Arbeitstitel der Dissertation:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„A different language is a different vision of life.“
Advertisements

Ausgangsfragestellung
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Profilbildung Pädagogik
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
Das autobiographisch – narrative Interview
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Die professionelle Lerngemeinschaft
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Mentoring-to-Teach Projekt
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Symposium "Neue Studiengänge"
Sparkling Science Kongress November 2009
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Verbesserung der Arbeitshaltung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Prüfung neu denken Argumente für die Abschaffung der Lehrproben und mögliche Alternativen Vortrag von Dipl.-Päd. Eberhard Schwenk am in Freiburg.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Methoden der Datensammlung
Empirische Bildungsforschung
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
„Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Einführung Dokumentarische Methode
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Masterarbeitsvorbereitung
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Portfolio-Arbeit Reinhard Bauer, Donau-Universität Krems, eEducation 1, Modul 09 – Bildungstechnologie Vertiefung (April 2008) Der Portfolio-Ansatz in.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
 Präsentation transkript:

Arbeitstitel der Dissertation: Professionalisierung angehender Lehrkräfte in der zweiten Ausbildungsphase – Ein Vergleich zwischen ReferendarInnen mit und ohne Migrationshintergrund THEORETISCHE ZUGÄNGE UND DENKANSTÖSSE FORSCHUNGSFRAGE: Welche Bedeutung kommt dem Merkmal Migrationshintergrund im Ausbildungs- und Professionalisierungsprozess der zweiten Ausbildungsphase angehender Lehrkräfte zu? Soziale Kategorisierungen und Differenzmarkierungen -Kritische Reflexion der Bezeichnungsstrategie Migrationshintergrund (Angehende) Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – Perspektiven und Ergebnisse empirischer Forschungsschwerpunkte Das Ausbildungsfeld – Die zweite Ausbildungsphase angehender Lehrkräfte EMPIRISCHE ZUGÄNGE UND DAS QUALITATIVE FORSCHUNGSDESIGN SAMPLE und ERHEBUNGSKONZEPT AUSWERTUNGSMETHODE und AUSWERTUNGSKONZEPT Annäherung an das Forschungsfeld Explorative Phase im (Ausbildung-)Feld: Beobachtungen im Unterricht und in Reflexionsgesprächen von ReferendarInnen und ihren AusbilderInnen Reflexion des Merkmals Migrationshintergrund in der Forschungspraxis Auswahl der InterviewpartnerInnen und Konstruktion des Erhebungs- und Auswertungskonzepts Beratende und Bewertende (ExpertInnen) im Ausbildungsfeld - FachleiterInnen als InterviewpartnerInnen (6) Leitfragen: Aufgaben und Rolle in der Ausbildung sowie Erfahrungen in der Betreuung von ReferendarInnen Thematisierung der bildungs-politischen Forderung nach mehr „Lehrkräften mit Migrations-hintergrund“ zum Abschluss der Interviews Leitfadengestützte ExpertInneninterviews (Meuser/Nagel 1997) Lehrende und Lernende im Ausbildungsfeld - ReferendarInnen als InterviewpartnerInnen (18) Leitfragen: Bedeutsame Erfahrungen und besondere Herausforderungen im Referendariat Leitfadengestützte narrativ-episodische Interviews (Flick 2000) Interpretationsschritte der dokumentarischen Methode Explizierung des impliziten (atheoretischen) handlungsleitenden Erfahrungswissens und Bildung sinngenetischer Typen auf der Grundlage von Orientierungsrahmen (Nohl 2009) Fokussierung des Merkmals Migrationshintergrund als Analysekategorie Rekonstruktion von Aushandlungsprozessen des Merkmals Vergleich zwischen ReferendarInnen mit und ohne sog. Migrationshintergrund FachleiterInnen (Forschungsgegenstand): Orientierungsrahmen, die die Handlungspraxis von FachleiterInnen in der Betreuung von ReferendarInnen strukturieren. Können in den Orientierungen rassifizierende Positionszuweisungen rekonstruiert werden? - In welchem Verhältnis stehen diese mit der Einschätzung und Beurteilung der Befähigung zum professionellen pädagogischen Handeln als angehende Lehrkraft? ReferendarInnen (Forschungsgegenstand): Rekonstruktion der bedeutsamen Erfahrungen im Referendariat und Zusammenführung von Erfahrungen und Orientierungsrahmen, die auf den Aushandlungsprozess des Merkmals Migrationshintergrund in der Handlungspraxis verweisen. Soziale Positionierung als ReferendarInnen Soziale Positionierung als Migrationsandere Auseinandersetzung mit rassifizierenden Positionszuweisungen, Handlungsstrategien und Aushandlungsprozesse des eigenen beruflichen Selbstverständnisses im Rahmen der beruflichen Sozialisation. Literatur: Flick, U. (2004):Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Kul, A. (2013): „Jetzt kommen die Ayşe´s auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit.“ – Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendaren im Rassismuskontext. In K. Bräu, V.B. Georgi, Y. Karakaşoğlu & C. Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 157-171). Münster: Waxmann. Meuser, M., Nagel, U. (1997): Das Experteninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 481-491). Weinheim/Basel. Nohl, A.-M. (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Auflage. VS Verlag. Tagung Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft 19. bis 21. April 2013 an der Universität Bremen Postersession Bildung unter dem Einfluss von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machtverhältnissen Aysun Kul, akul@uni-bremen.de Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung / Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu