Grundlagen der Lebensversicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Kapitallebensversicherung
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Wertermittlung von Immobilien
- 1 - DRSC e.V/Öffentliche Diskussion/ Deutsches Rechnungslegungs Standards German Accounting Standards Committee e. V. ® IFRIC Draft Interpretation.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Die Historie der Mitarbeiterbeteiligung in der Fa. Frieß Metallbau AG
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
Schwerpunkte des Vortrages
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Sparen Anlegen Vorsorgen
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Deckungskapital Martina Resch
Möglichkeiten und Grenzen des Versicherungsschutzes
Wirkungen der Lebensversicherung auf die Unternehmensbilanz Dr. Günther Puchtler Grazer Wechselseitige Versicherung AG Graz, 16. Januar 2012.
Leben.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Förderverein Vision Deutschland Ltd. Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Wir möchten Ihnen hier und heute eine kleine Frage stellen?
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Qualitäts-Controlling
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Kapitallebensversicherung & private Rentenversicherung
Wertschwankungsreserven
Einzelunternehmung Stille Gesellschaft &
Ein Vortrag von Jens Berger
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur VBA-Prüfung
Vorstellung der Rechnung 2007
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
VVP, Generalversammlung Bonusrente – ein Weg aus der Demographie-Falle
Dawid & Nicoló.
Internes Rechnungswesen
Das Unternehmen Innovatives Produkthaus für individuelle Versicherungslösungen Auf die komplexe Bandbreite an Risiko-, Spar- und Rentenprodukten.
Banken Thomas Kutschera.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Risikofinanzierung für Kanzleien
Peter Schramm, Aktuar DAV
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Der Jahresabschluss.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Attraktive Altersvorsorge für selbstständige Handwerker!
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Gewinnaussagen als Wettbewerbsfaktor in der Lebensversicherung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
W.I.S. Schulung Kosten und Strukturen anderer Versicherer.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
Welche Lieferforderungen sind laut Saldenliste ausgewiesen?
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
A NLAGEFORMEN Anna Corn Februar Ü BERSICHT Aktien Anleihen Investmentfonds Immobilienfonds Zertifikate Optionen Optionsscheine Futures.
Investmentzertifikate
Wirtschaftszahlen
Anleihe Derya Özkan.
Cashflow = Kennzahl für die Zahlungskraft
Das UWP-Prinzip.
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
US GAAP Update German CPA Society e.V. Dipl.-Kfm. Jörg Müller WP/StB/CPA -Vice President - 1. jährliche Fachtagung Heidelberg, 15. April 2005.
Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
W.I.S. Schulung Argumentation mit Hilfe von Kennzahlen mit Schwerpunkt Kapitalanlagen der Lebensversicherer.
Wichtiges richtig schützen – mit der Finanzstärke der Allianz Worauf Ihre Kunden bei einer Krankenversicherung besonders achten sollten. Allianz Private.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Lebensversicherung

Grundlagen der Lebensversicherung Themen: Einführung in die Prämienkalkulation Gewinnentstehung und -verwendung in der LV Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Ablaufleistungen als Marketinginstrument Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Kennzahlen zu Kapitalanlagen Stille Reserven der deutschen Lebensversicherer

Grundlagen der Lebensversicherung Themen: Marktwertschwankungen Die Bedeutung der Bestandszusammensetzung Das Kapitalanlageverhalten der deutschen Lebensversicherungsgesellschaften

Einführung in die Prämienkalkulation Wie kann die Prämie zerlegt werden? Sparprämie Risiko- prämie Kostenprämie Rechnungszins überrechnungs-mäßige Zinsen Sterblichkeit Todesfallsumme Abschlußkosten laufende Abschlußkosten Verwaltungskosten

Einführung in die Prämienkalkulation Wie kann die Prämie zerlegt werden? Risikoprämie Brutto-prämie: Kostenprämie Sparprämie

Einführung in die Prämienkalkulation Versicherungsschutz Deckung des Risikos Verzinsung des Kapitals Sterbetafel Rechnungszins + Risikoprämie Sparprämie = Nettoprämie

