Aufbauorganisation und Unternehmensführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V x.y, date, verfasser Besonderheiten von Analyst Relations in kleineren und mittlern Unternehmen ICIDO.
Advertisements

by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Das Mehrliniensystem (engl. multiple line system)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Projektmanagement – Grundlagen
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Kontrollfragen zu Kapitel 12
ANALYSIEREN SIE DIE FÜHRUNGSSTILE AN IHRER SCHULE UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN PROBLEME 1.
Und Führung Verantwortung.
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Managementprinzipien
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Mehrliniensystem.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Vorgehen und Voraussetzungen
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Praktische Anwendungen
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Managementstile.
Moderne Führungsstile
Kandidat: Christoph Pressleitner
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Umsetzung des Delegationsprinzips
Natur Pur EBWL – Übung am
Heike Bergmeyer-Szuba.
Unternehmensführung Unternehmensführung = Management
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Hopp oder topp Marie-Sophie Fastabend, Anne Gaffrontke, Alexandra Kimmel, Cordula Nolze, Johanna Weißgerber.
Organisation und Führung
Führen und führen lassen
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
Organisationsprinzipien
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Organisation und Führung
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Konfliktmanagement.
ORGANISATIONS- und UNTERNEHMENS- KULTUR Bürokratische Organisation Umständlich Umständlich Starr Starr Wenig veränderungsbereit Wenig veränderungsbereit.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Aufgabensynthese bedeutet:
1 Übung Organisation Einliniensysteme Profit-Center-Organisation.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Organisation und Personalmanagement
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Aufbauorganisation und Unternehmensführung Definitionen, Erklärungen und Entscheidungsmatrix

Teil 1: Aufbauorganisation Bearbeiter: Ralph Mörtl Andreas Kurpanik

Aufbauorganisation – Warum? gewährleistet am Unternehmensziel orientiertes Zusammenwirken Entscheidungen werden von den jeweils zuständigen Stellen getroffen funktionierende interne Kommunikation

Aufbauorganisation – Arten Kompetenzgefüge Stellengefüge 2 Arten der Aufgabenverteilung: Zentralisation Fast alle Aufgaben auf wenige Stellen des Spitzenmanagements konzentriert Vorteil: straffe, widerspruchsfreie Führung Nachteil: Überforderung der Führungsspitze Dezentralisation: Aufgaben auf Stellen des mittleren und unteren Managements mit großem Entscheidungsfreiraum verteilt Vorteile: Entlastung der Spitze; Arbeitsfreude; Sachkunde und Kreativität der Mitarbeiter; kundennahe Entscheidungen Nachteile: Konflikte; Widersprüche; Mitarbeiter evtl. zu viel Macht; höherer Kostenaufwand

Aufbauorganisation – Leitungsgefüge Verknüpfung der Stellen unter dem Aspekt der Weisungsbefugnis bzw. der Weisungsgebundenheit 5 Systeme werden empfohlen: Liniensystem Stabliniensystem Funktionssystem Spartenorganisation Matrixorganisation

Aufbauorganisation – Liniensystem jede Stelle nur eine direkt vorgesetzte Stelle Vorteile: eindeutige Weisungsfunktion Nachteile: lange Dienstwege starke Belastung der oberen Stellen

Aufbauorganisation – Stabliniensystem jeder Linienstelle wird eine Stabstelle zugeordnet Stabstelle entlastet Linienstelle durch Vorbereitung; darf aber nur beraten Vorteile: Unterstützung mehrerer Linienstellen Mehr Spezialwissen fließt in die Entscheidungen ein Nachteile: Trennung von Vorbereitung und Entscheidung mögliche Informationsmanipulation

Aufbauorganisation – Funktionssystem jede Stelle kann mehrere vorgesetzte Stellen haben jede vorgesetzte Stelle ist jedoch nur hinsichtlich bestimmter Aufgaben weisungsberechtigt Vorteile: Beseitigung der langen Dienstwege Nachteile: Untergebene müssen Anweisungen mehrerer Vorgesetzter folgen

Aufbauorganisation – Spartenorganisation bei differenziertem Produktprogramm für jede Produktgruppe eine Sparte Vorteile: Großbetrieb kann in Teilbetriebe aufgelöst werden Spartenleiter wird „Gewinnverantwortung“ übertragen Nachteile: Spartenleiter will möglichst viele Mittel erlangen  Abwägung, welche Sparte wichtiger ist mögliche Unübersicht bei Gewinn-/Verlustverantwortung

Aufbauorganisation – Matrixorganisation Sparten nur noch für Projektkonzeption zuständig Projektabwicklung durch selbstständige Funktionsbereiche Spartenleiter muss Projekt zügig durch die zuständigen Funktionsbereiche schleusen Vorteil: Anpassungsfähigkeit an neue komplexe Aufgaben Nachteile: Konfliktpotential zwischen Sparten und Funktionen Spartenleiter muss sehr koordinationsfähig sein

Aufbauorganisation – Entscheidungsmatrix

Teil 2: Unternehmensführung Bearbeiter: Bastian Bansemir Florian Howacker

Unternehmensführung – Stile bürokratisch orientiert sich an festgelegten Vorschriften, die das Verhältnis zu den Untergebenen regeln patriarchalisch orientiert sich an einer überlieferten Ordnung charismatisch Geht von einer als „Führer“ akzeptierten Persönlichkeit aus, die von ihren „Jüngern“ umgeben ist

Unternehmensführung – Unterscheidungen Stellung des Menschen aufgabenorientiert Mitarbeiter gelten als Produktionsfaktoren auf gestellte Arbeit ausgerichtet eher historisch, heute kaum noch vorhanden personenorientiert Aufgaben werden von Menschen wahrgenommen Vorstellung, Wünsche und soziale Rolle werden berücksichtigt

Unternehmensführung – Unterscheidungen Ausmaß der Beteiligung an Entscheidungen autoritärer Führungsstil keine Mitwirkung alle 3 Führungsstile möglich  aufgabenorientiert kooperativer Führungsstil Mitwirkungsrechte: beratend, partizipatorisch (z.B. Vetorecht) demokratisch (Mehrheitsentscheidungen)

Unternehmensführung – Pro und Contra mittleres Management: personenorientiert verbreitet mehr Zufriedenheit aber: nicht unbedingt mehr Leistung unteres und oberes Management Aufgabenorientiert leistungsfähiger personenorientierter Führungsstil bei Vertrauen in Kompetenz des Führenden oder bei hoher beruflicher Reife nicht mehr nötig (umstritten!)

Unternehmensführung - Entscheidungsmatrix