Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Advertisements

Allgemeine Rezeptform
Der menschliche Wasser- und Elektrolythaushalt Der Säure- Basen- Haushalt - Krankheiten und Störungen – -Infusionstherapie- „Bei der Infusionstherapie.
Fluid Lung.
Diuretika Harntreibende Mittel
„Schach dem Herzinfarkt“
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Katecholamintherapie
Radioaktive Strahlung
Regulation der Calciumhomöostase
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Praxis für Nierenerkrankungen
Einführung in die Innere Medizin
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
1.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Herzstillstand und Arrhythmie
Fallbericht 74-jähriger Mann
Diabetes mellitus orale Therapie
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Franz Xaver Roithinger
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Diabetes Mellitus (ZuckerKrankheit)
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Ursache für Diabetes ist ein Insulinmangel
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
Herzinsuffizienz.
Studium Generale VIII, 2008 in Duisburg Dominik Heling Vom Sterben
Bereich Intensivmedizin Otto von Guericke - Universität Magdeburg
Diabetes.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Wie der Schlaganfall die Weltpolitik beeinflußte
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Säulen der komplementären Onkologie
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Pharmakologische Besonderheiten und Probleme des älteren Patienten
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Universitätsspital Basel
DPP-4 Blocker = Gliptine
Hypernatriämie Zu wenig freies Wasser
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Dyspnoe in der ZNA Dr. Jan-Peter Linke.
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Alkoholvergiftungen Methylalkohol und Ethylalkohole.
Praxis für Nierenerkrankungen
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
Dialysierlösungen mit und ohne Citrat Fabienne Aregger 5. Brandenburger Nephrologie Kolleg
Rettung bei Herzstillstand
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
BGA Analyse (Beispiel 1)
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
W11 | Dyselektrolytämie: Kalium Adrian Duss, Nephrologie
 Präsentation transkript:

Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts PD Dr. Lorenz Sellin Klinik für Nephrologie UKD

Agenda Klinische Symptomatik der Störung des Kaliumhaushalts Ursachen der Elektrolytverschiebung Therapiemaßnahmen von Störungen des Kaliumhaushalts

Fall 1 Anamnese: 55-jähriger Patient, Hausmeister Bluthochdruck und Niereninsuffizienz Aktuell kurze Bewusstlosigkeit zu Hause, danach Erwachen Herzrasen. Notarzt spritzt Verapamil. Aufnahmestatus: Patient in gutem AZ, RR 185/110 mmHg Labor: Na 141 mmol/l, K 2.8 mmol/l, pH 7.48 EKG: nach Gabe von Isoptin (Verapamil) Freq 117 / min

Pathophysiologie Warum kommt es zu Herzrhythmusstörungen ? [K+] ↓ Tachykardie Bradykardie [K+] ↑

Hypokaliämie Warum so häufig ? Definition: Serumkalium < 3,5 mmol/l Häufigkeit: ca. 20 % der hospitalisierten Patienten Warum so häufig ?

Wie entsteht die Hypokaliämie ? verminderte Aufnahme vermehrte Ausscheidung

Hypokaliämie Ursachen Verminderte Kaliumaufnahme: seltene Ursache - normal 70 -120 mmol/d - minimale Ausscheidung: 5 – 25 mmol/d

Hypokaliämie Ursachen Schleifendiuretika Vermehrter Kaliumverlust: - GI Verluste: Erbrechen, Magensonde, Diarrhoe, Laxanzien - Renaler Verlust: Tubulusfunktionsstörung - erworben: Medikamente, entzündlich, metabolisch, hormonell Schleifendiuretika

Pathophysiologie Schleifendiuretika

Hypokaliämie Ursachen Aldosteron Vermehrter Kaliumverlust: - GI Verluste: Erbrechen, Magensonde, Diarrhoe, Laxanzien - Renaler Verlust: Tubulusfunktionsstörung - erworben: Medikamente, entzündlich, metabolisch, hormonell Aldosteron