Einführung in die Prämienkalkulation Nettoprämie + Kostenprämie Abschlußkosten (Provisionen, Antrags- prüfungskosten, etc,) Verwaltungskosten (Inkasso, Verwaltung) = Bruttoprämie

Gewinnentstehung und -verwendung Kosten-ergebnis Risiko-ergebnis Ergebnis aus Kapitalanlagen + + + 5-10% 5-10% Sonstiges, z.B. Storno 80 - 90 % ./. verbrauchte Risikoprämie ./. Kosten für Versicherungen sonstige Überschüsse/ Fehlbeträge ./. Rech-nungszins Risikogewinn/ Risikoverlust Kostenüber- / -unterdeckung Zinsüberschuß R o h ü b e r s c h u ß

Gewinnentstehung und -verwendung R o h ü b e r s c h u ß Z U F Ü H R U N G Direktgutschrift Direktgutschrift f R B frei gebunden VN VN E N T N A H M E VN VN VN VN

Gewinnentstehung und -verwendung Direktgutschrift: Einführung 1984 Grund: zeitnahe und verursachungsgerechte Überschußbeteiligung Ziel: 5% „Mindestverzinsung“ ---> 1,75% - 1,0% Direktgutschrift je nach Tarifwerk Rückstellungen für Beitragsrückerstattung: Gebundener Teil der RfB: Mittel sind durch Deklaration festgelegt für die Gewinnausschüttung des Folgejahrs bzw. den Schlußgewinn (Schlußüberschußgewinnanteilfonds) Freier Teil der RfB: „Manövriermasse“

Die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung als Sicherheitsmittel „Manövriermasse“ zum Ausgleich von Schwankungen in der Kapitalanlageverzinsung und anderen Einflüssen (z.B. Nachreservierung) Gewährleistet eine konstante Gewinnbeteiligung zu hohe freie RfB --> „Vorenthaltung“ von Gewinnen zu niedrige freie RfB --> keine Schwankungsreserven VR mit einem hohen Anteil an fondsgebundenen- und Risikoversicherungen haben entsprechend niedrigere RfB

Gewinnentstehung und -verwendung Laufende Überschußbeteiligung wird jährlich zugeteilt, verbunden mit einem Rechtsanspruch des VN nach Zuteilung Schlußüberschuß: wird bei Ablauf der Versicherung erbracht, kein Rechtsanspruch des VN, theoretisch bis zum Ablauf kürzbar

Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Bei den prognostizierten Ablaufleistungen in der Lebensversicherung handelt es sich um unverbindliche Hochrechnungen, der Kunde erwirbt keinen Rechtsanspruch Gründe für unterschiedliche Ablaufleistungen: unterschiedliche Gewinnbeteiligung bei gleicher Sparprämie unterschiedliche Sparprämie bei gleicher Gewinnbeteiligung Unterschiede in der Höhe der Sparprämie hängen m.E. von der Höhe der eingerechneten Kosten ab

Die Bedeutung von prognostizierten Ablaufleistungen Beispiel: Mann 30 Jahre, Dauer 30, Jahresprämie 3.000,- Delta 344.015 7,66% Leben Direkt 324.352 7,36% Securitas 245.646 5,88% Ideal 223.227 5,35% Die Differenz zwischen dem besten und schlechtesten Wert der Ablaufleistung beträgt rund 35% !

Ablaufleistungen als Marketinginstrument „Soll-Ist-Zins-Vergleich“ (Quelle: Versicherungswirtschaft) Eintrittswahrscheinlichkeit der Gewinnprognosen Berechnung einer fiktiven Sparprämie unter Eliminierung aller Kosten- und Risikogewinne ausschließliche Betrachtung von Zins-Effekten Näherungsverfahren „Welche Verzinsung muß ein Versicherer auf die fiktive Sparprämie erzielen, damit die prognostizierte Ablaufleistung erreicht werden kann?“

Ablaufleistungen als Marketinginstrument

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Geschäftsbericht Aktivseite der Bilanz Anhang: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Erläuterungen zur Bilanz Entwicklung der Aktivposten Gewinn- und Verlustrechnung Lagebericht Zeitungsartikel, Wirtschaftsdatenbanken etc.

