Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Zwischenworkshop der Qualifizierung
Das Berufsbild des Informatikers
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Von der Schule ... in den Beruf?
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
BIJ 2011/2012.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Learning by Working In 5 Phasen
Thorsten Lugner Consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
WIA Spar Markt Obertrum
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Kompetenzen - Hintergrund
Umsetzung des Delegationsprinzips
Von Unternehmen und Unternehmern
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Controlling : Die Themen
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
 Präsentation transkript:

Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen Das S-Learn Konzept Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die AUDI AG Sinkende Anzahl an Bewerbern Älter werdende Belegschaft Verlängertes Arbeitsleben jüngerer Mitarbeiter Erhöhte Anforderungen an Flexibilität /Mobilität Ganzheitliches Konzept in der Berufsausbildung: S-learn

Ziele des S-learn Konzepts Förderung der Selbständigkeit, insbesondere hinsichtlich des eigenverantwortlichen Lernens. Förderung der Handlungsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des eigenen beruflichen Werdegangs. Dies soll durch mehr Selbststeuerung und Verantwortung von Auszubildenden im Lern- und Arbeitsprozess erreicht werden. Ziel nach Abschluss der Ausbildung: Lernende Mitarbeiter entscheiden über Qualifizierungsziele mit und legen inhaltliche Schwerpunkte, Wege und äußere Umstände im Wesentlichen selbst fest. Sie nutzen gezielt die von anderen entwickelten Lernmöglichkeiten und fremd organisierten Lernveranstaltungen jeweils nach den eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen.

Motivation und Einstellung zum Lernen Selbstvertrauen/ Was bedeutet Selbständigkeit und Verantwortung in der Berufsausbildung konkret? Selbstlern- kompetenz Motivation und Einstellung zum Lernen Selbstvertrauen/ Selbstwertgefühl Verantwortung für Arbeitsergebnisse Gruppenprozess Arbeitsmittel Selbständige Planung, Durchführung, Kontrolle Maßnahmen zur fachlichen und pers. Entwicklung Verantwortung für Ausbildungsergebnisse Die Ausbildung setzt den Rahmen zur Förderung und Verankerung dieser Einstellungen und Kompetenzen.

Konzeptübersicht Die Bausteine zur Stärkung der Teamentwicklung (Teamfindung), der Selbständigkeit (Selbstlernen) und der Übernahme von Verantwortung (Ausbildungsprojekte, Entwicklung) stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. Die entsprechenden Workshops (WS) werden als Impulsgeber verstanden, in denen die Auszubildenden die Gelegenheit haben, übergeordnete Werte und Einstellungen zu reflektieren und mit den Herausforderungen eines anstehenden Projekts oder einer anspruchsvollen Lern- und Arbeitsaufgabe zu verbinden. Die Projektarbeit ist im 2. oder 3. Ausbildungsjahr durchzuführen. Ausbildungsprojekte können fachliche, soziale oder produktive Arbeiten beinhalten. Abhängig vom Inhalt können sie intern oder extern durchgeführt werden.

Baustein Teamfindung Stärken und Schwächen erkennen Kommunikationsfähigkeit Feedback geben können und annehmen Konfliktfähigkeit Kooperationsbereitschaft Verhaltensregeln Gruppenbildung erleben gegenseitige Unterstützung Leistungsfähigkeit und Engagement

Azubi-Workshop1: Selbstlernen Vorbereitung: Auseinandersetzung mit dem Berufsbild (Aufgaben, typische Tätigkeiten), persönliche Stärken/Schwächen (aus Teamtraining) Gemeinsame Erkundung des Anforderungsprofils Abgleich mit eigenen Stärken/Schwächen Lernen in der Schule vs. Lernen in der Ausbildung. Wo gibt es Unterschiede und warum? (Beispiele aus unterschiedlichen Lernkontexten) Was bedeutet Selbstlernen? Einstieg in die konkrete Lerneinheit, die selbstgesteuert durchgeführt wird (Aufgabenstellungen, Gruppeneinteilung, Zeitplan, etc…)

Azubi-Workshop2: Verantwortung Was bedeuten Selbständigkeit und Verantwortung in unserer Gruppe? Am Beispiel “Ausbildungsprojekt“ oder einer gemeinsamen Lernaufgabe: Verantwortung für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit im Team Verantwortung für die eigene Arbeit, Qualität, Termine, Betriebsmittel offener Umgang mit Fehlern daraus abgeleitet: Verantwortung für Erfolg/Misserfolg in der Ausbildung übernehmen; Start ins lebenslange Lernen

Soziale Ausbildungsprojekte Gestaltung des Schulhofes an der Astrid-Lindgren-Schule in Neckarsulm

Azubi-Workshop 3: Entwicklung Ziele Die Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr setzen sich mit ihrer weiteren beruflichen Entwicklung auseinander Inhalte Wandel der Technik/Arbeitswelt --> Notwendigkeit des lebenslangen Lernens Eigene Zukunftsperspektiven, Fähigkeiten und Voraussetzungen Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven im Unternehmen (Weiterbildung oder on-the-job/off-the-job-Qualifizierung) Private Weiterbildungsmöglichkeiten (Meister, Techniker, ...)

Einführungskonzept Konzepterarbeitung unter Einbindung von Trainern und Jugendvertretung Umfassendes Kommunikations- und Schulungskonzept für die Trainer Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen einer Promotion Regelmäßige Überprüfung des Umsetzungserfolgs durch Befragung der Trainer und Auszubildenden

Vielen Dank.

Schulungskonzept Trainer Der Erfolg von S-learn hängt davon ab, wie Lern-und Arbeitsaufgaben gestaltet sind und wie der Trainer seine Rolle als Lernbegleiter wahrnimmt. Im Baustein1 "Lern-und Arbeitsaufgaben gestalten" Wird ein gemeinsames Verständnis von S-learn entwickelt Werden die Kriterien für Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Arbeitsproben erarbeitet Werden aktuelle Prüfungsanforderungen und Unternehmensbedarfe analysiert Werden konkrete Aufgaben/Lehrgänge mit S-learn Methoden geplant und für die Umsetzung vorbereitet. Im Baustein 2 „Lernprozesse begleiten“ : geht es um die Rolle des (Co)-Trainers im täglichen Lern- und Arbeitsprozess sowie seine Möglichkeiten und Hilfsmittel zur Prozessbegleitung. Zusätzlich: Unterstützung der Ausbildung der Trainer zum Aus- und Weiterbildungspädagogen