Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rudolf Wolfrom Geändert vor über 11 Jahren
1
Schwimmlage möglichst geringer Frontalwiderstand (gestreckte oder wellenförmige Lage; keine Seitbewegungen des Körpers, keine zu tiefe Wasserlage) günstige Lage für die Antriebsbewegungen (Arme und Beine) während der Einatmung möglichst geringe Widerstandserhöhung
2
Armbewegung – Eintauchphase
Hand möglichst weit nach vorne bringen geringer Widerstand beim Eintauchen keine Luft unter der Hand rascher Druckaufbau
3
Armbewegung – Zugphase
Vorspannung der Antriebsmuskulatur (hoher Ellbogen) möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung günstige Hebelverhältnisse für die Antriebsmuskulatur Armbewegung – Druckphase kein Druckabfall zwischen Zug- und Druckphase
4
Armbewegung - Rückholphase
möglichst widerstandsarme Rückholphase (verursacht keine Seitbewegung) Entspannung der Antriebsmuskulatur (möglichst rasches Rückführen der Arme in die Ausgangsposition)
5
Beinbewegung optimaler Abdruck durch Füße und Unterschenkel (Beweglichkeit erforderlich) geringer Widerstand in der Rückholphase (Brust) Beschleunigung der Beinbewegung zum Ende der Streckung hin Beinschlagrhythmus an die Armbewegung anpassen; Rhythmus beibehalten Beinschlagamplitude optimal (nicht zu groß; „tief“)
6
Bewegungsbeschreibung Kraultechnik
7
Wasserlage Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter
Wasserlinie trifft die Stirn Drehbewegung nur um die Längenachse
9
Wasserlage Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter
Wasserlinie trifft die Stirn Wasserlage bei Langstreckenschwimmer ist horizontaler als bei Sprintern
10
Armbewegung Eintauch und Streckphase:
Hand taucht in Verlängerung der Schultern mit hohem Ellbogen ins Wasser Unter Wasser vollkommene Streckung – dabei Körperrotation
12
Armbewegung Zugphase:
Die Hand wird leicht nach unten angestellt Hand zieht nach unten Vor der Schulter zieht die Hand zur Körpermitte ELLBOGEN HOCH – Ellbogenwinkel 110° - 90°
16
Armbewegung Druckphase:
Von der Körpermitte wird die Hand Richtung Oberschenkel bewegt Die Hand wird nach hinten angestellt Hand wird beschleunigt Ellbogen verlässt als erstes das Wasser
18
Armbewegung Rückholphase:
Arm wird mit hoher Ellbogenhaltung ENTSPANNT, LOCKER nach vorne geschwungen
20
Beinbewegung Beinschlag erfolgt aus der Hüfte
Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel – Unterschenkel auf den Fuß Leichtes Beugen im Kniegelenk Hohe Beweglichkeit im Sprunggelenk
23
Koordination Arm- und Beinbewegung
Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge Auf jeden Armzyklus 2 Beinschläge Wenn linke Hand eintaucht schlägt rechtes Bein nach unten
24
Koordination Armbewegung und Atmung
Einatmung am Ende der Druckphase bzw. Anfang Rückholphase Ausatmung während Zug und Anfang Druckphase 2er, 3er, 4er, 5er und kombinierte Atmung wie 2 mal 2er ein mal 3er
26
Knotenpunkte der Kraultechnik
Streckung des linken Armes nach vorne – Druckphase des rechten Armes gleichmäßige Wechselbeinbewegung auch in der Rollbewegung Zugphase - möglichst rasch hoher Ellbogen Übergang Zug- Druckphase, Ellbogenbeugung ° Hohe Wasserlage – Wasserlinie trifft die Stirn (ca. am Haaransatz)
27
Bewegungsbeschreibung Rückenkraultechnik
28
Wasserlage Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter
Kopf liegt bis zu den Ohren im Wasser Drehbewegung nur um die Längenachse
30
Armbewegung Eintauch- und Streckphase:
Hand taucht mit Kleinfingerkante ins Wasser Eintauchen zwischen Schulter und Körpermittelachse
32
Armbewegung Zugphase:
Die Hand zieht nach unten, außen - Arm bleibt gestreckt Auf Höhe der Schulter Ellbogenwinkel 110° - 90° ELLBOGEN HOCH
35
Armbewegung Druckphase: Die Hand wird rückwärts, abwärts bewegt