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Abschnitt IV. Geschäftsführung der VU §§ 53c - 80 Kapitalausstattung, Vermögensanlage Rechnungslegung, Deckungsrückstellung §54: mehr als 13 Seiten !!!

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere: nicht mehr als 30% des sog. Deckungsstocks mit Ausnahmen der „reine“ Aktienanteil ist im Geschäftsbericht nicht erkennbar insbesondere gibt es keine Informationen darüber, welche Aktien ein Versicherer im Bestand hat

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Immaterielle Vermögensgegenstände Grundstücke KA in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Sonstige KA Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Hypotheken,- Grund- und Rentenschuldforderungen

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung Sonstige Ausleihungen Namensschuldverschreibungen Schuldscheinforderungen Darlehen und Vorauszahlungen Einlagen bei Kreditinstituten Andere Kapitalanlagen

Grundlagen der Kapitalanlage in der Lebensversicherung

Kennzahlen zu Kapitalanlagen Nettoverzinsung der Kapitalanlagen (Erträge aus Kapitalanlagen ./. Aufwendungen für Kapitalanlagen) / mittlerer Kapitalanlagenbestand Indikator für die tatsächlich erwirtschafteten Kapitalerträge in einem (!) Geschäftsjahr Kennzahl kann von Jahr zu Jahr schwanken sind Schwankungen (sinnvoll) erklärbar ? stark abhängig von der Kapitalanlagepolitik (bspw. möglichst schnelle Realisierung von stillen Reserven vs. langfristig möglichst konstante Verzinsung)

Kennzahlen zu Kapitalanlagen laufende Durchschnittsverzinsung der Kapitalanlagen (lfd. Erträge aus Kapitalanlagen ./. lfd. Aufwendungen für Kapitalanlagen) / mittlerer Kapitalanlagenbestand Glättung von jährlichen Schwankungen durch Eliminierung „einmaliger“ Effekte, wie z. B. Abschreibungen auf Aktien und Wertpapiere Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen zeigt das mittel- bis langfristig relativ sicher erzielbare Niveau der Kapitalerträge Bedeutung als Qualitätskriterium nimmt wegen der zunehmenden Volatilität der Kapitalmärkte ab

Kennzahlen zu Kapitalanlagen vollständige Nettoverzinsung der Kapitalanlagen zusätzlich zur Nettoverzinsung wird die Veränderung der stillen Reserven erfaßt Bruttoverzinsung Sachwertquote Anteil von Immobilien, Aktien und Beteiligungen an den Kapitalanlagen Sachwerte bauen stille Reserven auf Anteil der stillen Reserven an den Kapitalanlagen Risiko-Kapitalertrags-Quote Kapitalanlage-Risiko-Quote zur „Messung“ des mit der Kapitalanlage verbundenen Risikos

Praxisbeispiele Nettoverzinsung und vollständige Nettoverzinsung, 1999

Praxisbeispiele

Praxisbeispiele

Stille Reserven ab dem Geschäftsjahr 1997 müssen die deutschen Lebensversicherer im Anhang ihres Geschäftsberichtes den Zeitwert der zu Anschaffungskosten bewerteten Kapitalanlagen ausweisen ab 1997 für Aktien und (festverzinsliche) Wertpapiere ab 1999 auch für Immobilien Ziel: Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse europäischer Versicherer schaffen nicht primäres Ziel: Ausweis der stillen Reserven

Stille Reserven stille Reserven ergeben sich aus der Differenz zwischen Zeitwert und Buchwert (Beispiel: Gerling Leben 1998, Mio. DM) Insgesamt: 3,145 Mrd. DM

