Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project 2002 15.12.2003 Pädagogisches Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

T. Krebs, Eidg. FA Organisator
Risiko-Management im Projekt
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Optimierung der Auftragsabwicklung
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Projektmanagement und Monitoring
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Referat: Projektmanagement
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ziel der Veranstaltung
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Projektmanagement Grundlagen
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Überblick Projektmanagement
Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
BKLR 2004 Baubetriebshofverwaltung mit integrierter Kosten- und Leistungsrechnung © TRADING.POINT GmbH Bielefeld.
Projektmanagement.
Einführung in das Projektmanagement
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
EDV unterstütztes Projektmanagement
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
Agenda Erläuterung mit Schaubild Beispiele für die
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Projektrollen und -aufgaben
Projektakte < Titel des Projektes >
Strategieleitfaden Projektsetup
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Projektstrukturierung
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Abschlusspräsentation Team 1
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Projektmanagement Schneider Nicola & Heim Patrick.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
Projektmanagement 1.1 Projektbegriff Grundlagen 1.2 Projektarten
Projektentstehung und Projektumfeld
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
 Präsentation transkript:

Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut

Müller Christoph2 Agenda Einführung ins Projektmanagement Übersicht über das MS Project 2002 Produktportfolio Installation von MS Project 2002 Vorstellung von MS Project 2002 Professional Fallbeispiel „Fachzeitschrift“

Müller Christoph3 Projektmanagement Projektbegriff Zweck des Projektmanagements Was ist Projektmanagement? Rollen im Projekt(management) Projektphasen und -schritte

Müller Christoph4 Projektmanagement Bedingungen: –Exakte Formulierung des Projektziels –Eindeutige Definition des Projektstarts und –endes –Mehrere miteinander verbundene Aktivitäten –Begrenzte und eindeutig definierte Ressourcen –Risiko eines Misserfolgs Projektbegriff

Müller Christoph5 Projektmanagement Bestehende Organisationen können nur schwer auf organisations- und abteilungsübergreifende Problemstellungen reagieren Erreichung von Projektzielen bei unstrukturiertem Vorgehen und unklaren Kompetenzen fast unmöglich Gründe für den Einsatz von PM

Müller Christoph6 Projektmanagement „Gesamtheit aller Führungsaufgaben, Führungstechniken und Führungsmitteln, die für die Abwicklung eines Projektes erforderlich sind“ Erreichung der vereinbarten Ziele im Rahmen der personellen technischen terminlichen finanziellen Rahmenbedingungen Was ist Projektmanagement?

Müller Christoph7 Projektmanagement Elemente des Projektmanagements –Projektorganisation (Aufbau und Ablauf) –Projektlenkung (Planung, Steuerung und Kontrolle) –Instrumente zur Projektleitung (Methoden, Techniken und Werkzeuge) Was ist Projektmanagement?

Müller Christoph8 Projektmanagement Auftraggeber Projektteam (Projektmitarbeiter) Stakeholder Projektmanager (Projektleiter) Rollen im Projekt(management)

Müller Christoph9 Projektmanagement Mitwirkung bei der Zieldefinition Mitwirkung bei der Teamzusammenstellung Koordination des Teams (Aufgabenverteilung) Leitung der Planung Überwachung der Projektfortschritte Laufende Kontrolle der Kosten und Termine Erstellen von Projektstatusberichten Projektdokumentation Projektnachkalkulation Aufgaben des Projektmanagers:

Müller Christoph10 Projektmanagement Projektphasen und -schritte Projekt- auslösung Projekt- definition Grob- planung Fein- planung Durch- führung Projekt- abschluß Aus- wertung Schrittweise Detaillierung der Planung

Müller Christoph11 Projektmanagement Bestimmung des Projektgegenstandes, Abklärung von Hintergründen und der Ausgangsituation Definition der Projektziele Offizielles Vereinbaren von Rahmenbedingungen, Zielen, Aufgabenstellung und Erfolgsfaktoren Abklären der organisatorischen Rahmenbedingungen Information und Koordination des Projektteams Projektdefinition

Müller Christoph12 Projektmanagement Zerlegung des Projektendergebnisses (Produkt) in Einzelkomponenten Zerlegung des Gesamtprojektes in Arbeitspakete Beschreibung von Umfang und Inhalt der Arbeitspakete Schätzung der Dauer der Arbeitspakete Definition von Projektzwischenergebnissen Festlegung, wer wie an welchen Arbeitspaketen beteiligt ist Grobplanung

Müller Christoph13 Projektmanagement Schätzung und Abstimmung der Kosten der Arbeitspakete Beurteilung und Bewertung der Risiken, Revision der Planung Organisation und Einrichtung der Projektinformation und –dokumentation Organisation der Kommunikationswege Grobplanung (Fortsetzung)

Müller Christoph14 Projektmanagement Analyse der Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten Ermittlung der Anfangs- und Endtermine der Aktivitäten Ermittlung kritischer Aktivitäten Festlegung der Kosten je Aktivität Feinplanung

Müller Christoph15 Projektmanagement Information aller Beteiligten über ungeplante Ereignisse Sammlung und Darstellung der vereinbarten Informationen Einleitung von Steuerungsmaßnahmen Projektdurchführung

Müller Christoph16 Projektmanagement Projektergebnisspräsentation Projektabschluss Auswertung des Erfolges (Lessons Learned) als Grundlage für nachfolgende (neue) Projekte Projektauswertung

Müller Christoph17 Agenda Einführung ins Projektmanagement Übersicht über das MS Project 2002 Produktportfolio Installation von MS Project 2002 Vorstellung von MS Project 2002 Professional Fallbeispiel „Fachzeitschrift“

Müller Christoph18 MS Project Versionen Die Desktop - Lösung Microsoft Project Standard / Professional Microsoft Project Server Die Client / Server - Lösung

Müller Christoph19 MS Project Versionen SQL Server Team members and executives Project and resource managers *

Müller Christoph20 MS Project Versionen

Müller Christoph21 MS Project Versionen

Müller Christoph22 MS Project Versionen

Müller Christoph23 Agenda Einführung ins Projektmanagement Übersicht über das MS Project 2002 Produktportfolio Installation von MS Project 2002 Vorstellung von MS Project 2002 Professional Fallbeispiel „Fachzeitschrift“

Müller Christoph24 Installation Systemvoraussetzungen: –PC mit Pentium 133 MHz oder höher –Windows 98, ME, NT, 2000, XP –64 + MB RAM –30 – 310 MB Festplattenspeicher (abhängig von der Installation –MS Internet Explorer 5.5 +

Müller Christoph25 Agenda Einführung ins Projektmanagement Übersicht über das MS Project 2002 Produktportfolio Installation von MS Project 2002 Vorstellung von MS Project 2002 Professional Fallbeispiel „Fachzeitschrift“

Müller Christoph26 MS Project Professional

Müller Christoph27 Agenda Einführung ins Projektmanagement Übersicht über das MS Project 2002 Produktportfolio Installation von MS Project 2002 Vorstellung von MS Project 2002 Professional Fallbeispiel „Fachzeitschrift“

Müller Christoph28 Fallbeispiel