Die Hand wird nach hinten angestellt Hand wird beschleunigt Arm wird gestreckt und befindet sich unterhalb des Beckens
37
Armbewegung Überleitende Phase:
Die Hand wird mit der Daumenkante aus dem Wasser genommen
39
Armbewegung Rückholphase:
Arm wird gestreckt über Wasser nach vorne geschwungen Hand wird dabei von innen nach außen gedreht Rückführung wird durch Rollbewegung unterstützt
41
Beinbewegung Beinschlag erfolgt aus der Hüfte
Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel – Unterschenkel auf den Fuß Leichtes Beugen im Kniegelenk Aufwärtsschlag ist der aktive Schlag
43
Koordination Arm- und Beinbewegung
Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge Wenn linke Hand eintaucht schlägt rechtes Bein nach oben
44
Atmung Gleichmäßiges Ein- und Ausatmen
45
Knotenpunkte der Rückenkraultechnik
Hohe fast gestreckte Wasserlage (Schalenlage) Eintauchen des rechten Armes – linker Arm von Zug zur Druckphase Druckphase rechter Arm - Aufwärtskick linkes Bein Ende Zugphase Hand unter Schulter - Ellbogenbeugung 90° gleichmäßige Wechselbeinbewegung auch in der Rollbewegung Starke Rollbewegung um die Körperlängenachse
47
Bewegungsbeschreibung Delphintechnik
48
Wasserlage
49
Wasserlage Variante A: ausgeprägte Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte Variante B: geringe Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte, wobei zur Seite geatmet wird
50
Armbewegung – Eintauch- und Streckphase
der Kopf taucht vor den Händen ins Wasser ein Eintauchen innerhalb der Schulterachse die Handflächen sind nach unten gerichtet die Arme werden im Wasser vollständig gestreckt (die Ellbogen werden hoch gehalten), aktives „Nach-vorne Schieben“ der Schultern
51
Armbewegung - Zugphase
Beginn mit leichter Auswärts- Abwärtsphase (Handflächen nach hinten angestellt), hohe Ellbogenhaltung, dadurch stabile hohe Körperlage Einwärts-Rückwärtsphase mit Beugung im Ellbogengelenk (Ellbogen vorne halten)
52
Armbewegung - Druckphase
Die Hände kommen nahe an die Körpermittellinie, die Handflächen drücken nach rückwärts Druck mit den Händen und Unterarmen nach rückwärts und aufwärts zu den Oberschenkeln (leichte Überstreckung im Handgelenk)
53
Armbewegung – Überleitende Phase
die Hand verlässt das Wasser wie beim Kraulschwimmen, der Ellbogen geht der Hand voraus
54
Armbewegung - Rückholphase
Die Arme werden möglichst locker nach vorne gebracht
55
Rückholphase der Arme (Recovery)
56
Beinbewegung Wellenbewegung des ganzen Körpers
Bewegungsimpuls durch Hüftbeugung, Impulsübertragung auf Unterschenkel/Fuß Sprunggelenke überstrecken – Antrieb aktiver Abwärtsschlag
57
KOPPLUNG von Arm- und Beínbewegung
ein Abwärtsschlag der Beine erfolgt beim Eintauchen der Arme ins Wasser der 2. Beinschlag erfolgt in Kombination mit der Druckphase der Arme beim 1. Beinschlag kommt die Hüfte an die Wasseroberfläche
58
Knotenpunkte der Delphintechnik
Druckphase der Arme, Kopf ist angehoben – Einatmung, 2. Beinschlag aktiv nach unten Eintauchphase der Arme – 1. Beinschlag aktiv nach unten – Becken kommt an die Wasseroberfläche Kopfbewegung geht der Hüftbewegung voraus – Körperwelle Auswärts-Einwärts-Auswärts-Armzugmuster – Handfläche nach rückwärts angestellt Symmetrische Beinbewegung - gleichzeitig
59
KOPPLUNG der Arm- und Beinbewegung
60
Bewegungsbeschreibung Brusttechnik
61
Wasserlage ähnlich der Wasserlage im Delphinschwimmen (verschiedene Varianten) Wechsel zwischen hoher und tiefer Hüftposition (hohe Position in der Gleitphase, tiefe Position beim Anschwingen der Beine)
62
Wasserlage
63
Armbewegung – Zugphase
Beginn mit gestreckten Armen (Handflächen nach außen angestellt) deutliche Auswärtsphase hohe Ellbogenhaltung bzw. „Ellbogen- vorne-Haltung“ schnelle Einwärtsphase (Handflächen nach hinten und innen angestellt)
64
