Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Schmerzlösung | Heilen & Ihre Potentialentfaltung
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Startsprung.
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Schwimmlage  möglichst geringer Frontalwiderstand (gestreckte oder wellenförmige Lage; keine Seitbewegungen des Körpers, keine zu tiefe Wasserlage) 
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Testverfahren im Kanusport
Beintrainingsangebot Gesamtübersicht Maschinen Übungen Freie Übungen
Verbesserung der Lauftechnik
Badminton.
Double Under mit Crosses
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Anatomie Hund und Katze.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Bein
Dehnen Stretching.
© Dehnen nach dem Laufen
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Skelett und Muskulatur des Menschen
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Musculus pectoralis major
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Muskeln und Bewegung.
Gymnastik am Arbeitsplatz
Fitness- und Kraftraum Hans-Fallada-Str. 11
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Übungen über das Verhalten
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
Aufgaben für die Stunde:
Andrea Herzog-Kienast
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Sport in der Prävention
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Sport in der Prävention
Deltamuskel musculus deltoideus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Lasten clever anpacken
Bänder im Bereich des Fußes
Regional anatomy of the lower limb
Bandapparat des Knies.
Adduktoren Hüfte/Femur
Zivilschutzorganisation Luzern, Kriens und Horw ZSOpilatus; ; HP 1 WK Rollstuhl.
Sektion Kniegelenk.
Stammtisch-Wirbelsäule
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Passiver Bewegungsapparat
Künstliches Kniegelenk
Der Körper Die Körperteile.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
FITNESS ROUTINE!.
Funktionelle Anatomie
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl

 Präsentation transkript:

Lenden-Darmbeinmuskel musculus iliopsoas Ursprung: Der Lendenmuskel (musculus psoas major) entspringt im LWS-Bereich und am 12. Brustwirbel an der seitlichen Fläche der Wirbelkörper vor den Querfortsätzen; der Darmbeinmuskel (musculus iliacus) entspringt an der Innenseite der Darmbeinschaufel Ansatz: Gemeinsam an der Innenseite des Oberschenkels unterhalb des Hüftgelenkes Hauptfunktion: Der Muskel beugt im Hüftgelenk. Bei fixierten Beinen kippt der Muskel das Becken nach vorne; bei fixiertem Rumpf ist er an der Heranführung der Beine an den Rumpf beteiligt.

musculus glutaeus maximus Großer Gesäßmuskel musculus glutaeus maximus Ursprung: Darmbeinschaufelrückfläche, Kreuz- und Steißbein Ansatz: Rückseite des Oberschenkelknochens unterhalb des Hüftgelenkes Hauptfunktion: Der Muskel streckt im Hüftgelenk und dreht den Oberschenkel nach außen.

Mittlerer Gesäßmuskel musculus glutaeus medius Ursprung: Außenfläche der Darmbeinschaufel Ansatz: Großer Rollbügel an der Außenseite des Oberschenkels unterhalb des Hüftgelenkes Hauptfunktion: Der Muskel spreizt das Bein ab.

musculus glutaeus minimus Kleiner Gesäßmuskel musculus glutaeus minimus Ursprung: Außenfläche der Darmbeinschaufel, unterhalb des Ursprungs des mittleren Gesäßmuskels (musculus glutaeus medius) Ansatz: Großer Rollbügel an der Außenseite des Oberschenkels unterhalb des Hüftgelenkes Hauptfunktion: Der Muskel spreizt das Bein ab.

Schenkelbindenspanner musculus tensor fasciae latae Ursprung: Vorderkante des Beckenkamms Ansatz: Geht im Verlauf in eine Sehnenplatte (Schenkelbinde) über, die an der Außenseite des Schienbeinkopfes ansetzt Hauptfunktion: Der Muskel spreizt das Bein ab und beugt im Hüftgelenk.

Schlanker Muskel musculus gracilis Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion: Unterrand des Schambeins Ansatz: Innen an der Kniekehle vorbei bis zum Schienbeinkopf Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Oberschenkel heran und ist an der Beugung im Hüftgelenk sowie im Kniegelenk beteiligt.

Kammmuskel musculus pectineus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion: Schambeinkamm Ansatz: Im oberen Drittel des Oberschenkelknochens Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Oberschenkel heran und ist an der Beugung im Hüftgelenk beteiligt.

