Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Internettechnologien und Informationskompetenz: Kollaboratives Arbeiten im Web Gemeinsame.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Netz von Trendworkshop 22. Sept BEZIEHUNGEN.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
E-Learning/Neue Medien
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
eXtreme Programming (XP)
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Englischlernen mit dem Internet 1. Ich habe schon Erfahrungen mit dem Internet im Unterricht. 2. Ich verfüge zu Hause über einen Internet-Zugang. 3. Ich.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Der Klassenrat Der Begriff Klassenrat geht zurück auf die "Klassenversammlung" aus der Freinet-Pädagogik. Freinet hat seine Klasse wie eine (landwirtschaftliche)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Strategien beim kooperativen Lernen
GEBEN SIE IHREN FIRMENENGAGEMENT MEHR WERT DURCH DAS HELDENRENNEN 1.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Safer Surfing Sicher im Internet.
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Communities of Practice
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Was ist Facebook? Was sind seine Gefahren? Wer hat Facebook erfunden?
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Social Media zum Mitmachen 20. Juli 2010, Uhr.
StudiVZ Bühne der Identität – oder Kommunikationsplattform!? oder Kommunikationsplattform!? Georg Winder Tobias Bitterlich
Vermittlungsberatung
Auswirkungen von Online-Communities auf Wirtschaft und Gesellschaft Anne Wangrin ( Bastian Scheefe (
Ablauf einer Mediation
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Multimedia-Didaktik Erich Neuwirth Universität Wien
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
ELearning.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) 9. Community-Unterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches „Computer-Supported Cooperative Work - Interaktive Medien zur Unterstützung von Teams und Communities“ von Tom Gross und Michael Koch, München: Oldenbourg Verlag, 2007

CSCW - Systeme - Community (1) Bei Community-Unterstützung lässt sich die Unterstützung von (indirekter) Kommunikation – gemeinsame Informationsräume – und die Unterstützung des Findens von Kommunikationspartnern unterscheiden. Bei beiden Unterstützungskonzepten kann die Bereitstellung von Awareness-Information eine wichtige Rolle spielen (Social Proxies).

CSCW - Systeme - Community (2) Grundsätzlich ist bei Community-Unterstützung die Beteiligung der Community-Mitglieder an der Diensterbringung von größter Bedeutung (gegenseitige Hilfe) Mit Social Software etabliert sich ein Bereich von Software, der die (indirekte) gegenseitige Unterstützung – z.B. bei der Klassifizierung (Tagging) von Informationen – unterstützt.

CSCW - Systeme - Community (3) Aufgrund der Freiwilligkeit und der Bedeutung von (intrinsischer) Motivation spielt das Management bei Community-Unterstützung eine wichtige Rolle.

Eindeutig definierte Gruppe: - klare Abgrenzung der Community - Bezug zu realen Communities - Zugangsregelung - Anfängliche Identifizierung notwendig - Umgangsregeln - Sanktionsmaßnahmen bei Fehlverhalten Bindung: - Schutz der Privatsphäre - Individualisierung - Möglichkeit Zur Bildung eigener Sub-Communties - Einfache Bedienbarkeit - Organisator identifizierbar und ansprechbar - Identifizierbarkeit der Mitglieder Gemeinsamer Ort: - Archiv - Auswertungen über Teilnehmer - Möglichkeit zur Mitarbeit als freiwilliger Organisator - Rituale im Umgang - Rolle der Community-Mitglieder Interaktion: - Chats/Diskussionsforen - Möglichkeit zum Erstellen eigener Beiträge - Aktive Organisation/Management - Events in der Community - Bezug zu aktuellen Ereignissen

Vor-/Nachteile von elektronischen Medien für Communities Abtrennung vom realen Raum: dadurch ist es möglich mehr Personen anzusprechen Möglichkeit von Anonymität: und die Möglichkeit, andere Identitäten anzunehmen Enger Kommunikationskanal: die Anonymität ist ein Nebeneffekt des engen Kommuni-kationskanals bei Online-Kommunikation