Blended-Learning Konzeption Unter Einbezug von Web 2.0 Hansruedi Tremp M.A. in eEducation, MAS in e-Didactics, dipl. Wirtschaftsinformatiker Certified.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Lern Management System
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Moodle-Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
E-Learning/Neue Medien
Word Über- arbeitungs-F. Blog Groove inhaltlich Mittelding äußerlich Mittelding SharePoint DokumentPostings wenige viele Check-Out/-In Varianten Distribute.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Alternativen zur Online-Klausur
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Entwurf Staatsballett
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
… und der soziale Lernraum vhs
IT-Infrastruktur an der FHS
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
IT-Anwendungen an der FHS
Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0
ELearningForum #34 Ideen-Wettbewerb Markus Riegler Student "Engineering for Computer Based Learning an der FH-Hagenberg z.Z. Praktikant an der ZHW.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Virtuelle Vorschungsumgebungen - Joomla Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits 20. Januar 2011.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Ein Medium bekommt „Flügel“
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Grundschule und Computer
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
E-Learning Tools Informationsquellen Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
DUK-Projektarbeit von Sigrid Müller und Hansruedi Tremp © FHS St.Gallen Projekt WBT für RQE Erstellung eines Web Based Trainings zum Thema.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Lernen mit den „Neuen Medien“
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
 Präsentation transkript:

Blended-Learning Konzeption Unter Einbezug von Web 2.0 Hansruedi Tremp M.A. in eEducation, MAS in e-Didactics, dipl. Wirtschaftsinformatiker Certified Moodle Trainer Dozent und wiss. Mitarbeiter am IPM-FHS Institut für Informations- und Prozessmanagement IPM-FHS

Ablauf Zielsetzungen Überblick «New» Blended Learning Konzeption Learning Management System (LMS) Web Based Trainings (WBT) Einsatz von Social Software Lösungen des Web 2.0 Fazit

Ausgangslage Bachelor of Science in Business Administration Major in Business Informatics 3 Semester zum Thema Software-Engineering 3 bis 4 ECTS mit 2 bzw. 3 Wochenlektionen Zielsetzung: Kompetenzorientierte Lernziele erreichen Aktive Nutzung des angeleiteten Selbststudiums Vernetzung in die Software-Engineering-Community ermöglichen

«New» Blended-Learning-Konzeption LMS Social Software Lösungen des Web 2.0 Social Software Lösungen des Web 2.0 Wöchentliche Präsenzlektionen Themen diskutieren – Arbeiten präsentieren Wöchentliche Präsenzlektionen Themen diskutieren – Arbeiten präsentieren

LMS Informationsdrehscheibe Verlinkung zu Lernportal Lehr-/Lernmaterialien Aufgabenstellungen Gruppenbildung Einreichung der Aufgaben Asynchrone Kommunikation mit -Notifikationen Terminübersicht mit Export über iCal-Format

WBTs zur Wissensvermittlung In Kombination mit Lehrbuch Lernpräferenzen Interaktivität Lernzielüberprüfung mittels E-Test Tracking der Resultate Zeit im Präsenzunterricht für wesentliches Nutzen Herausforderung: gute WBTs finden Markt von WBTs Austauschplattformen WBTs selbst erstellen Rapid Authoring Tools Einbindung in Moodle über SCORM bzw. AICC-Schnittstelle.

Einsatz von Social Bookmarking Einsatz eines Social Bookmarking Service Gruppe Software Engineering Kontinuierlich Links zu den Themengebieten aufnehmen Tags an den Themen des Lehrplans ausrichten Vorteile: Dynamik, Aktualität der Links Kommentiermöglichkeit Einbezug der Community über die Hochschul- und Klassengrenzen hinweg Einbinden in Moodle: Tag-Wolke über Widget einbinden Pro Thema zusätzlichen Link anbieten

Einsatz von digitalem Büchergestell Bücherempfehlungen kontinuierlich aufnehmen einfach über ISBN kommentieren, rezensieren taggen Idee: Link zu E-Books Einbinden in Moodle: Visuelle Anzeige über Widget einbinden Pro Thema zusätzlichen Link anbieten

Blog Weblog führen als Dozent: Medienvielfalt einsetzen: Text, Bilder Podcasts oder Filme Ziele: Aktuelles Wissen parkieren, sichtbar machen Förderung des informellen Lernens Einführung in die Blogosphere mittels der Blogroll Aktive Fach-Diskussion über die Kommentierfunktion anstossen Integrieren in Moodle mittels RSS-Feeds

Wiki Erstellen eines Wikis mit dem Thema Software-Engineering Motivation: Ergänzung, Vertiefung zu Wikipedia anbieten Aufbau über die Jahre in studentischen Gruppenarbeiten Vorläufige Themen: Vorgehensmodelle Softwarearchitektur Verlinkung von Moodle her

Social Collaboration Entscheid an der FHS St. Gallen IBM Lotus Quickr Geschützter elektronischer Workspace pro Arbeitsgruppe: Dokumentenablage, Versionierung Zusammenarbeit im Team über das Internet Drag-And-Drop-Funktionalität im Browser sowie im Windows- Explorer Diskussionen führen Tasks planen Datenschutz ist gewährleistet Eine Alternative wäre Google Docs:

Social Networking Social Networking Dienst Zielsetzungen: Sich selbst im Geschäftsumfeld mittels dem Profil präsentieren Professionelle Gruppe im Software Engineering Umfeld (ca Teilnehmer) kennen lernen Information Aktivitäten Vernetzungsmöglichkeiten Finden von Spezialisten Persönliche Vorteile erkennen Alternative:

Metakognition Einfache Variante: Lernjournal Führen mit dem Moodle-internem Blog Persönliches Lernjournal Für Gruppe wöchentliches Projektfortschrittsjournal «Luxus»-Variante: E-Portfolio Persönliches Lernjournal in Form eines Blogs Lernprozess dokumentieren Arbeitsresultate präsentieren

Rückblick Einsatz von Web 2.0 Social Bookmarking Social Library Blogs Wiki Social Collaboration Social Networking E-Portfolio

Fazit Chancen: Einfache kontinuierliche und z.T. gemeinsame Verwaltung von dynamischen Inhalten Einfache Verlinkung zu den Quellen Studierende sind motiviert Vernetzungsmöglichkeiten über die Klassengrenzen hinaus Herausforderungen: Aufwand ist erheblich Neue Technologien/Dienste kennen lernen Inhalte aufbereiten Abhängigkeit von Diensten Integration mit LMS z.T. nicht optimal Mehrere Logins notwendig Kollaboration mit anderen Hochschulen läuft harzig!

Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen - Diskussion