1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einführung in die VWL.
Optimales Marketingmix einer Kooperation
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Probleme durch Homogenität
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Besprechung im Unternehmen
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Fachhochschule Hof Der Cournot-Punkt
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Leitbilder der Wettbewerbspolitik
Familienpolitische Ansätze
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Das neue Motivationshaus
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Beispiel Kostenfunktion
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
15 Monopol.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Vertikalabreden und Kartellrecht: quo vadis? 26. Oktober 2005, Convention Point, Zürich Ökonomische Grundlagen In welchen Fällen sind Vertikalabreden ökonomisch.
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
MIT SICHERHEIT. Die strategische Ausrichtung der HTTG-Chirurgie der MHH Dr. T. Schilling.
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Praktische Anwendungen
Eisverkäufer-am-Strand-Problem
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Marktformen Vollkommene Konkurrenz
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
1.Teil: Allgemeine Fragen
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
SoWi Ü 2- 1 Barta: Zivilrecht online ABGB, HGB und KSchG ABGB Grundlage für alle Rechtsgeschäfte HGB Sonderregeln für Kaufleute KSchG Sonderregeln für.
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Referat von Niklas Keller Kurs: Medienrecht
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
[Firmenname] Geschäftsplan.
1.Teil: Allgemeine Fragen
1.Teil: Allgemeine Fragen
Improvisiertes Nachdenken
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
 Präsentation transkript:

1 10. Beurteilung von Marktverhältnissen Referenzsystem vollständige Konkurrenz: Pareto-optimale Entscheidung: –beste Verwendung der Ressourcen –beste Verteilung zwischen Konsumenten –optimale Mengenfestlegung Leitbilder der Marktwirtschaft - 10

2 Kritik viele kleine Anbieter häufig unvereinbar mit optimaler Betriebsgröße ohne Gewinne kein Anreiz zu Forschung und Entwicklung begrenzte Entscheidungskapazität von Kleinunternehmern fehlender Handlungsspielraum für strategische Entscheidungen Principal-agent-Probleme in Unternehmen Qualitätsunsicherheiten u. daraus folgende Probleme Leitbilder der Marktwirtschaft -10

3 Alternative: Das Konzept funktionsfähigen Wettbewerbs (Kantzenbach) Erfüllung der Wettbewerbsfunktionen: –Freiheitsfunktion –Entdeckungsfunktion –Anpassungsfunktion –Verteilungsfunktion Leitbilder der Marktwirtschaft - 10

4 Voraussetzung für die Erfüllung dieser Funktionen dezentrale Planungskompetenz keine unangemessenen Einschränkungen wettbewerbliches Handeln aller Marktteilnehmer Funktionsfähiger Wettbewerb ist eine realisierbare, praktisch relevante Form des Wettbewerbs, die geeignet ist, Wettbewerbsfunktionen zu erfüllen Leitbilder der Marktwirtschaft - 10

5 Kritik sehr vage Zielkonflikte (z.B. zwischen Fortschritts- und Verteilungsfunktion) Leitbilder der Marktwirtschaft - 10

6 Pessimistische Sichtweise: Ziele nicht erfüllbar Anpassungsfunktion: große wenig Zwang, kleine wenig Handlungsspielraum Fortschrittsfunktion: große wenig Zwang, kleine kein Geld Gerechtigkeitsfunktion: bei großen bleiben Renten, bei kleinen gibt es wenig zu verteilen wegen Ineffizienzen Freiheitsfunktion: bei großen keine Wahlmöglich- keiten für Konsumenten, bei kleinen keine Freiheit für Produzenten Leitbilder der Marktwirtschaft - 10

7 Implizite Annahmen für pessimistische Sichtweise 1. hohe fortschrittsoptimale Betriebsgröße 2. Realisierung von Größenvorteilen impliziert Marktmacht 3. geringer Wettbewerbsdruck (d.h. hohe Renten) bei hohen Konzentrationsgraden Leitbilder der Marktwirtschaft - 10