Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wahlpflichtfächergruppe III b HE
Haushalt u. Ernährung Wahlpflichtfächergruppe III b HE
2
Lerninhalte 1. Praktischer Teilbereich 2. Theoretischer Teilbereich
3
1. Praktischer Teilbereich
Grundtechniken der Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln sachgerechte Durchführung verschiedener Garmethoden Einsatz moderner Gargeräte Zusammenstellung von Mahlzeiten im Hinblick auf die Vollständigkeit der Nährstoffe Ess- und Tischkultur
4
2. Theoretischer Teilbereich
Ernährungslehre: Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel und deren ernährungsphysiologische Bedeutung kennen Fehlformen der Ernährung erkennen und vernünftige Verhaltensweisen zur Vorbeugung von Krankheiten folgern Ess-Störungen erkennen und die Notwendigkeit therapeutischer Hilfe folgern Fast Food und Functional Food bewerten Alternative Ernährungsformen kennen und beurteilen
5
Material- und Gerätekunde:
verschiedene Materialien und Geräte kennen lernen die Rentabilität eines Gerätes beurteilen den raschen Wandel der Technik im Haushaltsbereich sinnvoll mitvollziehen
6
Lebensmittelhygiene Natürliche Giftstoffe in Lebensmittel reduzieren
Lebensmittelvergiftungen durch Mikroorganismen vermeiden Schadstoffbelastungen in Lebensmitteln kennen und wenn möglich den Schadstoffgehalt verringern Genveränderte Lebensmittel kritisch bewerten
7
Schonung der bedrohten Umwelt
Gefahren für die Umwelt durch den Haushalt erkennen Hausmüll verringern, trennen und der Wiederverwertung zuführen Lebensmittel nach ökologischen Gesichtspunkten auswählen
8
Besondere Kennzeichen dieses Faches
Verbindung von Theorie und Praxis Learning by doing Gruppenarbeit in der Praxis fördert die Teamfähigkeit körperliche Bewegung im Unterricht Gemeinschaftserlebnis durch „Miteinander-Essen“ Lernen nicht nur für die Schule, sondern für das Leben
9
Stundenplan 7. / 8. Jahrgangsstufe 3 Std. pro Woche vormittags
jede Woche 1 Std. vormittags alle 2 Wochen 4 Std. von – Uhr
10
Leistungsnachweise 7. – 10. Jahrgangsstufe 3 Schulaufgaben
4 Stegreifaufgaben 2 mündliche Leistungsnachweise 3-4 praktische Leistungsnachweise
11
Abschlussprüfung schriftliche Prüfung (zentral gestellt)
praktische Prüfung (vom Fachlehrer gestellt)
12
Voraussetzungen/Eignung
Ausdauer und Fleiß beim Lernen von Sachwissen praktisches Geschick Freude an praktischen Arbeiten Kreativität konsequentes Üben in der Praxis
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.