Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Workshop: Partizipation bei betrieblichen Veränderungsprozessen
Die beste Bildung für alle!
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Bildungsreform 2004.
Neuordnung der Berufsausbildung Bäcker / Bäckerin
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
zur gymnasialen Oberstufe
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
ITG - Informatik Arbeitsgemeinschaft - Wahlfach Rückblick
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Th. Berlin / U. Panzer1 Wir haben erkannt, dass in der Grundschule das Interesse für die Naturwissenschaften geweckt wird oder verloren geht!
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Herzlich willkommen in der RHS
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Vergleichsarbeiten (VERA)
an der gymnasialen Oberstufe der Heinrich-Böll-Schule
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Matura-Arbeit in Informatik Paul Miotti Riedstr Kriens
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Wie entsteht eine Richtlinie?
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Pressekonferenz am zur
Themen Warum ins Ausland? Und wie lange? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche schulrechtlichen Grundlagen gibt es? Wird mir das Jahr anerkannt?
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
September 2005Zentralabitur 2007 Physik1 Zentralabitur 2007 – Physik –
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
März Fachdidaktisches Gespräch zur Informatik1 Informatik-Didaktik für Lehrer - Erfahrungen und Konsequenzen Steffen Friedrich.
Landeskunde Die Bundesländer
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Mittlere Reife an der GSS
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
1 Informationsveranstaltung Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
 Präsentation transkript:

Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik2 Curriculare Vorgaben -Erarbeitung durch Rahmenplan- kommission in Schulj. 2003/04 und 2004/05 -in Kraft gesetzt 2005/06 -gilt nur für 2 Schülergenerationen (heute Jahrgangstufe 12 und 13)

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik3 Drei-Länder-Kerncurriculum -Frühjahr 2004: Beschluss von Berlin, Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern… -… für alle Fächer der Sek II Kerncurricula für die Qualifikationsphase zu entwickeln -September 2004: Startschuss für das Projekt

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik4 Kerncurriculum -Federführung für Informatik bei Brandenburg… -… Berlin konnte nur einen Vertreter stellen -Sehr unterschiedliche Traditionen im Fach Informatik in den drei Bundesländern -Sehr große Unterschiede bei den organisatorischen Voraussetzungen -Intensives Ringen um Kompromisse -Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Norbert Breier (Uni Hamburg)

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik5 Kerncurriculum -Anfang Schuljahr 2005/06: erster Entwurf veröffentlicht -Drei Monate Möglichkeit zur Stellungnahme -Entwurf gründlich überarbeitet (Rückmeldungen, Gutachten Prof. Breier) -Anfang 2006: Ministerien / Senatsschul- verwaltung akzeptieren Kerncurriculum

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik6 Kerncurriculum -Wie bei jedem guten Kompromiss ist keine Seite so richtig zufrieden. -Alle Vertreter der Fachkommission sind sich einig, dass das Ergebnis für ein KERN- Curriculum (60% der Unterrichtszeit) noch zu umfangreich ist, -aber für einschneidende Kürzungen war kein länderübergreifender Konsens möglich. -Mit dem Ergebnis müssen wir in den nächsten 100 Jahren leben (Zitat Christian Bänsch).

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik7 Kerncurriculum Was ändert sich durch das Kerncurriculum? (Bitte beachten: Das Kerncurriculumg gilt NUR für die Qualifikationsphase!) Für Berlin wurden als verpflichtende Themen neu aufgenommen : -Datenbanken -Rechner und Netze, VON-NEUMANN-Rechner -Sprache und Automaten -Grammatiken und formale Sprachen (nur LK) -Turingmaschine oder Registermaschine (nur LK)

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik8 Rahmenlehrplan Kerncurriculum: KERN des neuen Rahmenlehrplans Informatik Sek II. Folgende Ergänzungen für Berlin: -Plan für die Klassenstufe 11 (Einführungsphase) -Semesterzuordnung der Inhalte -Hinweise zu Zusatz- bzw. Seminarkursen -Ausführungen zur Leistungsbewertung

März 2007Helmut Witten, Fachkommission Informatik9 Rahmenlehrplan -Semesterzuordnungen: sanfter Übergang von den CV zum RLP -Plan für die 11. Klasse: kaum Unterschiede zu CV -Erstes Jahr der Qualifikationsphase: Datenbanken neu aufgenommen (1/2 Semester). -Zweites Jahr der Qualifikationsphase: Projekt auf 1/3 des Schuljahres verkürzt und nur noch ein Vertiefungsgebiet (ebenfalls 1/3 des Schuljahres) -Übergangsregelungen: Fachbrief Nr. 2 Informatik!

Von den Curricularen Vorgaben zum Rahmenlehrplan Informatik