Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5 Sitzung IB Essay-Tutorium Liberalismus UND „DEMOKRATISCHER FRIEDEN”
Advertisements

Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Externe Faktoren bei Demokratisierungen
Neorealismus: Literatur
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Sozialkonstruktivismus
IB-Theorie-Test Name: 1 .
Demokratisierung ökonomischer Verhältnisse – Ausgangs- und Einsatzpunkte einer aktuellen Notwendigkeit Track#9: Demokratie und Ökonomie Momentum12, 28.Sept.
Deutsche Außenpolitik nach 1990 Kontinuität oder Veränderung?
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Corporate Citizenship – Teil 1
GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN
Friedenstheorien: Idealismus. Diese Datei ist ab sofort downloadbar von unserer Website Doppeldiplom/aktuelles.html.
Weltordnung, Frieden und Krieg Friedenstheorien: Realismus & Co
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Seminar: Die Macht der Normen
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
The Crisis of Democracy
EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Univ. Prof
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Übersicht: Macht, Herrschaft, Kontrolle, Konflikt
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Einführung in die INTEGRATIONSTHEORIEN
Die ehemalige Sowjetunion
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Wissenschaftstheorie
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Immanuel Kant: Siebenter Satz „Das Problem der Errichtung einer vollkommenen bürgerlichen Verfassung ist von dem Problem eines gesetzmässigen äusseren.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage über Regelmäßigkeiten, Verhaltensmuster und Veränderungen

Theorie Was soll das? Theorien soll(t)en daher in sich widerspruchsfreie Sätze von Aussagen enthalten nicht in Widerspruch mit der Empirie stehen intersubjektiv nachvollziehbar und wiederholbar sein

Funktion von Theorien Selektion -- Relevanz von Zusammenhängen erkennen Ordnungsfunktion -- Systematik herstellen Erklärungs- und Interpretationsfunktion eingeschränkte Prognosefunktion Ziel- und Handlungsfunktion (eingeschränkte Legitimations- und Kritikfunktion)

Probleme der Theoriebildung ex-ante Theoriebildung vs. ex-post Theoriebildung interne Theoriebildung (wissenschaftliche Arbeit) externe Theoriebildung (äußere Faktoren „produzieren“ Theorie: zB. Ost-West- Beziehungen)

Dimensionen der Theoriebildung ontologische Dimension (Lehre vom Sein) epistemologische Dimension (Erkenntnistheorie) normative Dimension (Wert- und Handlungsorientierung)

Idealismus negative Erfahrungen im 1. WK - Versagen des europäischen Gleichgewichts als Mittel der Friedenssicherung - 1919: Gründung des Völkerbundes • Ziel: Gestaltung einer neuen Weltordnung Weltgesellschaft als umfassende Rechtsgemeinschaft, Möglichkeit für alle zur Persönlichkeitsentfaltung

Idealismus Mensch = vernunftbegabtes Wesen kausaler Zusammenhang zwischen Regierungsform und Außenpolitik eines Staates Regulierung des internationalen Zusammenlebens durch internationale Übereinkünfte Errichtung einer Weltorganisation (globale Ebene zur Verhängung von Sanktionen) Rechtsstaatsprinzip

Realismus Scheitern des Völkerbundes, Weltwirtschaftskrise, 2.WK, Aufstieg der USA zur Weltmacht Zentraler Akteur: Nationalstaat („rationaler Nutzenmaximierer“); politischer Zentralbegriff: Macht Handlungsorientierung: Interessen und Eigennutz - Entwurf der „rationalen Theorie“

Realismus Welt durch objektive Gesetze beherrscht: Was der eine gewinnt verliert der andere – Politik und internationale Politik haben eigene Logik Glaube, dass Macht verändert/abgelöst werden kann ist falsch - Nichtexistenz eines Gemeinwillens internationale Politik = Machtkampf (immer existent, allenfalls begrenzbar)

Realismus Mensch hat natürliches Streben nach Macht internationales politisches System = Naturzustand der Anarchie Welt durch objektive Gesetze beherrscht: Was der eine gewinnt verliert der andere (Null- Summen-Spiel)

Neorealismus Offenkundiges Scheitern des Realismus (Situation der USA z.B. nach Vietnam-Krieg) 1. Staaten wollen „Überleben“ 2. Orientierung der Staaten an Zweck – Mittel – Rationalität 3. Vergleichswährung zwischen Staaten: Macht (militärisch/Ressourcenzugang) 4. Kooperation nur wenn es „Sinn“ macht

Neorealismus Arbeitsteilung unmöglich (nur zeitweise Allianzbildung möglich) keine Garantie wenn Arbeitsteilung nicht funktioniert (Anarchie) jeder Staat unabhängig System unipolar (ein Staat = Hegemon) bipolar (zwei Staaten gegenüber wie im Ost/West – Konflikt) multipolar mehrer mächtige Staaten präsent

Institutionalismus Gewohnheiten, Praktiken und Regeln, auf die Verwirklichung von gemeinsamen Zielen gerichtet als Synthese zwischen Idealismus und Realismus angesehen Förderung zwischenstaatlicher Kommunikation und Interessenverwirklichung Schwerpunkt: Verregelung und Verrechtlichung der internationalen Gemeinschaft (trotz Anarchie kein rechtsfreier Raum (Völkerrecht), aber keine Institution mit Monopol zur Zwangsgewalt)

Institutionalismus Problem: Sanktionierbarkeit nicht wie auf nationaler Ebene Rechtsfindung und –durchsetzung kompliziert Problem: Strafen bei Nichteinhaltung? UN: Berichtpflicht der Nationen

Institutionalismus Beispiel: Funktionalismus „Form follows funktion“ Europäischer Einigungsprozess Beispiel: Konstitutionalismus „Funktion follows Form“ WEU, aber auch IGH

Weitere Theorieansätze Verwissenschaftlichung der Erkenntnisgewinnung Zb.: Behaviorism/Behavioralism Kritisch-dialektische Schulen und Klassentheorien Friedensforschung Spieltheorie

Liberalismus Ende des Kalten Krieges, Auflösen der sowjetischen Macht, USA schreibt sich Demokratisierung & Stärkung des globalen Freihandels auf die Fahnen Möglichkeit zur Zivilisierung internationaler Politik & gesellschaftlicher Fortschritt Vorrang des sozialen Akteurs/Gesellschaft vor dem Staat innergesellschaftliche Präferenzbildung und Repräsentation

Liberalismus Bestimmung des gesellschaftlichen Wettbewerbs durch binnenstaatliche Strukturen, Institutionen Bestimmung der transnationalen Verhältnisse (Außenpolitik) internationale Umwelt und interdependente Präferenzordnungen

Konstruktivismus Strukturen sind sozial konstruiert „Identität“ als Motor der Entwicklung Wechselverhätnis zwischen Struktur, Identität und Handlungsoutcome Veränderung über Veränderung von Identität, Vorstellung – Redefinierung