Hormonelle Regulation Tubuluszelle Urin Blut Aldo K+

Hypokaliämie Ursachen Vermehrter Kaliumverlust: - GI Verluste: Erbrechen , Magensonde, Diarrhoe, Laxanzien - Renaler Verlust: Tubulusfunktionsstörung - erworben: Medikamente, entzündlich, metabolisch, hormonell - angeboren: Bartter, Gitelman

Pathophysiologie Gitelman Bartter

Hypokaliämie Ursachen Intrazellulärer Kaliumshift: - Säurebasenhaushalt: Alkalose

Pathophysiologie Wie beeinflusst der Säure-Basenhaushalt den Kaliumspiegel ?

Hypokaliämie Ursachen Intrazellulärer Kaliumshift: - Säurebasenhaushalt: Alkalose - Insulin

Pathophysiologie Wie beeinflusst Insulin den Kaliumspiegel ? Insulin

Hypokaliämie Klinik EKG [K+] Herz-Kreislauf: Arrhythmien Muskelschwäche Hyporeflexie Obstipation Verwirrtheit bis Koma [K+]

Hypokaliämie Therapie Therapie der Grundkrankheit Kaliumsubstitution 1 Kalinor Brause = 40 mmol Kalium 1 Banane = 12 – 16 mmol Kalium Verabreichung über zentralen Venenverweilkatheter (ZVK)

FALL 2 Anamnese: 61jährige Patientin. Einlieferung auf die Notaufnahme. Vom Notarzt bereits wegen Kammerflimmern defibrilliert und reanimiert worden. Nimmt Diclofenac wegen Kniegelenksarthrose, ACE-Hemmer und Spironolacton wegen Herzinsuffizienz Labor: Na 140 mmol/l, K 8.1 mmol/l, Kreatinin 2.5 mg/dl, pH 7.21 EKG: Freq 98/min

Hyperkaliämie Definition: Serumkalium > 5,0 mmol/l Häufigkeit: ca. 8 % der hospitalisierten Patienten

Wie entsteht die Hyperkaliämie ? vermehrte Aufnahme verminderte Ausscheidung

Hyperkaliämie Ursachen Verminderte Kaliumexkretion: häufigste Ursache Oligurie (Niereninsuffizienz) Hypoaldosteronismus Vermehrte Kaliumzufuhr: führt meist nur bei verminderter Exkretion zur Hyperkaliämie Vermehrte Freisetzung aus Zellen: - Hämolyse - Rhabdomyolyse - Tumorlysesyndrom

Hyperkaliämie Ursachen (Forts.): Abnahmefehler Hämolyse durch langes Stauen oder „Pumpen“ Intrazellulärer Kaliumshift: - Säurebasenhaushalt: Azidose - Hypoinsulinämie oder Insulinresistenz

Hyperkaliämie Klinik EKG [K+] Herz-Kreislauf: Arrhythmien Muskelschwäche Hyperreflexie und später Hyporeflexie Obstipation Verwirrtheit bis Koma [K+]

Hyperkaliämie Therapieprinzipien Antagonisierung des membrantoxischen Effekts Stimulation der zellulären Aufnahme von Kalium Entfernung von Kalium aus dem Organismus

Hyperkaliämie Antagonisierung des membrantoxischen Effekts Calciumglukonat (i.v.) bei ausgeprägter Hyperkaliämie und akuten Herzrhythmusstörungen

Hyperkaliämie Stimulation der zellulären Aufnahme von Kalium Glucose / Insulin (i.v.) Na+-K+-ATPase NaHCO3- (i.v.) H+-K+-Antiporter Salbutamol (inh.) Na+-K+-ATPase

Hyperkaliämie Entfernung von Kalium aus dem Organismus Furosemid (i.v.) cave: postrenales ANV Dialyse: nicht sofort einsetzbar, Patient benötigt Katheter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! (Download der Folien über QR-Code)