Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Bewegungswissenschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Qualitative Forschung
Teilnehmende Beobachtung, eine Methode der qualitativen Sozialforschung Götz Bachmann: in Kühl/Strodtholz (Hrsg) (2002) Methoden der Organisationsforschung.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Was ist eine Bachelorarbeit?
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
Computereinsatz von VolksschullehrerInnen
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Lernen durch Vergleiche
Werk im Kontext Werk im Kontext
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Zwischen etablierter und postulierter Praxis der Schulentwicklung Eine qualitativ-empirische Studie über das Handlungsfeld Schulentwicklung aus der Perspektive.
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Methoden der Sozialwissenschaften
Examen IB Geschichte.
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Masterarbeitsvorbereitung
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
Was wollen unsere KundInnen - und warum? Ein Kurzworkshop zur bibliothekarischen Nutzerforschung Dr. Doreen Siegfried (ZBW)Sebastian Nix (WZB) Leipziger.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Textsorte: Textanalyse
Facharbeit Information für die Q1 am
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
 Präsentation transkript:

Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit Thema – Ziel – Problemstellung – Methode Brigitte Sorger, 2007

Formular zur Vereinbarung mit dem / der Betreuer/in der Baccalaureatarbeit PROJEKT ZÁVĚREČNÉ PRÁCE Název závěrečné práce: Popis problému, který bude řešen: Cíl závěrečné práce: Metody zpracování závěrečné práce: Seznam literatury a pramenů:

Projektformulierung WAS – Thema WARUM – Ziel WIE – Methode

wann ist eine Arbeit wissenschaftlich Umberto Eco – wann ist eine Arbeit wissenschaftlich im weitesten Sinne? - 4 Bedingungen: Der Untersuchungsgegenstand muss so eindeutig formuliert sein, dass auch Außenstehende erkennen können, um was es geht. Die Aussagen über das Untersuchungsobjekt sollen neu sein oder es von einer anderen Seite her beleuchten, als dies in bisherigen Publikationen geschehen ist. Die Untersuchung muss für andere von Nutzen sein Die Arbeit muss Kriterien enthalten, mit denen die aufgestellten Hypothesen verifiziert oder falsifiziert werden können.

Thema – WAS? Was ist ein Thema und wie muss es formuliert sein? steckt den Fragenraum ab, in dem sich die Arbeit bewegt und den es abdeckt. stellt klar, ob ein Prozess oder ein Ergebnis beschrieben wird!

Was das Thema nicht ist: keine Zusammenfassung oder These keine Gliederung in einem Satz keine Begriffsammlung keine Inhaltsangabe keine Antwort auf die (noch zu stellende) Frage

Problemstellung – Fragestellung Konkretisierung des Themas, theoretischer + praktischer Teil erste Schwerpunkte werden angegeben, was ist es nicht! erste Gliederung kann enthalten sein Einbettung in den wissenschaftlichen, fachlichen Kontext, Anknüpfungspunkte Erwartungen in Bezug auf die Ergebnisse der Untersuchung

Ziel meiner Arbeit - WARUM? Sinn der Arbeit, was will ich wissen / untersuchen? meine Beweggründe mein Bezug zum Thema Anknüpfungspunkte in der Fachliteratur keine Zielformulierung ohne VERB!

Vorgangsweise: Problem / Fragestellung definieren einordnen, in welchen Teilbereich des Faches die Problemstellung gehört: Sprachwissenschaft / Linguistik / angewandt Lingusitik Sprachlehrforschung / Lerntheorie- und Lernpsychologie / Erziehungswissenschaften Spracherwerbsforschung / Zweitsprachenerwerbsforschung Literaturwissenschaft Kultur- und Landeswissenschaft Übersetzungswissenschaft Hypothese bilden Festlegen, mit welcher/n Methode/n die Hypothese überprüfbar ist – logischer Aufbau der Vorgehensweise! Methode genau definieren (ein kurzes Kapitel oder Einleitung), spezifizieren; Fachliteratur zur Methodik

Forschungsmethoden – WIE? Grundregel: die einzelnen Untersuchungsschritte sind so darzustellen, dass ein anderer Forscher die vorliegende Studie exakt wiederholen kann (wissenschaftstheoretisch gilt, dass eine Forschung wiederholbar und überprüfbar sein muss!)

Forschungsmethoden zwei große Gruppen, die sich grundsätzlich unterscheiden: 1.) empirisch-analytische Methoden – Daten erheben und analysieren 2.) hermeneutische Methoden

hermeneutische Methoden Wird auch bezeichnet als „die Kunst der Interpretation“ von Worten oder Texten Hermeneutik = vom griech. Hermes – Übermittlung des Götterwortes - hermeneutike, „Kunst der Auslegung“, Verdolmetschung, Erklärungskunst – die Lehre vom Verstehen, vom Begreifen geisteswiss. Gegenstände

Einsatz hermeneutischer Methoden v.a. in den Sozialwissenschaften und der Pädagogik, Geisteswissenschaften (Literatur) Betrachtet Texte aus verschiedenen Perspektiven – z.B. Autor, Adressat, aber auch Handlung, Ereignisse, Personen, etc. – Analyse des Textes – Verstehen und Erklären des Textes und Zusammenhanges

empirisch-analytische Methoden Daten erheben und analysieren empirisch = griechisch – „auf Erfahrung bezogen“ – allerdings wissenschaftlich nachvollziehbar Methoden: Beobachtung, Befragung, Test, Experiment, etc.

empirische Methoden statistische / quantitative Methoden der Datenerhebung a.) Daten erheben, sortieren und auswerten b.) Statistische Umfragen oder Erhebungen qualitative Methoden qualitatives Interview, Beobachtung, Befragung (schriftlich, mündlich; Interview, Fragbogen,...), Experiment, Aktionsforschung

statistische / quantitative Methoden I a.) Daten erheben, sortieren und dann auswerten. z.B. im linguistischen aber auch literarischen Bereich, indem ein Phänomen mit Beispielen belegt wird (z.B. aus dem Korpus, oder durch Textstellen), diese entsprechend geordnet und dann interpretiert werden. Die so erhobenen Daten können quantitative oder qualitative Daten sein (Statistik oder Texte)

statistische / quantitative Methoden II b.) Statistische Umfragen oder Erhebungen: z.B. zum Lernverhalten, Vorwissen über ein Land (LK), wie oft pro Woche wird geprüft, ......- ist dann ein Teil der theoretischen Arbeit, kann z.B. die Angaben aus der Literatur in der Praxis bestätigen

qualitative Methoden I qualitatives Interview - offene Fragen, Tagebücher, Reflexionen werden geschrieben – und dann in vergleichbare Raster gebracht, also auch wieder statistisch bearbeitet – gehört somit also eigentlich zu den quantitativen Methoden.

qualitative Methoden II oder, die Daten gehören zu Fallbeispielen – einige wenige werden genau in ihrer subjektiven Einzelsituation genau untersucht!!!! Dies möglichst umfassend, um alle Rahmenbedingungen zu erfassen. z.B. eine methodisch-didaktische Arbeit kann sich bei 2-3 Kindern einer Klasse mit dem genauen Lernverhalten befassen – versucht dann alles zu erfassen, befragt also die LehrerIn, die Eltern, Mitschüler, geht mit nach Hause, etc., um ein möglichst gutes Gesamtbild zu erhalten – innerhalb dieses Gesamtbildes wird dann eine Interpretation angelegt.