Stille Reserven stille Reserven haben wichtige Funktionen: Aufrechterhaltung einer konkurrenzfähigen Verzinsung auch in Zeiten niedriger Kapitalmarktverzinsung Glättung von (unvorhergesehenen) Schwankungen an den Kapitalmärkten Sicherung einer langfristig möglichst konstanten Gewinnbeteiligung Entlastung des VN vom Kapitalmarktrisikos VN werden permanent an den stillen Reserven beteiligt

Stille Reserven stille Reserven können nicht so ohne weiteres aufgelöst werden (Forderung von Verbraucherschützern): ein Produkt, der bei der VN das Kapitalmarktrisiko selber trägt gibt es bereits: FLV / FRV nicht alle stillen Reserven sind fungibel / handelbar (bspw. selbstgenutzte Immobilien, Beteiligungen an EDV-Firmen etc.) die deutschen Versicherer sind die größten Aktieninhaber Deutschlands; würden alle Aktien gleichzeitig auf den Markt geworfen würde es einen riesigen „Börsen-Crash“ geben

Marktwertschwankungen Wieviel Mittel muss ein Versicherer vorhalten, um einen fiktiven Crash der Kapitalmärkte abfangen zu können? „Streßtest“ für Lebensversicherer (Großbritannien) Absinken der Börsenkurse um 25% bei gleichzeitigem Anstieg des Zinsniveaus um 3%

Marktwertschwankungen Das bedeutet für Gerling Leben: Zeitwert Buchwert Stille Res. Streßtest Grundstücke 2.290.643 1.624.754 665.889 572.661 Beteiligungen 774.592 462.239 312.353 193.648 Aktien 7.098.689 5.157.851 1.940.838 1.774.672 festverz. Wertpap. 2.896.619 2.670.991 225.628 434.493 Summe 13.060.543 10.215.835 3.144.708 2.975.474 94,6% der stillen Reserven werden zur Absicherung eines Börsencrashs benötigt aufgrund der steigenden Volatilität der Kapitalmärkte wird die Bedeutung derartiger „Streßtests“ deutlich zunehmen und zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor werden

Marktwertschwankungen 837

Die Bedeutung der Bestandszusammensetzung Alle Kennzahlen (zu den Kapitalanlagen) hängen stark von der Bestandszusammensetzung ab: Risikoversicherungen haben i.d.R. keinen Sparvorgang FLV / FRV werden separat ausgewiesen (keine Anlage in den genannten Kapitalanlagekategorien) starker Einfluß von Einmalprämienversicherungen

Die Bedeutung der Bestandszusammensetzung am Beispiel der Zuführung zur RfB Versicherung 1 Versicherung 2 Prämie p.a. 1.000,- DM 1.000,- DM Gewinn p.a. 200,- DM 200,- DM Vers.-Art Kapital FLV Gewinnverwendung 200,- DM --> RfB 200,- --> neue Fonds ZRfB in % der Beiträge 20% 0%

Das Kapitalanlageverhalten der deutschen Lebensversicherer die deutschen Lebensversicherer sind mit ihrer Kapitalanlage entgegen der Aussagen vieler Verbraucherschützer gegen den Trend am Kapitalmarkt recht erfolgreich die meisten Versicherer erzielen relativ konstante Ergebnisse zwischen 7% und 8% dies erreichen durchaus nicht alle Fonds (siehe map-report) und dies trotz rigoroser Einschränkungen durch das VAG die Aussage „Versicherer könnten höhere Kapitalerträge erwirtschaften, wenn sie mehr in Aktien anlegen würden“ ist ziemlich fragwürdig

Das Kapitalanlageverhalten der deutschen Lebensversicherer stille Reserven werden während der durchschnittlichen Laufzeit einer Versicherung von 27 Jahren 3 mal auf- und wieder abgebaut; somit profitiert jeder VN durchschnittlich 3 mal an der Realisierung stiller Reserven Hauptaufgabe eines Versicherers ist die Abdeckung von biometrischen Risiken bei gleichzeitiger Gewährung einer garantierten Mindestverzinsung und nicht die Renditemaximierung

Das Kapitalanlageverhalten der deutschen Lebensversicherer - Beispiel Nettoverzinsung Differenz = 0,35%