Pädagogische Psychologie Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Advertisements

Das Flow-Erleben ein Schlüssel für Lernen und Kreativität mit Reflektionen zur künstlerischen Arbeit von Royston Maldoom TREIBHÄUSER & CO
Was die Pädagogik von der Flow-Wissenschaft lernen kann Treibhäuser & Co 2008 – Herausforderungen Dr. Dietmar Hansch – Dr. Gerhard Huhn 2. – 5. Oktober.
Emotion und Motivation
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
E-R-G-Motivationstheorie von Alderfer
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Was ist eigentlich Psychologie????
Das neue Motivationshaus
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
© 2013 ׀ Mag. Brigitte Stampfer SELF-BRANDING SIE SIND DAS ORIGINAL!
Was Kinder stark macht.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
ICH bin … CrashÜbersicht
Glück Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das schönste Glück auf Erden. (André Gide)
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
„There is no such thing as a baby“,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Montessori-Pädagogik
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
(„Aktueller Vortrag“)
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Selbstmotivation Anstreben des „Flow-Erlebnis“
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Da ist was dran!.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Lernen Was? Wie?.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
1 Herzlich Willkommen! Kathrin Wiltschnig. 2 Fit für den Erfolg Der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ist minimal. Das ist fast so als würde.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Meine letzte Vorlesung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Management der persönlichen Informationsverarbeitung Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Dr. Gerhard Huhn Emergence GmbH, Berlin
Die Konditionierung.
Die 7 Wege zur Effektivität
 Präsentation transkript:

Pädagogische Psychologie Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis Lernpsychologie Dr. Barbara Bergmeister-Keckeis Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Inhalt Lerntheorien Verstärkung Formen des Lernens Probleme des Lernens Motivation und Lernen Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Lerntheorien Instruktionalismus Konstruktivismus Was jemand unter bestimmten Bedingungen lernt, hängt vor allem von dem oder der Lernenden selbst und seinen/ihren Erfahrungen ab. Dem Lernenden wird Wissen vermittelt, welches dieser passiv aufnehmen soll. Dieses vermittelte Wissen wird durch Übungen vertieft. Kognitivismus Der Mensch ist ein selbstgesteuertes Wesen, das durch kognitive Denk- und Verstehensprozesse lernt. Lernen wird durch Prozesse und Zustände beeinflusst, die zwischen Reiz und Reaktion liegen. Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Die Verstärkung Positive Verstärker Sie sind geeignet eine Wiederholung oder Fortsetzung eines Verhaltens herbeizuführen. (Wertschätzung) Negative Verstärker Sie sind geeignet wiederholtes Verhalten zu verhindern. (Strafe, Verbot) Subjektiv wird jede positive Verstärkung aber auch das Ausbleiben einer erwarteten negativen Verstärkung als Erfolg erlebt. (Nichterwischen beim Schwindeln, …) A 3 Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Lernen durch Einsicht Kohler, Wertheimer Lernen durch Verstehen Begriffe-Lernen Kohler, Wertheimer Regel-Lernen Würfel, Dreirad Verbindung der Sprache mit Vorstellungen Formen des Lernens Model-Lernen Tausch u. Tausch Lernen durch Versuch und Irrtum Lernen durch Nachahmung und Identifikation Lernen durch Erfolg Hull, Skinner Verbesserungen Verstärker A 4 Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Probleme des Lernens A 5 Assoziative Hemmungen Proaktive und retroaktive Hemmungen Ekphorische Hemmungen Ähnlichkeitshemmungen Affektive Hemmungen Sättigungshemmungen Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Lernen und Motivation Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Das Gehirn ist ein Organismus zur Abwehr unwillkommener Neu-Erfahrungen Peter Sloterdijk Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Abwehr unwillkommener Neuerfahrungen ? Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Unser Gehirn differenziert bei den unaufhörlich auf uns einstürmenden Nachrichten ständig die Anteile des Bekannten und die des eigentlich Neuen (Fremden) – die Information. Es eignet sich über die Anknüpfung des Bekannten an die vorhandenen Assoziationsinhalte das Neue an. Die Information »geht uns in Fleisch und Blut« über und wird Gedächtnis. Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Ob das Neue zu etwas Eigenem werden soll, wird blitzschnell im sogenannten Ultrakurzzeit-Gedächtnis entschieden: Wenn eine Information • emotionale Bedeutung hat (1) und/oder • Sinn macht (2), wird sie weiterbearbeitet ansonsten wird sie abgewehrt. Ob sie dann tatsächlich zum Bestandteil des Gedächtnisses wird, hängt dann allerdings noch von weiteren komplexen Prozessen ab. Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Das Gehirn lässt nur Informationen, die entweder emotional und/oder sinnvoll sind, zur weiteren Verarbeitung zu! Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Die Entscheidung, ob eine Information verarbeitet wird, trifft das Gehirn des Schülers nicht das Gehirn des Lehrers! Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Das Gehirn fragt: Ist die Information sinnvoll? Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Informationen sind sinnvoll, wenn sie 1. dem Überleben dienen (Anpassung an die Umwelt) Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Kind ab dem Alter von 6 Jahren : = Informationen, auf die das Kind im Moment gerade nicht neugierig ist Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Informationen sind sinnvoll, wenn sie 2. der Entwicklung dienen (Gestaltung der Umwelt, Wachstum des Selbst) – also das Leben optimieren Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Energie Emotionen Ziele Aufgaben Aktivitäten Ressourcen Ergebnisse Wirkungen Motivation/Glück Selbstverwirklichung Frankl: Suche nach Sinn Maslow James Jung Freud Adler usw. Bedürfnisse Motive Mot i ve WERTE ÜBERLEBEN DES INDIVIDUUMS ÜBERLEBEN DER MENSCHHEIT (SEXUALITÄT) Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Energie Emotionen Ziele Aufgaben Aktivitäten Ressourcen Ergebnisse Wirkungen Motivationssystem Sekundärsystem: Transzendenz Selbstver- wirklichung Lebenssinn Werte Besondere Erfahrungen Glück Primärsystem: Überleben des Individuums Sexualität Positive Rück-koppelung (inne-res Wachstum) Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Sekundäres Antriebssystem Merkmale: Keine SOLL-Größen (positive Verstärkung bei Gelingen) Gefühl: Kohärenz, Stimmigkeit, Glück, Flow, Ekstase Prinzip: Optimierung Primäres Antriebssystem Merkmale: Einhalten von SOLL-Größen (Abweichung mobilisiert Antrieb, bei Erreichen der SOLL-Größe erlischt der Antrieb) Gefühl: Spannungsabbau Prinzip: Anpassung Barbara Bergmeister-Keckeis

