© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Plus1 co-Portal Software für die Erstellung von firmeninternen Informationsquellen zur Unterstützung der Kommunikation und zum gemeinsamen Nutzen von unternehmensweiten.
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Produktion und Nutzung von Inhalten für das Semantische Web Entwicklung eines Ordnungsschemas LIT 2003, Leipzig Dipl. Wirtsch.-Inf. Lutz Maicher.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Anforderungen an einen Teletutor / E-Teacher. Didaktisch Steuerung der Interaktionsebenen zwischen den Lernern Unterstützung von Einzellernern Unterstützung.
Projektmanagement für die International Mathematical Union (IMU) Wolfgang Dalitz Zuse-Institut Berlin (ZIB) Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Grundlagen von Kooperation und Koordination
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Informatik und Gesellschaft (IuG) SoSe 2007
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Innere vs äußere Handlung
Strategien beim kooperativen Lernen
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
QuellenGruppenarbeitWerkzeugeEinsatzZusammenfassung Spielt Entfernung heute noch eine Rolle für die Arbeit in Gruppen? Arbeit über Distanzen Seminar Mensch-
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
How do students organize their work?
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
ein neues Wahlpflichtfach
EXZELLENZCLUSTER „KULTURELLE GRUNDLAGEN VON INTEGRATION“ WISSENSCHAFTLICHE KOMPONENTEN.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Avatare, Multiuser-Welten und Communities.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Erste Spiele für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Wahlpflichtfach MEDIEN Grundlagen am Computer Arbeiten im Netz „Super-User“ – Multimedia Arbeiten mit Text, Tabellen, Präsentationen und Grafiken Fotografie.
Blogs Lernziele: Was sind Blogs? Schlüsselbegriffe Ideen fürs eigene Bloggen.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Basiswissen Web-Business
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Lernen mit den „Neuen Medien“
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported Cooperative Work - Interaktive Medien zur Unterstützung von Teams und Communities von Tom Gross und Michael Koch, München: Oldenbourg Verlag, 2007

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) CSCW - Soziotechnische Systeme CSCW-Systeme sind soziotechnische Systeme, d.h. sie bestehen aus einem technischen Komponente und einer sozialen Komponente. Typen sozialer Systeme sind Dyaden und Gruppen, Teams, Gemeinschaften, und Netzwerke. Dyaden meinen dabei Konstellationen von 2 Personen Gruppen umfassen 3 oder mehr Personen, typischerweise nicht mehr als 15 Personenn Teams sind Gruppen mit einem gemeinsamen Ziel und Auftrag Gemeinschaften sind typischerweise größer als Gruppen und können bis zu mehreren Hunderten Personen umspannen Netzwerke sind lose gekoppelte Arrangements, welche manchmal nur informell existieren

© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) CSCW - Soziotechnische Systeme Bei der Interaktion sind Kommunikation, Koordination, Kooperation und Koexistenz zu betrachten. Erfolgreiche Kommunikation ist von einem gemeinsamen Kontext der Kommunikationspartner abhängig – welcher durch Vermittlung von Awareness vergrößert werden kann. Koexistenz oder die Vermittlung von Awareness über Kollegen nimmt eine zentrale Position bei den Unterstützungskonzepten in Groupware ein.