Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Sedimentpetrographie
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Die Beschreibung von Bewegungen
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Harmonische Schwingung
C14 Altersbestimmung 1991 haben Wanderer hoch in den Ötztaler Alpen in der Nähe der Grenze zwischen Österreich und Italien im Tauwasser eines Gletschers.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Miroslav Radivojević Turbulente Strömung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Wichtige Stoffklassen
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Inhalt Einleitung Materialien Methoden Ergebnisse Schlußfolgerung.
Versuch 1 Korngrößenanalyse
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Geozentrisches Weltbild
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Strömung realer Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Frank Kameier 4. Vorlesung
Modellierung des Sedimenttransports
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Physik für LAK
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Sedimentation und Filtration
Reibung Reibungskräfte sind die reactio auf die Bewegungskräfte actio
deterministisches chaos
Gravitation regiert die Welt
Formel für die Volumenberechnung V = oder V = 4 * * r³ 3 1 * * d³ 6.
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
SEITE 1 Benutzeroberfläche und GIS: Standort Brand TV1 Ehem. WGT-Militärflugplatz Niedergörsdorf Tanklager 2.
Mechanik II Lösungen.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vergleich von Masse und Gewicht
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Das Gehirn des Menschen
 Präsentation transkript:

Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Bodenphysik – die Korngröße Messen im Labor Sand: Grobsand 2000 - 630 Mittelsand 630 - 200 Feinsand 200 – 63 Schluff Grobschluff 63 – 20 Mittelschluff 20 – 6,3 Feinschluff 6,3 – 2,0 Ton < 2,0 Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Kornfraktionen – Einfluss der Größe Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Bodenwasser Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Bodenwasserhaushalt Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße

Infiltration hohe Versickerungsleistung geringe Versickerungsleistung Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße hohe Versickerungsleistung geringe Versickerungsleistung

Bestimmung der Korngröße durch Siebung Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße immer Bestimung des kleinsten Durchmessers

Bestimmung der Korngröße durch Schlämmung Messen im Labor Das Gesetz von Stokes, nach George Gabriel Stokes, beschreibt die Abhängigkeit der Reibungskraft sphärischer Körper von ihrem Radius, der Viskosität des Fluids, in dem sich das Partikel befindet, und der Geschwindigkeit des Partikels. Bei nichtsphärischen Körpern wird als grobe Näherung anstatt des Partikelradius auch dessen halbierter Äquivalentdurchmesser verwendet. Hierbei stehen die einzelnen Formelzeichen für die folgenden Größen: FR - Reibungskraft [N] r - Partikelradius [m] η - dynamische Viskosität [Pa s] des Fluids und v - Partikelgeschwindigkeit [m/s] Mit der hierauf aufbauenden Stokesschen Gleichung kann man zudem die Sedimentationsgeschwindigkeit eines solchen Partikels berechnen. Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße bestimmte Partikelgrüße ist abhängig von der Partikelform

bestimmt immer den mittleren Durchmesser eines Partikels Bestimmung der Partikelgröße durch LASER-Beugung Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff Alkalielemente Erdalkalielemente Korngröße kleine Partikel große Partikel bestimmt immer den mittleren Durchmesser eines Partikels