Sekundäres Motivationssystem Pädagogische Psychologie das Erreichen des Erstrebten ... führt zu einer Verstärkung des Antriebs ist die Quelle für intrinsische (=von Innen kommende) Motivation integriert Körper und Geist ist nachhaltig und zukunftsfähig erschließt den Weg zu Glückserfahrungen (Flow) basiert auf Werten benötigt und entwickelt Bewusstsein Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Die Wirkprinzipien des Sekundären Motivationssystems ermöglichen jene Erfahrungen die ein zentraler Schlüssel zur Selbstmotivation sind. Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Erfahrungen – die Voraussetzungen: Hohe Konzentration führt dazu, dass die Aufmerksamkeit auf ein begrenztes Feld von Stimuli gerichtet ist. Ein klares Ziel. Der Weg zu diesem Ziel ist über erreichbare Zwischenschritte klar erkennbar. Der Ausgang allerdings ist offen. Feedback gibt die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Erfahrungen ereignen sich, wenn die Fähigkeiten den Herausforderungen entsprechen und beide Komponenten ein gewisses, persönlich als Grenze empfundenes Niveau übertreffen. Pädagogische Psychologie Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Stress, Frustration Herausforderungen ausgewogene Steigerung hoch z. B. ein Berg von 1400 m Höhe Routine, Langeweile hoch niedrig Fähigkeiten Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Für die Schule wie für das Unternehmen bedeutet das: »Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten.« Walter Böckmann Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Sinn empfindet, wer Werte verwirklicht. Viktor Frankl Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie STÄRKEN Fähigkeiten Talente Lebenslang- mit entsprechendem Aufwand erlernbar Entfalten sich als Potenziale bis zum 14./15. Lebensjahr Wissen Können Fertigkeiten Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Die Hauptaufgabe der Erziehung besteht darin, dafür zu sorgen, dass die jungen Menschen an den richtigen Dingen Freude haben. Platon Barbara Bergmeister-Keckeis

Pädagogische Psychologie Barbara Bergmeister-Keckeis