Armbewegung - Rückholphase
Handflächen zeigen am Ende der Zugphase nach innen – die Ellbogen werden ebenfalls bis Schulterbreite nach innen gebracht die Hände werden nahe der Wasseroberfläche oder teilweise über Wasser (Handflächen schauen nach innen bzw. nach unten – A. KOVACS) nach vorne gebracht vollständige Streckung der Arme – Schultern nach vorne schieben
65
Beinbewegung
66
Beinbewegung Beine (Fersen) möglichst nahe an das Gesäß heranführen (im Strömungsschatten) Sprunggelenke maximal beugen und Zehen nach außen stellen („Charly-Chaplin-Position“) Fersen beschreiben einen Halbkreis nach hinten-unten bis zur vollständigen Streckung der Beine Knieöffnungswinkel optimal halten (max. Hüftbreite) die Fußsohlen drehen am Ende der Streckung nach innen
67
Koppelung Arm- und Beinbewegung
Antriebsphase der Beine beginnt, wenn die Arme bereits wieder nach vorne gestreckt sind Antriebsphase der Beine beginnt, wenn die Arme die Streckung nach vorne zu ca. 2/3 beendet haben Schwimmen mit Gleitphase (Streckung der Arme – Streckung der Beine – kurze Gleitphase) Schwimmen mit überlappender Koordination (Streckung der Beine ist beendet, die Arme haben mit der Zugphase bereits wieder begonnen)
68
Knotenpunkte der Brusttechnik
Dorsalflexion der Sprunggelenke Anheben des Kopfes zur Atmung, Hüfte wird nach unten gebracht, die Fersen werden zum Gesäß angeschwungen Streckphase der Beine – Streckung der Arme – Hüfte kommt an die Wasseroberfläche Innenrotation der Oberschenkel, Außenrotation der Unterschenkel
69
Geschwindigkeitsverläufe Brust
70
Kräfte im Wasser statische Betrachtung
FAuf FG Kann FAUF > FG ? Was ist günstiger? großer - kleiner Abstand zwischen FAUF und FG Kann die Auftriebskraft vergrößert werden? Kopf aus dem Wasser – erfolgt eine Veränderung der Kräfte?
71
Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung
Fr,dyn…wirkt entlang der Winkelsymetrale
72
Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung
Fdyn Fr,dyn FFW
73
Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung
Fr,dyn FG Bei welchem Kräfteverhältnis befindet sich die Person im Gleichgewicht? Benötigt man einen Beinschlag für eine waagrechte Wasserlage bei hoher Schwimmgeschwindigkeit?
74
Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung
lr,dyn Fr,dyn lG FG Gleichgewichtsbedingung: Summe aller Drehmomente ist 0 Fr,dyn * lr,dyn = FG * lG
75
Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung
FG Fs Auf Fr,dyn Fd Auf ⍶ FFW v Anstr. FAuf……statischer Auftrieb FG…..Gewichtskraft FFW…….Frontalwiderstand Fd Auf…dynamischer Auftrieb Anstr….Anströmung ⍶……Anstellwinkel Fr,dyn…..res. dyn. Wasserkraft v…….Schwimmgeschwindigkeit
76
A angeströmte Fläche
77
Frontalwiderstand Fw = cw · A · · v²/2 Fw…..Frontalwiderstand
Fw…..Frontalwiderstand cw….. Widerstandsbeiwert (Konstante) A angeströmte Fläche (= abhängig vom Anstellwinkel) ρ Dichte des Mediums v Geschwindigkeit Bei doppelter Geschwindigkeit vierfache Kraft achtfache Leistung cW…. Der Widerstandbeiwert kann durch die Handhaltung beeinflusst werden
78
Frontalwiderstand
79
Leistung
80
Frontalwiderstand Zunahme der angeströmten Fläche
- Anheben des Kopfes: leicht % stark + etwa 25 % - nicht gestreckte Füße % - Anstellwinkel des Körpers von 18° + etwa 50 % - Anziehen der Oberschenkel von 100°: mit geöffneten Knien + etwa 88 % mit geschlossenen Knien + etwa 106 %
81
ANTRIEBSKONZEPT 1 FÜ FU FH FH…Kraft durch hydrostatischen Druck
FÜ…Kraft durch Überdruck FU…Kraft durch Unterdruck FFW = FÜ + FU
82
ANTRIEBSKONZEPT 2 Fres Fdyn FW
83
ANTRIEBSKONZEPT 2
84
ANTRIEBSKONZEPT 2 FW Fres FDyn vFuß
85
ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr,dyn vFuss
86
ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr,dyn vFuss
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.