kompetenzbegriffs

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Vier Plurale Ansätze: Interkulturelles Lernen Integrierte Fremdsprachendidaktik (Tertiär-, Mehrsprachigkeitsdidaktik) Eveil aux langues (Entwicklung von Sprachenbewusstheit) Interkomprehension zwischen verwandten Sprachen

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen RePA wendet sich an EntwicklerInnen … von Lehrplänen von Lehrmaterialien Und an... AusbilderInnen von Lehrpersonal, alle Sprachlehrende unabhängig davon, ob sie bereits in der Praxis mit Pluralen Ansätzen arbeiten oder nicht

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Philosophie und Zielsetzung von RePA Überwindung der einzelzielsprachlichen Zugänge und des monolingualen Habitus

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Philosophie und Zielsetzung von RePA Überwindung der einzelzielsprachlichen Zugänge und des monolingualen Habitus Nutzung der Sprachenvielfalt durch Berücksichtigung Pluraler Ansätze

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Philosophie und Zielsetzung von RePA Überwindung der einzelzielsprachlichen Zugänge und des monolingualen Habitus Nutzung der Sprachenvielfalt durch Berücksichtigung Pluraler Ansätze Realisierung und Nutzung von Synergieeffekten zwischen Sprachen

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen Philosophie und Zielsetzung von RePA Überwindung der einzelzielsprachlichen Zugänge und des monolingualen Habitus Nutzung der Sprachenvielfalt durch Berücksichtigung Pluraler Ansätze Realisierung und Nutzung von Synergieeffekten zwischen Sprachen Aufbau einer umfassenden mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz

Wollen Sie am Laufenden bleiben? Der Online Newsletter erscheint zweimal jährlich mit Berichten zu EFSZ Veranstaltungen Entwicklungen in der Sprachenpolitischen Abteilung weiteren interessanten Arbeitsbereichen des Europarats Abonnieren Sie