Kandidat: Wolfgang Eibner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Arten des Controlling & Regelkreis
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Schwachstellenanalyse in Netzen
Entlastung für Schüler und Lehrer
Kapitalverwendung - Begriffe
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Datenbankentwurfsprozess
Atomemission : analytische Methoden
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Ziel der Veranstaltung
Software Engineering SS 2009
Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Kandidat: Wolfgang Eibner
Informations-veranstaltung LAG JAW
Symptome und klinische Befunde
Phasen einer empirischen Untersuchung
Organisationsanalyse
Unihockey unterrichten
WINTEGRATION®.
Multifaktorenanalyse  Aliases
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Good Decision Making Gute Entscheidungsfindung in der Governance-Konzeption 18. Juni 2002 Tobias Jaeger.
Untersuchungsmethoden
Kandidat: Wolfgang Spitz
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Dr. des Martina Peitz.
Lernen durch Vergleiche
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Kandidat: Christoph Pressleitner
Wochenplan und Freiarbeit
LISUM Agentur für Prozessberatung
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Arzt-Patienten-Beziehung
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Modul Datenmodelle entwickeln
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Organisation und betriebliche Informationssysteme
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Twoing & CHAID VON JOHANNES KREMER UND THOMAS HETZ.
ABLAUFORGANISATION Definition Ziele Stufen der Ablauforganisation
Inventur.
Benjamin Schacht. Example Viewer Grafische Darstellung von Algorithmen Navigation der Algorithmen Verwaltung der Algorithmen Anzeige von Source-Codes.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Prozesslandkarte erstellen Quick Guide
 Präsentation transkript:

Kandidat: Wolfgang Eibner Klasse: 5CHDVK Prüfungsgebiet: BO

Phasen Auswahl des Organisationsproblems Aufnahme des Ist-Zustandes Kontrolle Würdigung des Ist-Zustandes Einführung Entwicklung einer Soll-Konzeption

Meist nur Symptome, nicht Ursachen Problembeschreibung: Problemauswahl Meist nur Symptome, nicht Ursachen Problembeschreibung: Abweichungen von Unternehmenszielen Zu untersuchender Unternehmensbereich Angestrebte Ziele Festlegung der Reorganisationsmaßnahmen Weitere Maßnahmen: Projektstruktur festlegen Terminplanung Budgetplanung

Aufnahme des Ist-Zustandes Sammlung der Informationen Mengen, Zeiten und Werte z.B. durch Interview, Beobachtung, etc. Überprüfung auf Vollständigkeit Richtigkeit  eventuell Nacherhebung

Würdigung des Ist-Zustandes Grundsatzkritik Warum und wozu werden Arbeiten durchgeführt? Schwachstellenanalyse Fehlerhafte/unzweckmäßige Regelungen Prüffragenkatalog oder Prüfmatrix Verfahrenskritik Vergleich der bereinigten Regelungen mit ähnlichen Situationen

Entwicklung des Soll-Konzeptes Alternativen erarbeiten Günstigstes/bestes Verfahren wählen: Verbaler Vergleich Statische/dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung Punktwertverfahren (Scoring-Methode) Einführung vorbereiten

Einführung des Soll-Konzepts Einsatzvorbereitung Einführungsreihenfolge z.B. durch Netzplan Beschaffung der Arbeitsmittel/-unterlagen Vorlaufzeiten berücksichtigen Personalbereitstellung Schulung Einstellung Übernahmephase

Kontrolle: Durch: Kein Rückfall in alte Regelungen Sind die Verbesserungen eingetreten? Durch: Einzeluntersuchung (Stichproben) Soll-Ist-Vergleich Erneute Ist-Aufnahme

Phasen 1-4 als Voruntersuchung Hauptuntersuchung Einzeluntersuchung Komplexe Aufgaben Phasen 1-4 als Voruntersuchung Festlegung der Betriebsziele Festlegung des Aufgabenumfangs Sonstige betroffene Bereiche Hauptuntersuchung Bildung von Teilsystemen Schnittstellen zwischen den Teilsystemen Reihenfolge (Priorisierung) der Teilsysteme Einzeluntersuchung