Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Was heißt Kompetenzorientierung ?
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Bildungsstandards Chemie
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Das Europäische Sprachenportfolio
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Viele Häuser des Lernens
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
UMBRÜCHE GESTALTEN Sprachenförderung und -bildung
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Migration als Herausforderung
Das Europäische Sprachenportfolio
Die Lernfeldorientierung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Kommunikation - Lehrgang
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Unterricht bewerten Modul 3.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
FEV Einführung LehrplanPLUS FEV
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Vorbereitungen zum Abschluss unseres Nussprojektes Wochenrückblick – In der Lernwerkstatt malten die Kinder mit dem Pinsel und goldener.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Fortbildungskampagne Vorkurse Deutsch 240 Einheit 1 Ziele und Evaluation der Kampagne

Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen Inhalt Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen Darauf aufbauende Ziele der Fortbildungskampagne Evaluation der Kampagne Projektteam im IFP & ISB: Fachliche Koordination: Christa Kieferle (IFP), Dr. Vassilia Triarchi- Herrmann (ISB) & Eva Reichert-Garschhammer (IFP) Evaluation: Dr. Sigrid Lorenz & Prof. Dr. Bernhard Kalicki (IFP)

1. Kompetenzprofil für Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen

die Vorkurse durchführen Kompetenzprofil A. Fachkompetenz B. Methodenkompetenz Fach- und Lehrkräfte, die Vorkurse durchführen C. Sozialkompetenz

Kompetenzprofil - Fachkompetenz Sprachtheoretische Kompetenz Sprachtheoretische Kompetenz (Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeit - Literacy - Sprachauffälligkeiten/ Sprachstörungen) Interkulturelle Kompetenz (Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Identitätsentwicklung bei Mehrsprachigkeit) Interkulturelle Kompetenz A. Fachkompetenz Pädagogische Kompetenz (Lernprozesse mit Kindern ko-konstruktiv, handlungsorientiert und ganzheitlich gestalten) Pädagogische Kompetenz

Kompetenzprofil - Methodenkompetenz Partizipation Ko-Konstruktion Ganzheitlich und handlungsorientiert Ressourcenorientiert (sprachlich und kulturell) B. Methodenkompetenz Orientierung am individuellen Spracherwerbsverlauf Sprachanregende Interaktionstechniken (aktives Zuhören, Fragetechnik/offene Fragen, Modelieren, korrektives Feedback …)

Kompetenzprofil - Sozialkompetenz Tandempartner Eltern Sozialkompetenz Kind Kindergruppe

2. Darauf aufbauende Ziele der Fortbildungskampagne

Ziele der Kampagne 1) Die TeilnehmerInnen haben ein fundiertes Wissen über: Lernen im Kindesalter und motivationale Faktoren Sprachkompetenz Zweitspracherwerb - Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Zweitspracherwerb Literacy-Kompetenz Umgang mit Mehrsprachigkeit - Identitätsentwicklung bei Mehrsprachigkeit Diversität - Umgang mit kulturellen Unterschieden

Ziele der Kampagne 2) Die TeilnehmerInnen kennen zentrale Elemente von Partizipation & Ko-Konstruktion sowie von ganzheitlicher, handlungs- & ressourcenorientierter Pädagogik verschiedene Möglichkeiten zur sprachlichen Bildung und Schaffung einer literacyanregenden Umgebung (z.B. Dialogkultur, Literacy- Center, dialogisches Vorlesen, Theaterspiel) verschiedene sprachanregende Interaktionstechniken (z.B. Modellieren, Umgang mit Fehlern durch korrektives Feedback, Wortschatzerweiterung, Fragetechniken) Qualitätskriterien für Vorkurskonzepte & Modelle funktionierender Vorkursorganisation Unterschiede zwischen Elternarbeit & Bildungspartnerschaft mit Eltern

Ziele der Kampagne 3) Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, ihre eigenen Vorkurskonzepte & Modelle der Vorkursorgani-sation – auf der Grundlage des BayBEP und DaZ-Lehrplans sowie der neu gewonnenen Erkenntnisse – mit ihrem Tandempartner gemeinsam zu reflektieren & weiterzuentwickeln

3. Evaluation der Fortbildungskampagne

Evaluation der Kampagne VOR-Befragung Gründe für Fortbildungsteilnahme Ist-Stand Vorkurse Rahmenbedingungen T3 ABSCHLUSS-Befragung Wirkungskontrolle T2_2 NACH-Befragung … Herbst 2010 Frühjahr 2011 Herbst (?) 2011 2011 2012 T2 NACH-Befragung Beurteilung der Fortbildung (direkt danach) T1_2 VOR-Befragung