Pflanzenschutz und UVV im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Vom Business Plan zum Kapital
Tarifvertrag Qualifizierung
Handlungsanlass Ex § 6 BetrSichV: Ein Explosionsschutzdokument ist
Wahlpflichtfächergruppe III b HE
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Sicherheitsbestimmungen
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundes Führen lohnt sich !
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Neue sächsische Lehrpläne
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Ziele der Medienerziehung
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
D1 Betriebsorganisation
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Inhaltliche Übersicht
Schulungspräsentation
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Von Unternehmen und Unternehmern
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Land- und Baumaschinenservicetechniker Fortbildung zum geprüften Servicetechniker zur geprüften Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Arbeit mit Lernverträgen
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fachsprachenunterricht für die Studenten der Agraruniversität in Ungarn Mag.Piroska Szerencsiné Gacs.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Bio ist nicht gleich gesund
Bestimmungen über die hygienische Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Lernfelder FISI im Überblick
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Spiele und Spielerisches
 Präsentation transkript:

Pflanzenschutz und UVV im Unterricht Gestaltung eines Leittextes

Makrosequenz gemäß Rahmenlehrplan- Produktionsverfahren Hackfrüchte Zuckerrüben Standortaufnahme Bodenbearbeitung Aussaat/Pflanzung Düngung Bestandespflege Ernte, Vermarktung, Verwertung

Lernziele Bestandespflege Die S sollen: LZ 1: … die Notwendigkeit von Pflegemaßnahmen auf die Ursachen von Pflanzenschäden zurückführen (Lerninhalte: Bestandesbeobachtung und -beurteilung typische Unkräuter, Krankheiten, Schädlinge Schadschwellen). LZ 2: … Pflegeverfahren nach pflanzenbaulichen, wirtschaft-lichen und ökologischen Erfordernissen auswählen mechanische, biologische und chemische Bestandespflege Umweltverträglichkeit;

Lernziele Bestandespflege [Forts.] Lerninhalte zu LZ 2 [Forts.] Pflanzenschutztechnik/Unfallverhütung rechtliche Regelungen Kostenvergleich.

Leittext: Allgemeiner Pflanzenschutz (Einleitung) Pflanzenkrankheiten und Schädlinge führen in der Landwirtschaft jedes Jahr zu hohen Verlusten. Der Pflanzenschutz spielt dort eine große Rolle, wo Erträge bis zur Ernte ohne einschneidende Verluste gebildet werden sollen. Der Betriebsleiter als Spezialist benötigt für die Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen eine große Fachkenntnis und trägt eine hohe Verantwortung. Er muss die Diagnose richtig stellen, die Maßnahmen angemessen auswählen, Vorschriften beachten und den zu erwartenden Ernteertrag absichern. Der folgende Leittext soll Sie auf eine allgemeine Pflanzenschutzmaßnahme vorbereiten.

Lernziele (Allgemeiner Pflanzenschutz) Die S sollen: 1 … wissen, dass der PS nur von Sachkundigen durchzuführen ist/durchgeführt werden darf. 2 … die Einsatzbereiche von Fungiziden, Herbiziden und Insektiziden unterscheiden/zuordnen können. 3 … die Begriffe “biologische Schadschwelle” und “ökonomische Schadschwelle” definieren können. 4 … die wichtigsten UVV im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmaßnahmen kennen und in ihrer Notwendigkeit nachvollziehen können. 5 … wichtige Umwelt-Auflagen kennen.

Lernziele (Allgemeiner Pflanzenschutz) [Forts.] Die S sollen: 6 … wissen, wie PSM transportiert werden 7 … wissen, wie PSM sachgemäß gelagert werden 8 … wissen, wie PSM entsorgt werden 9 … nur geprüfte Geräte verwenden 10 … Wuchsstoffe sowie die Funktion von Wuchsstoffen, Trägerstoffen und Hilfsstoffen (Additiven) kennen 11 …die Funktion und Notwendig-keit von Wartezeiten kennen .

Leittext (Allgemeiner Pflanzenschutz) 1. Nicht jeder Landwirt darf Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen. Welche Qualifikationen müssen Sie nachweisen, um Pflanzenschutzmittel kaufen und anwenden zu dürfen? 2. Welche 3 wesentlichen Einsatzgebiete haben PSM? Nennen Sie Beispiele. 3. Nach der guten fachlichen Praxis ist bei Pflanzenschutz-maßnahmen das Schadschwellenprinzip anzuwenden. Beschreiben Sie dieses Prinzip in ihren Worten und erläutern Sie es an einem Beispiel! 4. Ihr Nachbar gibt seinen landwirtschaftlichen Betrieb auf und schenkt ihnen eine Spritze, die seit 3 Jahren nicht mehr im Einsatz war. Was müssen Sie vor dem Einsatz dieser Spritze in Ihrem Betrieb beachten?

Leittext (Allgemeiner Pflanzenschutz) [Forts.] 5) Jeder Verpackung von Pflanzenschutzmitteln wird auf Anfrage ein Sicherheitsdatenblatt beigefügt. Welche Information können Sie diesem entnehmen? ... Wozu dienen diese Informationen? 6. Ihr Chef weist Sie an, in einem leerstehenden Hofgebäude einen geeigneten Lagerraum für PSM auszuwählen. Nach welchen Kriterien suchen Sie den Raum aus? 7. Wie verfahren Sie mit Restmengen in Kanistern; Restmengen in der Spritze? 8. Welche Funktion hat das Gefahrstoffverzeichnis, das Sie anlegen und regelmäßig aktualisieren müssen?

Leittext (Allgemeiner Pflanzenschutz) [Forts.] 9. Warum gibt es Wartezeiten nach dem Einsatz eines PSM? Suchen Sie ein Beispiel. Welche Wartezeit hat Goltix? 10. Aus welchem Grund setzen Sie einigen PSM Hilfsstoffe (Additive) zu? Nennen Sie ein Beispiel! 11. Nennen Sie 5 wichtige Umweltauflagen. 12. Welche Ausrüstung müssen Sie anlegen, bevor Sie mit dem Befüllen der Spritze anfangen? Begründen Sie diese Notwendigkeit.