Versuche 1. Versuch: Eisenstab.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

2. Wellen.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Aggregatzustände.
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Wellen Tsunami.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
AKUSTIK.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Feststoff Flüssigkeit Gas
Größen bei Schallwellen
Hydro- und Aerodynamik
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messgrößen für Schallwellen
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messgrößen für Schallwellen
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Messung der Geschwindigkeit
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Messung der Geschwindigkeit
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Messung der Geschwindigkeit
Schwingung und Welle.
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Schallwellspektrum + Anwendungen
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Physikalische Grundlagen des Hörens
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Der Widerstands Beiwert
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Sonographie.
Physikalische Grundlagen von Schall

Eigenschaften der Schallwellen
Tips zu den Hausaufgaben:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Thermische Energie und Wärme
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
§11.13 Wellen bei bewegten Quellen
 Präsentation transkript:

Versuche 1. Versuch: Eisenstab

Körperschall: verschiedene Wellen Longitudinalwellen und Transversalwellen: - wenn die Ausdehnung des Mediums in allen Richtungen groß gegen die Wellenlänge ist. Rayleigh-Wellen: -an Oberflächen - von großer Bedeutung bei Erderschütterungen Biegewellen: - wichtigsten Wellenarten bei Körperschall - neben transversalen auch Winkelbewegungen Dehnwellen: Bewegung der Moleküle horizontal und vertikal http://www.nt.fh-koeln.de/fachgebiete/nf/html/wellen.html

Was ist schneller: Körper- oder Luftschall Versuch: Dosentelefon Wo kann man beobachten, dass Schall langsamer ist als Lichtwellen? Wo ist Schall wohl schneller in Flüssigkeiten oder in Festkörpern?

Ausbreitungs-geschwindigkeit von Schall

Warum ist Schall in Flüssigkeiten und Festkörpern schneller als in Luft? Anschaulich: Bei großer Dichte wird die Geschwindigkeit klein, da viel Masse bewegt werden muss. Aber: Da Moleküle bzw. Atome in Festkörpern und Flüssigkeiten nahe bei einander liegen, ist der Kraftübertrag zwischen ihnen groß.

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten - abhängig von: Dichte ρ - Kompressibilität κ (Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel) Schallgeschwindigkeit: v = 1/(κ* ρ) (Kompressionsmodul: K = 1/ κ., also: v = K/ ρ) Dichte von Wasser (4°C): ρ = 1000 Kg/m³ oder 1 g/ml Kompressibilität des Wassers = 4.6 * 10-10 m2/N

Schallgeschwindigkeit in Festkörpern abhängig von: Dichte ρ abhängig vom: Elastizitätsmodul E bzw. Schubmodul G Ein Material mit hohem Elastizitätsmodul ist steif, ein Material mit niedrigem Elastizitätsmodul ist nachgiebig. Ein Material mit hohem Schubmodul ist steif gegenüber einer Querkraft c Festkörper, longitudinal = E/ρ c Festkörper, transversal = G/ρ

Einschub zum Schubmodul

Schallgeschwindigkeit in idealen Gasen (keine Massenausdehnung der Teilchen, keine Anziehungskräfte zwischen Teilchen) Abhängig von: Dichte ρ Abhängig von Druck p Abhängig von Adiabatenexponenten κ (bei Luft: κ 1,4) Sowohl in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern gilt immer: c = λ*υ

Wo ist der Schall schneller in warmer oder in kalter Luft? Warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte. In warmer Luft ist der Schall schneller, Beispiel: Tw = 20°C, v = 343m/s. Tk = 0°C, v = 331 m/s

Tönender Metallstab Frequenzen von stehender Welle? f n= n*(c/(2L)) Versuchsergebnis: Frequenzen höher bei longitudinaler Welle. → Transversale Wellen haben geringere Ausbreitungsgeschwindigkeit als longitudinale Wellen. Beim Versuch werden immer beide Wellenarten angeregt, aber mit unterschiedlicher Amplitude.

Schallpegelmessgerät Einstellung C: Schall wird „energierichtig“ gemessen Einstellung A: Schall wird „gehörrichtig“ gemessen. Zu Erinnerung: Schallpegel: P = 10*lg(P1/Po) Hintergrundgeräusche erscheinen sehr viel leiser als es der Schallleistung entspricht. (Bei Hintergrundgeräuschen überwiegen Frequenzen, die tiefer sind, als die Frequenzen, die der Mensch am besten hört.)

Schalldämmung Alle Maßnahmen, die die Schallausbreitung verhindern. Dabei treten immer zwei Effekte auf: Reflexion und Absorption der Schallenergie an Hindernissen (Die Absorption von Schallenergie wird auch als Schalldämpfung bezeichnet.) In Gebäuden bedeutet Schalldämmung: Verringerung von Schallreflexion und Schalldurchgang

Versuchsbeispiele zur Schalldämmung Versuch zur Abhägigkeit der Schallreflexion vom Material der Reflektorplatte Lautsprecher in einem mit Schaumstoff ausgekleideten Kasten Schallpegelmessgerät Versuch zur Schalldämmung: Messung des Schallpegels mit und ohne Dämmplatte für unterschiedliche Frequenzen

Versuch: Abhängigkeit des Schallpegels von der Entfernung

Schallintensität in Abhängigkeit vom Abstand r Intensität = Energie/(Fläche*Zeit), also I = E/(A*t), gemessen in: J/(m²*s) oder W/m² (Watt: Leistung: Energie pro Zeit) Um so größer der Abstand r von der Energiequelle (z. B. Lichtquelle, Schallquelle), um so größer wird die Fläche A Bei Kugelwelle: A = Fläche einer Kugelwelle: A = 4 *π * r² Das heißt: Der Energiestrom verteilt sich auf eine immer größere Fläche. Das heißt: Der Energiestrom pro Flächeneinheit (= Intensität), z. B. Fläche der Ohren, verdünnt sich mit 1/r². -> I nimmt mit 1/r² ab.

Versuch: Abhängigkeit des Schallpegels von der Entfernung

Auswertung Bei Verdopplung von r gilt: Schallintensität geht auf ein Viertel zurück, da ½². 3 dB entspricht einer Halbierung der Schallintensität, da Schallpegel: P = 10*lg(o,5 Po /Po) = 3 dB → ein Viertel der Ausgangsschallintensität: 6 dB weniger, (da zweimalige Halbierung) Bei dreifacher Entfernung, geht Schallintensität auf 1/9 zurück, da (1/3)² → ein Neuntel der Ausgangsschallintensität: 10*lg (1/9) = -9,5 dB