Langer Schenkelanzieher musculus adductor longus Ursprung: Unterhalb des Schambeinhöckerchens Ansatz: Innen im mittleren Drittel des Oberschenkelknochens Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Oberschenkel heran und ist an der Beugung im Hüftgelenk beteiligt.

Kurzer Schenkelanzieher musculus adductor brevis Ursprung: Unterrand des Schambeins Ansatz: Innen im oberen Drittel des Oberschenkelknochens Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Oberschenkel heran und ist an der Beugung im Hüftgelenk beteiligt.

Großer Schenkelanzieher musculus adductor magnus Ursprung: Sitzbeinhöcker Ansatz: Innen im mittleren Drittel des Oberschenkelknochens, Oberschenkelknorren Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Oberschenkel heran und ist an der Beugung im Hüftgelenk beteiligt.

Vierköpfiger Schenkelstrecker musculus quadriceps femoris Ursprung: Darmbeinstachel und oberer Rand der Hüftgelenkspfanne (gerader Schenkelmuskel), Innen-, Vorder- und Außenseite des Oberschenkels Ansatz: Mittels Kniesehnenscheibe am Schienbein Hauptfunktion: Alle Anteile des Muskels strecken das Knie; der gerade Schenkelmuskel beugt zusätzlich die Hüfte. Der Muskel stabilisiert das Kniegelenk nach vorne beim Gehen.

Zweiköpfiger Schenkelmuskel musculus biceps femoris Ursprung: Der lange Kopf entspringt vom Sitzbeinhöcker, der kurze Kopf von einer knöchernen Leiste in der Mitte der Rückseite des Oberschenkels Ansatz: Beide Köpfe vereinigen sich zu einer gemeinsamen Sehne, die am Wadenbeinköpfchen ansetzt Hauptfunktion: Beide Köpfe sind an der Kniebeugung beteiligt, der lange Kopf zusätzlich an der Hüftstreckung. Der Muskel stabilisiert das Kniegelenk von hinten beim Gehen.

musculus semitendinosus Halbsehnenmuskel musculus semitendinosus Ursprung: Sitzbeinhöcker Ansatz: Mit einer langen Sehne innen an der Kniekehle vorbei bis zum Schienbeinkopf Hauptfunktion: Der Muskel ist an der Kniebeugung und Hüftstreckung beteiligt. Er stabilisiert das Kniegelenk von hinten beim Gehen.

musculus semimembranosus Plattsehnenmuskel musculus semimembranosus Ursprung: Sitzbein Ansatz: Schienbeinkopf Hauptfunktion: Der Muskel ist an der Kniebeugung und Hüftstreckung beteiligt. Er stabilisiert das Kniegelenk von hinten beim Gehen.

Schneidermuskel musculus sartorius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion: Vorderer, oberer Darmbeinstachel Ansatz: Innerer Schienbeinkopf Hauptfunktion: Der Muskel beugt das Bein im Hüftgelenk und dreht es nach außen. Weiterhin spreizt er das Bein seitlich ab, beugt im Kniegelenk und dreht das Bein nach innen.

Zwillingswadenmuskel musculus gastrocnemius Ursprung: Innere und äußere Oberschenkelrolle (mit je einem Kopf) Ansatz: Beide Köpfe vereinigen sich und setzen über die Achillessehne am Fersenbein an Hauptfunktion: Der Muskel ist an der Kniebeugung sowie an der Fußstreckung im oberen Sprunggelenk beteiligt.

Schollenmuskel musculus soleus Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion: Wadenbeinköpfchen und oberes Drittel des Waden- und Schienbeins Ansatz: Über die Achillessehne am Fersenbein Hauptfunktion: Der Muskel streckt den Fuß im oberen Sprunggelenk.

Vorderer Schienbeinmuskel musculus tibialis anterior Ursprung: Schienbeinvorderfläche Ansatz: Inneres Keilbein, innerer Mittelfußknochen Hauptfunktion: Der Muskel zieht den Fuß zum Körper heran; zieht bei fixiertem Fuß den Unterschenkel nach vorne und hebt den inneren Fußrand.

Hinterer Schienbeinmuskel musculus tibialis posterior Ursprung: Hinterfläche des Schien- und Wadenbeines Ansatz: Kahnbein, Keilbeine und Basis des Mittelfußknochens Hauptfunktion: Der Muskel ist an der Streckung des Fußes im oberen Sprunggelenk sowie beim Anheben des inneren Fußrandes im unteren Sprunggelenk beteiligt.